Konsequentes Cash Management als Anker in volatilen Zeiten

Dr. Henning Syllwasschy, Partner, FTI-Andersch & Christian Müller, Manager, FTI-Andersch

Dr. Henning Syllwasschy, Partner, FTI-Andersch & Christian Müller, Manager, FTI-Andersch

Aufgrund verschiedener Krisen war das Jahr 2022 von einem hohen Maß an Unsicherheit und Instabilität geprägt. Steigende Inflationsraten und Zinsen haben viele Unternehmen in eine schwierige Lage gebracht. Auch das Geschäftsjahr 2023 stellt für Unternehmen weiterhin ein herausforderndes Umfeld dar. Geschäftsführer müssen daher aus haftungsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gründen ihre Liquidität genau im Auge behalten.

In diesen volatilen Zeiten ist es wichtig, ein ganzheitliches Cash Management zu implementieren, das alle liquiditätsrelevanten Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und des Cash Conversion Cycles berücksichtigt. Dies bedeutet, alle relevanten zahlungswirksamen Auszahlungen genau zu betrachten.

Auszahlungs- und Erlösseite im Fokus

Zur Optimierung der Auszahlungsseite einschließlich des Materialeinkaufs stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, wie z.B. die Verlängerung von Zahlungszielen, Lieferantenkonsolidierung oder Best Cost Country Sourcing. In diesem Zusammenhang kann Near Sourcing einen vielversprechenden Ansatz bieten, z.B. durch die Verkürzung von vorfinanzierungsbedürftigen Lieferketten, was auch im Rahmen der Berücksichtigung von nachhaltigen und sozial verantwortlichen Lieferketten (ESG) eine wichtige Rolle spielt.

Die Optimierung der Erlösseite umfasst die Analyse und Anpassung der Vertriebsstrukturen zur Umsatzsteigerung, die Fokussierung auf profitable Produkte und Dienstleistungen sowie Preisanpassungen und Nachverhandlungen. Darüber hinaus ermöglicht eine effizientere Ausgangslogistik Kosteneinsparungen und eine schnellere Belieferung der Kunden. Dies führt in Verbindung mit einem strikten Debitorenmanagement zu einer Reduzierung des Working Capitals und des Forderungsausfallrisikos.

Potenziale liegen auch in leistungswirtschaftlichen Prozessen

Die Analyse und Verbesserung der unternehmensinternen Produktions- und Logistikprozesse ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung. Nicht nur die internen Logistikkosten können gesenkt werden, sondern auch die Effizienz in der Produktion kann durch die Analyse bestehender Prozesse mit Hilfe von Tools wie Process Mining gesteigert werden. Zu den möglichen Maßnahmen zählt die Optimierung der Batch-Größen sowie der Einsatz von Produktionsplanungs-Systemen (ERP).

Eine solch ganzheitliche Betrachtung im Rahmen des Cash Managements erscheint zunächst komplex, ist aber mit überschaubarem Zusatzaufwand realisierbar. Der holistische Cash Management Ansatz erhöht im Gegenzug die Belastbarkeit der Liquiditätsplanung, identifiziert und hebt Potenziale und bietet damit neben der Vermeidung von Haftungsrisiken einen verlässlichen Anker in volatilen Zeiten.

Über die Autoren

Dr. Henning Syllwasschy hat über 15 Jahre Erfahrung im Restrukturierungsfeld.
Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in dem Erstellen von Sanierungskonzepten sowie den Bereichen Liquiditätsanalyse und der Erstellung und Bewertung von integrierten Unternehmensplanungen.
Bei FTI-Andersch verantwortet er den Bereich Cash Management.

Christian Müller verfügt über 5 Jahre Beratungserfahrung im Restrukturierungsumfeld und langjährige Erfahrung im Firmenkundengeschäft einer deutschen Großbank.
Die fachlichen Schwerpunkte des gelernten Bankkaufmanns sind Liquiditätsmanagement und -optimierung, insbesondere im internationalen und komplexen Projektumfeld sowie alle finanzierungsrelevanten Themen.