Programm 2018

FOCUS DAYU45 EVENTJAHRESTAGUNG 1. TAGJAHRESTAGUNG 2. TAG

25. April 2018 | 10.30 bis 18.30 + anschließendes Get-Together

Chance statt Scheitern – Wie sollte die Restrukturierung der Zukunft aussehen? Überlegungen zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren.

Durch den Vorstoß der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen vom 22. November 2016 und dem damit in Gang gesetzten Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene ist die stets schwelende Diskussion über die Erforderlichkeit von vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren auch in Deutschland wieder vollends entfacht. Der Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission weist bereits detaillierte Vorgaben zur Ausgestaltung eines präventiven Restrukturierungsrahmens und damit eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf. Es gilt diese zu diskutieren und sich gestützt auf die derzeitigen europäischen Vorgaben auszutauschen. Brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren? Wie sollte ein zukünftiges vorinsolvenzliches Verfahren ausgestaltet werden?

Informieren Sie sich beim Focus Day über den derzeitigen Status Quo des europäischen Gesetzgebungsverfahrens zum Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsrahmen und bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der intensiv geführten Diskussion. Gewinnen Sie schon heute einen Überblick über die möglichen künftigen Änderungen im Bereich der Restrukturierung und blicken Sie über den Tellerrand.

Moderation:

Prof. Dr. Lucas F. FlötherProf. Dr. Lucas F. Flöther
Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Insolvenzrecht
FLÖTHER & WISSING Rechtsanwälte . Insolvenzverwaltung . Sanierungskultur

10.00

Check-In

10.30

Begrüßung

Prof. Dr. Lucas F. FlötherProf. Dr. Lucas F. Flöther

10.40

KEYNOTE AUS DEM EU-PARLAMENT
Restrukturierung und zweite Chance für Unternehmen – Chancen eröffnen, Risiken vermeiden

Prof. Dr. Angelika Niebler (MdEP)Prof. Dr. Angelika Niebler (MdEP)
Vorsitzende der CSU-Gruppe und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, stellvertretene Parteivorsitzende der CSU, „Of Counsel“ bei Gibson, Dunn & Crutcher

11.10

Der präventive Restrukturierungsrahmen als Baustein der Fortentwicklung des deutschen Sanierungsrechts

Alexander BornemannAlexander Bornemann
Leiter des Insolvenzrechtsreferats des BMJV

11.40

FRAGEN UND DISKUSSION

11.50

NETWORKINGPAUSE

12.20

Die internationale Perspektive: Französische Vorverfahren als Blaupause für Deutschland?

Mylène Boché-Robinet Dr. Stefan Sax

Mylène Boché-Robinet, Counsel, August Debouzy
Dr. Stefan Sax, Rechtsanwalt und Partner, Clifford Chance

13.00

Ergänzung oder Verdrängung des insolvenzrechtlichen Restrukturierungsverfahrens durch ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?

Prof. Dr. Gerhard PapeProf. Dr. Gerhard Pape
Richter IX. Zivilsenat (Insolvenzrecht),
Bundesgerichtshof

13.30

FRAGEN UND DISKUSSION

13.40

BUSINESSLUNCH

14.45

Überholt die vorinsolvenzliche Sanierung das Schutzschirmverfahren?

Dr. Rainer RiggertDr. Rainer Riggert
Rechtsanwalt
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

15.15

PODIUMSDISKUSSION
Run auf die vorinsolvenzliche Sanierung – Wird die Insolvenzordnung zukünftig noch gebraucht?

Peter Hoegen Dr. Wencke Mull Prof. Dr. Gerhard Pape Dr. Stefan Saager Prof. Dr. Lucas F. Flöther

Peter Hoegen, Rechtsanwalt und Partner, Allen & Overy LLP
Dr. Wencke Mull,
Abteilungsdirektorin, Special Risk Management, Atradius Kreditversicherung
RiBGH Prof. Dr. Gerhard Pape
Dr. Stefan Saager, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
MODERATION: Prof. Dr. Lucas F. Flöther

16.15

NETWORKINGPAUSE

16.45

Konzerninsolvenzrecht – Blick nach vorn

Peter HoegenPeter Hoegen

17.15

Sanierungsgutachten im Wandel – neue Anforderungen aufgrund aktueller Entwicklungen?

