Praktisch keine operative Sanierung mit Personalreduktion kommt am Thema „Transfergesellschaft ja/nein“ vorbei und viele Lösungen, ob bei Teilschließung und -Verlagerung, Carve Out oder Teilveräußerungen sind ohne den Einsatz von Transfergesellschaften fast undenkbar. Und doch: Ist der Aufwand staatlicher Mittel für Transfermaßnahmen bei der aktuellen Beschäftigungslage wirklich gerechtfertigt?
Schlagwort: Sanierung
Zukunftsfähige Unternehmen durch Transformation – Live-Statements von der Konferenz
Die Euro Zone ist im Moment in einer Erholungsphase, wir müssen uns in Zukunft aber an sehr kurze Zyklen gewöhnen, das kann sich also auch schnell wieder ändern.
Die EZB ist eher Brandstifter als Regulierer des Euros.
„Ich wünsche mir sehnlich, dass die Einlagezinsen zurückgefahren werden.“
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin/Bereichsleiterin Research, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale MAIN TOWERWeiterlesen
Trends in der Restrukturierung 2015
Sanierung in Eigenregie
An das Krisenmanagement sind im Mittelstand besondere Anforderungen zu stellen, die in den meisten Fällen folgende weniger rechtliche als tatsächliche Hintergründe haben:
■ Inhabergeführtes Management
■ Familienunternehmen in den Händen der „Gesellschafterfamilie“
■ Hohe Identifikation der Belegschaft mit „ihrem“ Betrieb
■ Tiefe Verwurzelung in der Region, auch bei zunehmenden Auslandsaktivitäten und Auslandsinvestitionen
Sanierung Hand in Hand mit dem Unternehmer – Es geht auch anders
Es gibt Zeiten, in denen Unternehmen durch externe Markteinflüsse, strategische Fehlentscheidungen oder strukturbedingte Fehlentwicklungen in existenzbedrohende Schwierigkeiten geraten. Diese müssen nicht einmal selbstverschuldet sein, sondern können in einem Zyklus langwieriger nicht mehr umkehrbarer Entwicklungen stehen. Ein Beispiel ist die überbordende Zusage von Pensionsverpflichtungen in den 80igern, die sich verstärkt in den nächsten Jahren angesichts sinkender Zinsen (BILMOG) zu einem Bumerang auch für den deutschen Mittelstand entwickeln werden.
So optimieren Unternehmen & Sanierer ihre Zusammenarbeit – Umfrageergebnis
EUROFORUM hat Sanierungsexperten zu verschiedenen Aspekten Ihrer Arbeit befragt. Über 100 Restrukturierer nahmen an der Umfrage teil und halfen uns so, ein Stimmungsbild der deutschen Restrukturierungs-Branche im Jahr 2015 aufzuzeichen. Laden Sie sich jetzt die kompletten Ergebnisse unserer Umfrage herunter!
Sanierungstransaktionen – Chancen nutzen, Risiken vermeiden |von Prof. Dr. Georg Streit
Sanierungstransaktionen bieten sowohl bei Expansion, wie auch bei Restrukturierung des Unternehmens große Chancen und sind mit Risiken verbunden – welche Leitlinien hat die Geschäftsleitung bei Ihren Entscheidungen zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten gelten hinsichtlich der Absicherung mittels Versicherungen?
Prof. Dr. Georg Streit, Rechtsanwalt, Partner und Leiter der Praxisgruppe Restrukturierung bei Heuking Kühn Lüer Wojtek in München, beantwortet diese Fragen in seinem Beitrag „Sanierungstransaktionen – Chancen nutzen, Risiken vermeiden„.
Qualität & Geschwindigkeit der Insolvenzabwicklung haben sich durch ESUG deutlich erhöht
Durch die Einführung des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurde laut Jens Lieser, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner
der Kanzlei LIESER Rechtsanwälte, der Wettbewerb für Insolvenzverwalter deutlich verschärft. Gleichzeitig haben sich die Qualität und die Geschwindigkeit der Insolvenzabwicklung deutlich erhöht. Lieser prognostiziert, dass sich der Markt in den nächsten fünf Jahren zunehmend aufteilen wird.
Lesen Sie jetzt das Interview „Unsere Verantwortung gilt den Menschen und den Unternehmen“ mit Jens Lieser aus dem aktuellen Handelsblatt Journal „Restrukturierung – Sanierung – Insolvenzen !
Was muss bei der Sanierung von gemeinnützige Verbänden beachtet werden?
Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Joachim Voigt-Salus ist Spezialist für die Sanierung von gemeinnützigen Verbänden. Dass das Profitstreben nicht im Focus steht, ist einerseits für die Wirtschaftlichkeit dieser Verbände wichtig, andererseits hat der Ehrenamt-Aspekt bei Restrukturierungsaufgaben eine Kehrseite. In diesem Interview erklärt Voigt-Alus, warum sich die Gestaltung eines klassischen Asset Deals im Gemeinnützigkeitsbereich als folgenschwerer Fehler erweisen kann.
Lesen Sie jetzt das Interview „Gemeinnützige Verbände in der Restrukturierung“ mit Joachim Voigt-Salus aus dem aktuellen Handelsblatt Journal „Restrukturierung – Sanierung – Insolvenzen !
Unternehmen in der Krise müssen ihr Geschäftsmodell zukunftsgerecht gestalten
Für Stefan Huber, CEO und Partner bei Helbling Business Advisors, hat die Wirtschaftskrise 2008/09 sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Strategien von Unternehmen gehabt: Einerseits werden Kosten- und Bilanzstrukturen immer noch weitestgehend schlank gehalten, andererseits lassen die Unternehmen so auch wissentlich Chancen aus, um Risiken und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Für Huber sind heute meist Unternehmen in einer Krise, die ihr Geschäftsmodell nicht an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst haben.
Lesen Sie jetzt das Interview „Globale Konkurrenz als Risiko und Chance“ mit Stefan Huber aus dem aktuellen Handelsblatt Journal „Restrukturierung – Sanierung – Insolvenzen !