Vorläufige Agenda – Änderungen vorbehalten.
10. Mai 2023 Focus Day
Mehrdimensionale Krise - Orientierung und Lösungsansätze
Gibt es überhaupt eine ‘Orientierung’ bei ‘mehrdimensionalen’ Krisen?
Deutschland und Europa im Spannungsfeld des Wettbewerbs zwischen den USA und China
Was ist wertvoll? – Investition, Werterhalt und planetarische Kippunkte
Pause
Causa Fachkräftemangel - Herausforderungen und Lösungsansätze auf Makro- und Mikroebene
Moderation: Katharina Gerdes
Warum scheitert oftmals die Transformation? – Neue Ansätze für nachhaltigen Projekterfolg
Mittagspause
Wie kann Infrastruktur (Verkehrswege, Mobility und Logistik) zukünftig optimiert werden?
Moderation: Dr. Sylwia Maria Bea, MBA
Automobilindustrie – Lösungen in der Krise im internationalen Umfeld
Handel in Innenstädten/Grüne Wiese (Beispiel Adler)- schreitet die Insolvenzwelle voran, welche Lösungsszenarien gibt es?
Moderation: Dr. Burkard Göpfert LL.M.
Pause
Cyberattacken – Wie wird die Sanierungssicherheit gefährdet?
So machen Sie Ihre Kommunikation in der Krise agiler & kosteneffektiver
Klima als Transformations-Treiber
Private Equity im veränderten Umfeld
Instant Cash in Krisen
Lösungsansätze in der Sanierung - wie gelingen Sanierungen trotz dieser ‘mehrdimensionalen‘ Herausforderungen?
Lösung von Verträgen in Krise und Insolvenz - Neues zur Vertragsgestaltung
Zusammenfassung durch den Moderator
Ende
Anschließend Drinks und Barbecue auf der Hotelterrasse
auf freundliche Einladung von
10. Mai 2023 Young Leaders in Restructuring
Das Spezialevent für Restrukturierer U45
„Startups in der Krise – das Ende des Unicorn-Booms?“
Startups in der Krise. Der Hype um Startups und das scheinbar grenzenlose Wachstum erleben derzeit einen deutlich spürbaren Abschwung. Dies stellt viele der Betroffenen vor große Herausforderungen. Die Restrukturierungsfälle häufen sich. Dabei zeigen die Erfahrungen mit solchen Fällen, dass Restrukturierungen von Startups anders funktionieren als solche traditioneller Industrieunternehmen. Wo konkrete Unterschiede liegen, was erste Lessons Learned sind und wie man den Turnaround krisenbefangener Startups gestalten kann, ist das Leitthema der diesjährigen Young Leaders in Restructuring.
Die Referent:innen werden dabei einen Blick auf die derzeitige Marktlage und die wesentlichen Krisenursachen. Dabei werden die Themen der Krisenfrüherkennung sowie die damit einhergehenden Handlungspflichten näher beleuchtet. Aufgezeigt werden verschiedene Sanierungsoptionen unter besonderer Berücksichtigung des Stakeholdermanagements als Erfolgsfaktor. Zugleich werden die rechtlichen Besonderheiten der Restrukturierung von Startups im Hinblick auf u.a. Refinanzierung sowie M&A Prozesse dargestellt und gemeinsam erörtert. Aufgezeigt werden zudem Chancen und Risiken von gerichtlichen Sanierungsoptionen
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Einführung in die Thematik durch
Market Outlook: Wie entwickelt sich der Markt für Investments und Refinanzierungen von Start-Ups?
Krisenfrüherkennung und -Management bei Start-Ups: Was ist insbesondere mit Blick auf die etwaigen Insolvenzantragspflichten und jüngere Entwicklungen in der Rechtsprechung zu beachten?
Refinanzierungen und Investorenprozesse im Start-Up-Umfeld: Welche Weichen müssen Start-Ups zukünftig stellen, um sich rechtzeitige Unterstützung zu sichern?
Gerichtliche Sanierungsmöglichkeiten: Wie lassen sich Start-Ups retten, wenn einmal der Insolvenzantrag gestellt wurde?
Networking-Pause
Was kommt an Start-Up-Restrukturierungen auf uns zu und was sind die bisherigen Lessons Learned?
Anschließend Young Leaders Abendveranstaltung in der Hotelbar Mandala
auf freundliche Einladung von




