Videos 2020

Die Referenten der Jahrestagung 2020 im Interview zum Thema „Klarheit schaffen in unklaren Zeiten“

Interview mit Katharina Gerdes – Rechtsanwältin und Partnerin – BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN

Katharina Gerdes und Sylwia Maria Bea: Plädoyer für einheitliche europäische Rahmenbedingungen
Klare Ansagen von Katharina Gerdes, Rechtsanwältin und Partnerin bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, und Rechtsanwältin Sylvia Maria Bea, Norton Rose Fulbright LLP, auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung vom 6. bis 8. Juli: Bisher gibt es keine europäische Einheitlichkeit bei den gesetzlichen Grundlagen für Restrukturierungsmaßnahmen infolge der Coronapandemie – und das stellt die Branche etwa bei möglichen Gruppeninsolvenzen vor große Herausforderungen. Gerdes und Bea rechnen schon bald mit einer Welle von coronabedingten Insolvenzen. Hierbei könnte ein präventiver Restrukturierungsrahmen, der ein außergerichtliches Verfahren vor einer Insolvenz vorsieht, allen Beteiligten helfen.

Interview mit Andreas Warner – Partner – Leiter Restructuring Services – Deloitte

Andreas Warner: Blick auf das Wesentliche
Über Nacht hat die Corona-Krise weite Teile des Wirtschaftslebens durcheinandergewirbelt. Andreas Warner, Partner und Leiter Restrukturierung Services bei Deloitte, beschreibt im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020, welche Sanierungsschritte Unternehmen nun durchlaufen müssen, um ihre Risiko- sowie Business Continuity Planungen zukunftsfest zu machen – und welche Rolle dabei individuell zurechtgeschnittene Konzepte von Beratern einnehmen werden.

Interview mit Prof. Dr. Christoph Thole – Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht – Uni Köln

Professor Christoph Thole: Steigender Restrukturierungsbedarf
Professor Dr. Christoph Thole vom Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht an der Universität zu Köln ist im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 davon überzeugt: Durch die Coronakrise wird es in im Herbst hierzulande eine große Pleitewelle geben. Demzufolge steigt bei den betroffenen Unternehmen auch der Bedarf an Hilfe und Beratung bei Restrukturierungsmaßnahmen. Für Thole ist klar: Aus diesem Grund wird der präventive Restrukturierungsrahmen – der Versuch, vor Insolvenzreife eine Sanierung anzustreben – das Top-Thema in den kommenden Monaten sein.

Interview mit Prof. Dr. Georg Streit – Partner – Rechtsanwalt – Heuking Kühn Lüer Wojtek

Professor Georg Streit: Warnung vor juristischen Fallstricken
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht hat bisher vielen Unternehmen geholfen, die ersten Monate der durch die Coronapandemie verursachten Krise zu überstehen – jetzt müssen die betroffenen Betriebe aber für sich klären, wie sie Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung künftig überwinden wollen. Auf der diesjährigen Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 warnt Professor Dr. Georg Streit, Partner und Rechtsanwalt bei Heuking Kühn Lüer Wojtek, vor juristischen Fallstricken, etwa wenn in der juristischen Aufarbeitung die Staatsanwaltschaften eine Insolvenzverschleppung vermuten.

Interview mit Nadja Raiß – Rechtsanwältin – K&L GATES LLP

Nadja Raiß: Große Herausforderungen
Klartext: Im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 beleuchtet Nadja Raiß, Rechtsanwältin bei K&L GATES LLP die Folgen der Coronapandemie – und warum trotz Kurzarbeit, Krediten, staatlichen Hilfen und Konjunkturpaketen nicht alle Unternehmen gerettet werden können. Jetzt blickt Nadja Raiß gespannt auf die prognostizierte, bevorstehende Insolvenzwelle im Herbst. Und rechnet damit, dass Kanzleien und Berater angesichts der großen Zahl an möglichen Insolvenzen vor großen Herausforderungen stehen werden.

