EU-DSGVO, GoBD, EIDI-V, AO, Revisionssicherheit: Beim Bearbeiten, Aufbewahren und Löschen von Dateien müssen Sie zahlreiche Compliance-Anforderungen erfüllen. Sonst riskieren Sie Geldstrafen, Betriebsverbote und Imageschäden. In diesem Webinar bekommen Sie einen Einblick in die gängigsten Compliance- und Sicherheitsrisiken im Dokumentenmanagement und wie Sie mithilfe der Box Content Cloud Ihre Dateien sicher verwalten können. Zudem teilt der internationale Hörimplantat Hersteller MED-EL seine Erfahrungen mit Box als zentrales Informationsarchiv für 2.500 Mitarbeiter und externe Partner in über 120 Ländern.
Kategorie: Webinare
Eigene Schwachstellen sichtbar machen – die ideale Sicherheitsstrategie gegen Malware-Angriffe
Die meisten Organisationen verfügen nicht über das notwendige Maß an Sichtbarkeit ihrer Endpunkte, um alle Schwachstellen in ihrer IT-Umgebung auf einen Blick zu sehen. Sie tappen im Dunkeln – auch weil niemand weiß, wonach man eigentlich suchen muss.
Gemeinsam mit Europol und Tanium stellen wir eine Strategie vor, die hilft, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Lernen Sie, wie Sie Schwachstellen rechtzeitig erkennen und Ihre IT-Umgebung gegen Angriffe absichern. Als Teilnehmer:in erfahren Sie außerdem, welche weiteren Vorteile ein aktives Endpunktmanagement in Echtzeit mit sich bringt.
Künstliche Intelligenz im IT-Service Management – sinnvolle Strategie oder nur ein Marketing-Gag?
Viele Unternehmen scheuen sich davor, KI zur Optimierung von Service- und Support-Prozessen zu nutzen. Berechtigt? Oder verpasste Chance?
Markus Bause, Geschäftsführer von SERVIEW, dem führenden Beratungsunternehmen für ITSM und Oliver Bendig, CEO bei Matrix42, diskutieren über Pro und Contra von Künstlicher Intelligenz (KI) im IT-Service Management (ITSM).
Erfolgsfaktor für die E-Mobilität: Kundenorientiertes, reibungsloses und netzverträgliches Laden, überall und an jeder Ladesäule
Mittlerweile sind rund 1/6 aller in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge Elektroautos. Nutzerinnen und Nutzer können in Ballungsgebieten auch schon auf eine solide ausgebaute Ladeinfrastruktur zurückgreifen. Doch spätestens bei überregionalen Fahrten ist es häufig nicht möglich, seinen heimischen Ladetarif auch in anderen Kommunen oder Bundesländern zu nutzen. Die Gründe dafür liegen auch in der Vielschichtigkeit der Energiewirtschaft: die Bereitstellung der jeweils notwendigen Strommengen erfordert eine gut durchdachte Vorhersage und Bilanzierung und zwischen den Akteuren, in der Netzwirtschaft müssen beispielsweise für die Abrechnung viel mehr Daten ausgetauscht werden, als dies bisher der Fall war.
Mit Zero Trust Data Management raus aus der Ransomware-Falle
Nichts kann einen Betrieb effektiver und länger lahmlegen als Ransomware. Die Attacke selbst hat kein Unternehmen in der Hand, die Folgen schon. Wer mit den besten Sicherheitsverfahren und Analysetechniken arbeitet und nach der Zero-Trust-Methode vorgeht, kommt zügig und ohne Lösegeldzahlung zurück zur Normalität. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Zero Trust Data Management die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten verändert und warum Rubrik nach einem Ransomware-Durchbruch 100 % schnelle Wiederherstellung garantieren kann.
Aufzeichnung Virtueller Roundtable: Verpasst der deutsche Mittelstand Chancen in der „Next Norm“?
Einschneidende Veränderungen bieten stets den Nährboden für Innovationen und neue Geschäftsmodelle – heißt es. Seit dem vergangenen Jahr ziehen sich solche tiefgreifenden Veränderungsprozesse quer durch sämtliche Wirtschaftsbereiche. Deutsche und europäische Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen, die es in kurzer Zeit zu bewältigen gilt. Dabei stellen sich Fragen wie:
Webinar Aufzeichnung: Work 4.0 – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
Nach einem Jahr, in dem die Home-Office-Debatte unser täglicher Begleiter war und Digitalisierung als Allheilmittel für Unternehmen herhalten musste, bleibt die Frage offen, wie bereit wir für die nächste Evolutionsstufe unserer Arbeitswelt sind. Welche Technologien kommen zum Einsatz und wo driften die Visionen von Arbeitnehmer:innen und -geber:innen auseinander? Gemeinsam haben das Handelsblatt Research Institute und TeamViewer in einer Umfrage versucht, diesen Fragen nachzugehen. Wir laden Sie ein, die Ergebnisse exklusiv präsentiert zu bekommen.
Webinar: Lost in Data – Lost (in) Business
Unternehmen der Branchen Automotive und Manufacturing erheben viele Daten entlang ihrer Wertschöpfungskette, angefangen bei der Produktion bis zur Nutzung ihrer Produkte durch Kunden. Entscheidend ist es, aus diesen Daten Mehrwert zu generieren und beispielsweise smarte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Gerade die aktuelle Pandemie hat gezeigt, dass smarte Zusatzleistungen zu Kaufkriterien werden, da sie den Kunden in den Mittelpunkt stellen und ermöglichen, ihn auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen optimal und individuell zu bedienen.