
Advertorial
von Peter Hanke
An Digitalisierung und Cloud führt kein Weg vorbei. Wirtschaft und Staat sind gefordert, analoge Abläufe im Eiltempo digital zu transformieren. Auf dem Spiel steht das Versprechen der Modernisierung zugunsten von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Und die IT? Ist als aktiver Gestalter der digitalen Welt gefragt.
Wie auch immer dabei eine Cloud-First-Strategie aussieht, die IT muss die Quadratur des Kreises schaffen – schneller und flexibler werden, das Business in und mit der Cloud voranbringen. Außerdem noch Kosten senken und den Überblick behalten. Klingt komplex? Ja und nein. Im Grunde geht es in einer digitalisierten Welt um eines: Daten so bereitzustellen, wie sie benötigt werden, und das überall und zu jeder Zeit.
Eine Data Fabric für alle Fälle
Der einfachste Weg führt über das Management-Konzept der Data Fabric. Die IT kann damit sämtliche Daten unabhängig von deren physischem Speicherort abbilden und je nach Anforderung verlagern, schützen und sichern. Das Schöne an diesem Konzept? Es ist universell einsetzbar und bietet bis hin zur Kostenoptimierung sehr viel Gestaltungsfreiheit.
Ob kostengünstige Datenablagen in der Cloud, leistungsintensive Applikationen von SAP bis CAD oder Office- Anwendungen: Eine Data Fabric kann alles integrieren. Wer die Technologie kennt, weiß, wie leicht man Daten vom eigenen Datacenter in eine Cloud oder zwischen Clouds bewegt.
Bewährte Funktionen aus der klassischen IT wie Automatisierung, engmaschige Datensicherheit und Business Continuity sind genauso gut in der Cloud darstellbar. User können ihre Daten wie gewohnt konsumieren, vom Homeoffice aus oft sogar schneller. Datenspeicher und Rechenleistung, z. B. für Tests in der Produktentwicklung, sind wie Strom aus der Steckdose einfach abrufbar. Werden ungenutzte Daten automatisch auf günstigen Cloud-Storage ausgelagert, sinken die Kosten.
Innovation durch Infrastruktur
IT-Organisationen, die Flexibilität, Sicherheit und Transparenz in der Infrastruktur liefern können und die Cloud-Klaviatur beherrschen, haben einen großen Vorteil. Sie werden als Partner des Business zum Innovationstreiber. So wie die IT eines deutschen Weltmarktführers. Sie hat die geschäftskritischen Fileservices für weltweit tausende User in die AWS Cloud verlagert. Da zusätzlich auf schnellen und sicheren Datenzugriff Wert gelegt wurde, wird das hohe Innovationstempo des Unternehmens bestens unterstützt.
Peter Hanke, Senior Director Germany, NetApp
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „FUTURE IT“ erschienen.
Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Zum Journal