Julian Opp Maximilian Pape

Julian Opp, Rechtsanwalt und Geschäftsführer, Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Maximilian Pape, Rechtsanwalt und Geschäftsführer, Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

17.45

OUT OF THE BOX – Keynote
Die Kunst, Fehler einzugestehen – Überlegungen zum Risikomanagement

Manfred MüllerManfred Müller
Leiter Flugsicherheitsforschung
Deutsche Lufthansa AG

18.15

ABSCHLUSSDISKUSSION

18.30

ENDE DES FOCUS DAY

19.00

gekkos-barGEKKOS-BAR
Schon längst Tradition – Ab 19.00 Uhr Drinks & More für alle Referenten und Teilnehmer der Jahrestagung

Auf freundliche Einladung von:

FlötherundWissing
sgp
Wellensiek

25. April 2018 | 15.00 bis 18.30 + anschließendes Dinner

Rollenverständnis und Kanzleistrategie – Was ist der Markenkern der Restrukturierung?

Der Treffpunkt für unter 45-Jährige Restrukturierer geht in die dritte Runde. In einem informellen Rahmen stehen Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Juristen, Bankern und Unternehmensberatern im Vordergrund. Ein exklusives Dinner-Event rundet den Austausch ab, bevor der Abend dann beim traditionellen Get-Together in der GEKKOS-Bar in großer Runde fortgesetzt wird.

MODERATION:

Dr. Malte Köster Dr. Lorenzo Matthaei Nadja Raiß Dr. Jens Schmidt

Dr. Malte Köster, Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner, WILLMERKÖSTER Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Partnerschaft
Dr. Lorenzo Matthaei, Rechtsanwalt, Partner, FINKENHOF Rechtsanwälte
Nadja Raiß, Rechtsanwältin, PLUTA Rechtsanwalts GmbH
Dr. Jens Schmidt, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, RUNKEL SCHNEIDER WEBER RECHTSANWÄLTE

INSPIRATIONAL KEYNOTE
Social Media & Personal Branding – erfolgreiches Networking in Zeiten der Digitalisierung

Magdalena RoglMagdalena Rogl
Head of Digital Channels
Microsoft Deutschland

 

KEYNOTES UND DISKUSSIONSPANELS U.A. ZU FOLGENDEN THEMEN

  • Social Media: Ein notwendiges Tool auch für Restrukturierer
  • Eigenmarketing – Wie positioniere ich mich sinn- und wirkungsvoll?
  • Positionierung und Brand Building
  • Netzwerkpflege
  • Opportunistischer Allrounder oder beharrlicher Spezialist – Wem gehört die Zukunft?

GASTGEBER DES U45 EVENT

finkenhof
rsw
willmerkoester

ZEITRAHMEN

14.30

Check-In

15.00

Beginn U45 Event

19.00

U45 Networking-Dinner im „Zenzakan“

21.00

Get-Together in der GEKKOS-Bar mit allen Referenten und Teilnehmern
der Jahrestagung

 ZENZAKAN Networking-Dinner 

26. April 2018, 9.00 bis 19.30 + Abendveranstaltung

Eine Branche im Wandel

MODERATION

Sven AfhüppeDr. Burkhard Göpfert LL.M.

Sven Afhüppe, Chefredakteur, Handelsblatt
Dr. Burkard Göpfert LL.M., Rechtsanwalt und Partner, KLIEMT. Arbeitsrecht

8.30

Check-In

9.00

Begrüßung durch den Vorsitzenden und das Handelsblatt

Sven AfhüppeDr. Burkhard Göpfert LL.M.

Sven Afhüppe
Dr. Burkard Göpfert LL.M.