11. Mai 2023
„Tag der Wirtschaft“ – Welche Lösungen gibt es aus der aktuellen Lage?
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch das Handelsblatt und den Moderator
Entspannung an den Energiemärkten und bei den Lieferketten – Deutsche Industrie auf Erholungskurs
Welche Sektoren sind durch die geopolitischen Herausforderungen besonders betroffen?
- Sind die Sektoren tatsächlich von der aktuellen Lage angeschlagen?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es noch für Unternehmen?
- Sind Staatshilfen wirklich notwendig?
Moderation: Dr. Lutz Jäde
Werden Banken zukünftig mehr Kredite verkaufen?
Moderation: Christian Säuberlich
Pause
Geld spielt (k)eine Rolle? - Warum Cash Management in disruptiven Zeiten auf die Top Management Agenda gehört
Impulsvortrag: Alban Baiker
Moderation: Dr. Rainer Bizenberger
Vom Fachkräftemangel zur Arbeiterlosigkeit – was heißt das für Unternehmen und was ist zu tun?
Moderation: Kevin Knitterscheidt
Gesellschafter in der Krise - Entscheidungspunkte und Lösungsoptionen
- Ausgangslage, Definition der Entscheidungspunkte
- Wie bekomme ich das Spannungsfeld zwischen den Gesellschaftern gelöst?
- Familienunternehmen, Stiftung oder PE-Unternehmen?
Mittagspause
Wie kann KI in Krisen unterstützen?
Mitbestimmung in der Krise – wie kann das erfolgreich gestaltet werden?
Impuls: Thomas Schlomski
Moderation: Burkard Göpfert
Die Herausforderungen des CRO in multidimensionalen Krisensituationen
Führung/Leadership – Welche Anforderungen ergeben sich an den CRO und CFO in der Krise?
Moderation: Kevin Knitterscheidt
Krisenkatalysator Zinswende – Restrukturierung in Zeiten steigender Finanzierungskosten
Pause
Update aus Europa – was kommt da an Veränderung im Insolvenzrecht und wie wirkt sich das auf die Restrukturierungspraxis aus?
Herausforderung Gläubigerschutz in den Verfahrensalternativen
Moderation: Dr. Burkard Göpfert LL.M.
Abendveranstaltung im Le Panther
auf freundliche Einladung von
12. Mai 2023
Tag der Finanzierung
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Finanzierung von Restrukturierung vor dem Hintergrund aktueller Krisen, Inflation und Zinswende
Kreditversorgung in der Krise
- Wie sieht es mit der KFW aus?
- Wer finanziert noch?
- Welche Strukturen tun sich auf?
Moderation: Dr. Franz Bernhard Herding
Anleihenrestrukturierung nach Schuldverschreibungsgesetz und StaRUG
Pause
Wer finanziert die Transformation: der Staat oder Finanzinvestoren?
Internationale Restrukturierung
Keine Refinanzierung ohne ESG? – Beachtung der ESG- und Taxonomie-Anforderungen im Rahmen der Refinanzierung zukünftig unabdinglich?
Immobilien-RIVA: Gläubigergeführte Auffanglösungen im Immobiliensektor
"Liability Management" – alter Wein in neuen Schläuchen? Aktuelle Themen und Reformbedarf in der Restrukturierung
Moderation: Oliver Kehren
Imbiss
Ende der Jahrestagung
Wie wollen Sie teilnehmen? Sie haben die Wahl.
Vor Ort im Hilton Hotel Frankfurt:
Vordenker:innen vor Ort erleben, Entscheider:innen persönlich treffen
Networking in den Pausen
Drei exklusive Abendveranstaltungen für ausgiebigen Austausch
Alle freigegebenen Vorträge on demand
Über unsere digitale Eventplattform
Vorträge, Talks und Highlights des Events live verfolgen
Interaktion und Networking über die intuitive Plattform mit Chat-Option
Alle freigegebenen Inhalte jederzeit on demand
Maximale Flexibilität ohne zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand

Dr. Patrick Dümpelfeld
CEO, Dümpelfeld & PartnersPatrick ist geschäftsführender Gesellschafter, Gründungsmitglied sowie Namensgeber von D&P. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Unternehmensberatung und Industrie. Patrick ist Spezialist in den Bereichen Kostenoptimierung, Verhandlungstraining, Organisationsentwicklung und Change Management.