Interview mit Dr. Jan Tibor Lelley – Rechtsanwalt und Partner- Buse Herberer Fromm

Dr. Jan Tibor Lelley: Offene Kommunikation ohne Beschönigung
Im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 erklärt Dr. Jan Tibor Lelley, Rechtsanwalt und Partner bei Buse Herberer Fromm, wie wichtig Ehrlichkeit und Transparenz bei Restrukturierungsmaßnahmen und dem damit verbundenen Personalabbau sind – und warum eine erfolgreiche Restrukturierung und gute Kommunikation unbedingt zusammengehören. Für Lelley sollte der Personalabbau infolge einer Restrukturierung sanft und sozialverträglich erfolgen, etwa über Transfergesellschaften und Angeboten zur Qualifizierung.

Interview mit Daniel Jürgenschellert – Mitglied der Geschäftsleitung – Helbling Business Advisors


Daniel Jürgenschellert: Aus der Komfortzone in den Krisenmodus

Daniel Jürgenschellert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Helbling Business Advisors, bezieht Position: Im Interview spricht er auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 darüber, welche Branchen sich aktuell in einem dynamischen Wandel befinden – und wie operativ nachhaltiges Restrukturieren in Zeiten des Umbruch funktioniert. Der Weg aus der Komfortzone in den Krisenmodus kann klappen – wenn der Restrukturierungsprozess richtig kommuniziert wird und die Mitarbeiter an den Erfolgen beteiligt werden.

Interview mit Dr. Daniel C. Heine – Managing Director – PATRIMONIUM

Dr. Daniel C. Heine: Widerstandsfähig und frei
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Sicherheiten bei der Kreditvergabe an Unternehmen immer wichtiger – zu dieser Einschätzung kommt Dr. Daniel C. Heine, Managing Director bei PATRIMONIUM im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020. Für Heine sind alternative Finanzierungen im Vergleich zur klassischen Kreditvergabe von Banken widerstandsfähiger und freier, da Fonds zu 100 Prozent eigenkapitalfinanziert sind. Ansonsten sind die Kriterien für eine Kreditentscheidung aber absolut identisch. Es geht darum zu klären, ob das Unternehmen die Schuldenlast tragen kann.

Interview mit Dr. Burkard Göpfert – Rechtsanwalt – Partner – KLIEMT.Arbeitsrecht

Dr. Burkard Göpfert: Respektvoller Umgang
Bei der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 spricht Dr. Burkard Göpfert, Rechtsanwalt und Partner bei KLIEMT.Arbeitsrecht, darüber, wie wichtig die Rettung von Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund anstehender Insolvenzen infolge der Coronapandemie für den sozialen Frieden in Deutschland ist. Dazu gehört auch der respektvolle Umgang mit Gewerkschaften und Betriebsräten bei anstehenden Restrukturierungsmaßnahmen. Göpfert ist davon überzeugt: Die Requalifizierung von Mitarbeitern wird eine Renaissance erleben. Und: Grundsätzlich ist eine Insolvenz immer Teil einer Marktbereinigung – und Restrukturierer helfen in einer solchen Phase mit entsprechenden Werkzeugen, ein künftig tragfähiges Geschäftsmodell zu identifizieren und umzusetzen.

Interview mit Prof. Dr. Lucas F. Flöther – Fachanwalt für Insolvenzrecht – FLÖTHER & WISSING

Professor Dr. Lucas F. Flöther: Verantwortungsvolle Verfahren für Coronaopfer
Die Coronapandemie hat die deutsche Wirtschaft im Griff. Professor Dr. Lucas F. Flöther, Fachanwalt für Insolvenzrecht bei FLÖTHER & WISSING, spricht im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 über die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die voraussichtlich stark steigende Anzahl von coronabedingten Insolvenzen verantwortungsvoll zu gestalten – und darüber, wie sich Unternehmen mit einem gesunden Geschäftsmodell nachhaltig entschulden können.

„Networking funktioniert auch auf einer digitalen Veranstaltung.“
Dr. Burkard Göpfert LL.M., Rechtsanwalt und Partner, KLIEMT.Arbeitsrecht