Der Blick von außen – eine Bestandsaufnahme

9.10

ERÖFFNUNGSKEYNOTE

Dr. Gertrud R. TraudDr. Gertrud R. Traud
Chefvolkswirtin
Helaba Landesbank Hessen-Thüringen

9.30

Sven Afhüppe im Gespräch mit Dr. Gertrud R. Traud

Sven AfhüppeDr. Gertrud R. Traud

Automobilbranche im Wandel – Maßnahmenkatalog für die Zukunft

9.40

IMPULS

Tobias RammingerTobias Ramminger
Head of Corporate M&A & Strategic Projects
Schaeffler AG

9.55

IMPULS
Radikale Veränderungen in der automobilen Wertschöpfungskette – Anforderungen an eine pro-aktive Restrukturierung

Dr. Harald Proff Stefan Sanne

Dr. Harald Proff, Partner, Leiter Operations, Deloitte Consulting
Stefan Sanne, Partner Restructuring Services, Deloitte

10.10

IMPULS

iwerFrank Iwer
Leiter strategische und politische Planung
IG Metall

10.25

PODIUMSDISKUSSION
Der Wandel der Automobilbranche als Blaupause für Deutschlands Wirtschaftskraft

Dr. Frauke Eßer iwer Dr. Harald Proff Tobias Ramminger Christopher Seagon

Dr. Frauke Eßer, Leiterin Restrukturierung und Bieterkartelle, Volkswagen AG
Frank Iwer

Dr. Harald Proff
Tobias Ramminger

MODERATION: Christopher Seagon, Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für Insolvenzrecht, WELLENSIEK

11.00

ZEIT FÜR FRAGEN

11.10

NETWORKINGPAUSE
Genießen Sie Kaffeespezialitäten auf freundliche Einladung von:

rfl

Geschäftsmodelle im Umbruch

11.40

KEYNOTE
Oft besprochen, selten verstanden – Was ist eine Geschäftsmodellinnovation?

Univ.-Prof. (NDU) Dipl.-Ing. Dr. oec. HSG Christoph H. WechtUniv.-Prof. (NDU) Dipl.-Ing. Dr. oec. HSG Christoph H. Wecht
MBA

11.55

Geschäftsmodellinnovation – Sanierung radikal neu gedacht

Dr. Biner Bähr Peter E. Rasenberger

Dr. Biner Bähr, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner, White & Case
Peter E. Rasenberger, Executive Partner, RASENBERGER TOSCHEK und Co-Founder, GRANTIRO

Treiber des Wandels – Digitalisierung, Technologisierung, Agilität

12.20

Fit for Growth: Erfolgreich durch die digitale Transformation

Dr. Michael WagnerDr. Michael Wagner
Partner
Strategy& Deutschland (Teil des PwC-Netzwerks)

12.40

Transformation im Mittelstand – wer verändern will, muss agil sein!

Jan C. MaserJan C. Maser
Mitglied der Geschäftsleitung
Helbling Business Advisors

13.00

Restrukturierung am Puls der Zeit

Andreas WarnerAndreas Warner
Partner, Leiter Restructuring Services
Deloitte

13.20

Diskussion und Fragen mit:

Jan C. MaserDr. Michael WagnerAndreas Warner

Jan C. Maser
Dr. Michael Wagner
Andreas Warner

13.40

BUSINESSLUNCH
Auf freundliche Einladung von:

pwc-strategy

14.50

Heute Rekordjäger – und morgen?

Astrid Latzel
Partnerin
Leiterin Private Equity, A.T. Kearney

15.10

Ist Europa reif für eine neue Krise?

Dr. Lutz JädeDr. Lutz Jäde
Partner, Leiter Restrukturierung
Oliver Wyman

15.30

ZEIT FÜR FRAGEN

Finanzierung im Wandel

15.40

PODIUMSDISKUSSION
Sind Restrukturierungen noch bezahlbar? Und von wem? Ein Streitgespräch zwischen Banken und alternativen Investoren

blockKlaus GregerDr. Daniel C. Heine Dr. Lars WestpfahlChristian Köhler-Ma

Henning Block, Director, Rothschild Global Advisory
Klaus Greger, Bereichsvorstand, Group Intensive Care, Commerzbank AG
Dr. Daniel C. Heine, Managing Director, PATRIMONIUM ASSET MANAGEMENT AG
Dr. Lars Westpfahl, Rechtsanwalt und Partner, Freshfields
Bankenvertreter in Absprache
MODERATION: Christian Köhler-Ma, Rechtsanwalt, Partner, GT Restructuring

16.30

NETWORKINGPAUSE
Genießen Sie Kaffeespezialitäten auf freundliche Einladung von:

rfl

17.00

Reinventing Restructuring: Wertorientierte Treuhandmodelle

Frank Günther Richard Thomson

Frank Günther, Managing Director, One Square
Richard Thomson, Managing Director, One Square

