Die Top 5 Tech-Trends 2022

Die Top 5 Tech-Trends 2022

Advertorial

Technologische Innovationen und innovative Geschäftsmodelle gehen Hand in Hand

von Stefan Pechardscheck

Nach einem Jahr enormer Herausforderungen ist immer mehr Entscheidern klar geworden, dass heute jedes Unternehmen einen starken Technologie-Fokus haben muss. Führende Unternehmen leiteten im Zuge der Pandemie eine neue Ära der fortschreitenden Transformation ein. Sie haben erkannt: Wer führend bleiben will, braucht Technologieführerschaft. Doch welche Technologien werden momentan bei erfolgreichen Unternehmen diskutiert? Welche sind wirklich relevant? Welche Technologien helfen Unternehmen, nach der Pandemie resilienter zu werden?

Laut einer Umfrage unter 1.000 unserer IT-Berater, die tagtäglich mit ihren Kunden diskutieren, welche Technologien diesen Anforderungen genügen, werden folgende fünf Tech-Trends dieses Jahr besonders im Fokus stehen:

1. Responsible AI
2. Cloud at the Edge
3. Cybersecurity Mesh
4. Embedded Data & Analytics
5. Vernetzte Sensoren und Maschinen

Alle fünf Technologie-Trends für 2022 sind Gamechanger. Sie bringen Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit, erhöhen die Effektivität von Abläufen und Lösungen und können jeweils die Grundlage für neue Geschäftsmodelle bilden. Technologische Innovationen und innovative Geschäftsmodelle gehen dabei Hand in Hand.

Responsible AI
Anwendungsfälle für KI haben inzwischen einen hohen Reifegrad erreicht und sind schon weit verbreitet. Deshalb müssen sie nun verstärkt kritisch hinterfragt werden, insbesondere aus einer ethischen Sicht. Ihre Vorhersagen müssen fair und für Kunden sowie Aufsichtsbehörden leicht erklärbar sein. Es entstehen Systeme und Verfahren, die diese Anforderungen an robustere und bessere KI-Lösungen erfüllen.

Cloud at the Edge
Souveräne Clouds und Edge Computing-Anforderungen gehören zu den neuen Herausforderungen für die CTOs. Die Einführung von Cloud-Systemen hat sowohl IT-Organisationen als auch Governance- und Betriebsmodelle (FinOps, CloudOps-Funktionen) verändert. Rechenkapazitäten sollten näher am Nutzer sein und Ressourcen für die Echtzeitverarbeitung und Souveränitätsanforderungen bereitgestellt werden. Edge-Computing und souveräne Clouds bilden nun ein Gegengewicht zur extremen Cloud-Zentralisierung und sind für aktuelle Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Connected Car, unerlässlich.

Cybersecurity Mesh
Cybersecurity Mesh ist ein verteilter Architekturansatz für eine skalierbare, flexible und zuverlässige Cyber-Kontrolle. Hier wird ein dezentraler Ansatz für die Netzwerksicherheit mit individuellen Perimetern für jeden Zugangspunkt verfolgt. Das Netz-Mesh verlagert den Schwerpunkt vom Schutz eines traditionellen IT-Perimeters (analog zum Modell einer ummauerten Stadt) hin zu einem modularen Ansatz, der die Richtlinien-Orchestrierung zentriert, die Durchsetzung der Cybersicherheit aber verteilt.

Embedded Data & Analytics
Erfolgreiche Unternehmen verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und binden Daten und Analysen kontinuierlich in ihr Geschäft ein. Dabei bewegen sie sich aber immer entlang einer Roadmap mit Initiativen und Anwendungsfällen, die sie zu ihren Zielen führen. Unternehmen müssen umsetzbare Anwendungsfälle definieren und priorisieren und mit einem ganzheitlichen Plan arbeiten. Ohne solche Anwendungsfälle und einem entsprechenden Plan wird es kostspielig und schwierig, aus der Datenanalyse einen Nutzen zu ziehen.

Vernetzte Sensoren und Maschinen
Vernetzte Sensoren und Maschinen führen uns in eine Welt, in der vieles gemessen werden kann und auch gemessen wird. Die Kombination von Sensor-Daten und leistungsstarken Analysen in der Edge- und Cloud-Umgebung wird dabei zum Sprungbrett für Innovationen und belastbare Prognosen.

Fazit
Durch die Einbeziehung neuer IT-Trends können entscheidende Veränderungen in der Wirtschaft angestoßen werden. Dabei ist deutlich geworden: Vorreiter müssen zwingend auch Technologieführer sein. Durch den rasanten Digitalisierungsschub ist Technologie zum wesentlichen Element weltweiter Marktführerschaft geworden. Große Veränderungen erfordern mutige Entscheider sowie die Priorisierung von Technologie. Es geht nicht nur darum, den Geschäftsbetrieb weiterzuführen, sondern auch darum, Konventionen aufzubrechen und eine neue Zukunftsvision zu entwerfen.

Vorreiter müssen zwingend auch Technologieführer sein.

Stefan Pechardscheck
Globaler Leiter Technology
BearingPoint

bearing-point

www.bearingpoint.com/de

Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „FUTURE IT“ erschienen.

Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:

Zum Journal