Erfolgreiche Restrukturierung in unsicheren Zeiten
von Dr. Lutz Jäde
Plötzliche Nachfrageeinbrüche oder fundamentale Veränderungen des Marktumfeldes treten plötzlich und unerwartet auf. Dies galt schon vor der COVID 19-Pandemie und wird auch in Zukunft so sein. Die Treiber dieser Unsicherheit sind stets externe Faktoren, welche unvermeidbar und äußerst schwer vorherzusagen sind. Unternehmen, die in einem unsicheren Marktumfeld erfolgreich sind, zeigen alle ähnliche Eigenschaften: Sie handeln schnell und ohne Zögern und scheuen dabei auch keine ambitionierten Umstrukturierungen oder Strategiewechsel. Dies hilft ihnen, finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Oft können sie nach einer erfolgreichen Transformation sogar höhere Gewinne erzielen.
Trotz der mit Unsicherheit verbundenen Risiken sind Banken und andere Kreditgeber durchaus bereit, Unternehmen in diesen Situationen zu unterstützen. Wenn die Finanzierer jedoch nicht von einem erfolgreichen Turnaround überzeugt sind, steigt mit dem Grad der Unsicherheit auch die Bereitschaft, ihre Unterstützung zurückzuziehen. Der Verlust des Vertrauens seitens der Kreditgeber ist also der gefährlichste Fehler, den man in Zeiten der Unsicherheit machen kann.
Oft besteht ein klarer Zusammenhang zwischen der Fähigkeit eines Stakeholders, mit Unsicherheit umzugehen und seiner Nähe zu Entscheidungen des Managements. Banken und andere Kreditgeber müssen transparent über die Gründe und Ziele einer Restrukturierung informiert werden, damit sie den TurnaroundPlan verstehen und mit gutem Gefühl unterstützen. Um dies zu erreichen, müssen Restrukturierungskonzepte einen besonderen Schwerpunkt auf das Marktumfeld, das Zielbild des Turnarounds und die geplanten Restrukturierungsmaßnahmen legen.
In dieser Situation ist es wichtig, dass das Top-Management geschlossen agiert, vom gemeinsamen Zielbild des Unternehmens überzeugt ist und eng mit dem mittleren Management zusammenarbeitet. Dies erhöht die Erfolgsaussichten auch in unsicheren Zeiten.
Restrukturierungen erfordern in jedem Umfeld den Mut zur Entscheidung. Nach COVID 19 wird es wahrscheinlich noch schwieriger, den richtigen Kurs zu setzen. Unsicherheit ist allgegenwärtig. Sie kann nicht vermieden, modelliert oder gemildert werden. Dennoch gilt es, trotz Unklarheit über die Marktentwicklungen die bestmögliche Strategie auszuarbeiten und diese dann konsequent zu verfolgen. Das Warten auf eine sicherere Zukunft kann wertvolle Zeit zum Handeln verschwenden.
Nähere Informationen finden Sie in der Studie
unter: www.oliverwyman.de/our-expertise/insights/2020/jul/kurs-halten.html
Dr. Lutz Jäde
Partner, Leiter Restrukturierung
Oliver Wyman GmbH