Dr. Deniz Albayrak LL.M
CEO, Dümpelfeld & PartnersDeniz verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Procurement, Supply Chain & Operational Excellence. Besondere Kenntnisse verfügt Deniz auf den Gebieten der Personalbeschaffung, -bindung und -weiterbildung, Verhandlungstrainings sowie effizienter Kostenreduktion und Einkaufsstrukturoptimierung in vielen Branchen. Deniz ist geschäftsführender Gesellschafter und Gründungsmitglied von D&P.

Alban Baiker
Partner im Bereich Turnaround & Restructuring, AlixPartnersAlban Baiker ist Partner in der Turnaround- und Restrukturierungspraxis von AlixPartners mit Sitz in Düsseldorf. Mit 20 Jahren Berufserfahrung ist er auf operative und finanzielle Restrukturierungen, Liquiditätsmanagement, Krisenstabilisierungen sowie auf die Konzeption und Umsetzung von Transformationsprogrammen spezialisiert. Alban Baiker hat bereits mehrfach interimistische Verantwortung bei seinen Kunden übernommen, vor allem in den Bereichen Finanzen, Treasury und Cash Management.

Dr. Rainer Bizenberger
Partner & Managing Director bei AlixPartners, Co-Head Turnaround and Restructuring DACHDr. Rainer Bizenberger unterstützt große Unternehmen bei der Bewältigung komplexer Restrukturierungs- und Transformationsprogramme. Aufgrund seiner mehr als zwei Jahrzehnte langen Erfahrung auf diesen Gebieten, sowohl in Beratungs- als auch in Managementfunktionen (Chief Restructuring Officer / Chief Restructuring Advisor), verfügt er über umfassende Expertise bei der Sanierung, Transformation sowie Refinanzierung. Seine weitreichende Erfahrung mit Banken und Kreditversicherern hilft ihm zudem bei der Verhandlung komplexer Finanzierungsfragen. So verhandelte und implementierte er auch umfangreiche Personalabbau- und Portfolio-Optimierungs-/Divestmentprogramme erfolgreich. Who’s Who Legal hat Rainer als Global Leader in der Restrukturierungs- und Insolvenzberatung ausgezeichnet. Er ist ein aktives Mitglied der Turnaround Management Association (TMA).

Dr. Marvin Knapp
Rechtsanwalt | Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer, Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbBMarvin Knapp ist Partner im Bereich Restrukturierung und Insolvenz und arbeitet im Hamburger Büro der Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB. Marvin Knapp berät regelmäßig Unternehmen, Investoren und Kreditgeber im Rahmen von grenzüberschreitenden Restrukturierungen und Insolvenzen.

Kirsten Schade-Vandrey
Senior Special Risk Managerin, Coface DeutschlandFrau Schade-Vandrey verfügt über eine mehr als drei Jahrzehnte lange Erfahrung in der Warenkreditversicherung. Seit 2016 ist sie spezialisiert auf Restrukturierungs – und Sanierungsthemen und seit 2022 zertifizierte Restrukturierungs- und Sanierungsberaterin (IfUS Institut, Heidelberg).

Dr. Klaus-Dieter Bauknecht
Chefvolkswirt, IKB Deutsche Industriebank AGDr. Klaus Bauknecht ist als Chefvolkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG verantwortlich für die volkswirtschaftlichen Analysen, Prognosen und Einschätzungen der Bank. Zuvor arbeitete er in verschiedenen leitenden Positionen anderer Banken und im südafrikanischen Finanzministerium. Er schreibt zu aktuellen und übergeordneten Konjunktur-, Volkswirtschafts- und Marktthemen.

Patrick Schreiber
Associate Partner, Arcmont Asset ManagementPatrick Schreiber is an Associate Partner at Arcmont Asset Management, having previously held the position of Vice President in BlueBay’s Private Debt group where he worked from 2016. Prior to BlueBay, Patrick worked on restructuring and new financings across a range of industries and geographies in the restructuring and leveraged finance team at Rothschild.
Patrick is an Investment Committee member for the Capital Solutions team at Arcmont. He is also a CFA (R) charter holder.