Aktuelle rechtliche Entwicklungen

17.25

Aktuelles zum Sanierungserlass

Reinhard WillemsenReinhard Willemsen
Rechtsanwalt, Partner
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

17.50

Moderne Plansanierung vs. außerinsolvenzliche Restrukturierung – Was passt wann?
Case Studies aus dem Profifußball und der Automobilzuliefererindustrie

Prof. Dr. Georg StreitProf. Dr. Georg Streit
Partner, Rechtsanwalt
Heuking Kühn Lüer Wojtek

18.15

Grundsätze ordnungsgemäßer Eigenverwaltung – eine kritische Betrachtung in Zeiten erhöhten Wettbewerbsdrucks der Restrukturierungsbranche

Andreas ZiegenhagenAndreas Ziegenhagen
Managing Partner Deutschland
DENTONS

18.40

ABSCHLUSSDISKUSSION

19.15

ENDE DES ERSTEN KONFERENZTAGES

19.30

ABFAHRT ZUR ABENDVERANSTALTUNG

20.00

Abendveranstaltung im Palmengarten Genießen Sie ein exklusives Dinner und ausgewählte Getränke in besonderem Ambiente.

Inspirierende Dinnerspeech:

Natascha BadmannNatascha Badmann
6x Ironman Hawaii World Champion

Auf freundliche Einladung von:

ATKearney

eisenhutDr. Martin Eisenhut
Managing Director Central Europe
A.T. Kearney

27. April 2018, 9.00 bis 13.15

8.00

BUSINESS BREAKFAST IM KONFERENZFOYER
Auf freundliche Einladung von:

luther

PARALLELE SESSIONS

SESSION A

distressed-ladiesEigenverwaltung in Konzernen – Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Vielfalt

9.00

Begrüßung durch die Moderatorinnen

 

Sylwia Maria BeaKatharina Gerdes

Sylwia Maria Bea, Rechtsanwältin Local Partnerin, White & Case LLP
Katharina Gerdes, Rechtsanwältin und Partnerin, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN

9.05

KEYNOTE

Dr. Ulla ReischDr. Ulla Reisch
Partnerin
l urbanek l lind l schmied l reisch l Rechtsanwälte OG

9.25

KALEIDOSKOP
Interessenkonflikte – neuralgische Punkte im Verfahren

Impulse von:

Monika Dussen Beate Döring Lucie Gabor Britta Hübner Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg

Monika Dussen, Partnerin, Struktur Management Partner GmbH
Beate Doering, stv. Abteilungsdirektorin, Kredit Restrukturierung, DZ BANK AG
Lucie Gabor, Managing Director, METZLER Corporate Finance
Britta Hübner, Geschäftsführerin, Hübner Management GmbH
Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Rechtsanwältin und Partnerin, Hoefer Schmidt-Thieme

10.15

Verfahrensfinanzierung im eigenverwaltenden Konzern

Sylvia FiebigDr. Christina Weidner

Sylvia Fiebig, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Partnerin, White & Case LLP
Dr. Cristina Weidner, Rechtsanwältin und Counsel, Clifford Chance Deutschland LLP

10.45

NETWORKINGPAUSE
Genießen Sie Kaffeespezialitäten auf freundliche Einladung von:

rfl

11.15

DIALOG
Der eigenverwaltende Geschäftsführer im Konzern – ein Tanz auf dem Vulkan

Sylwia Maria Bea Katharina Gerdes

Sylwia Maria Bea
Katharina Gerdes

11.45

The German Sonderweg: how German rules isolate the companies in international group restructurings

Britta Grauke Jo Hewitt

Britta Grauke, Rechtsanwältin und Partnerin, Weil Gotshal & Manges LLP
Jo Hewitt, Partner, Corporate Department, Baker & McKenzie LLP

12.15

PANELDISKUSSION
Verfahrenskoordination nach dem neuen Konzerninsolvenzrecht – Lösung der Interessenkonflikte?

denkhaus Dr. Romy Metzger Dr. Dorothee Prosteder Cornelia Weber-Arnoldt Prof. Dr. Christoph Thole

Stefan Denkhaus, Rechtsanwalt und Partner, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
Dr. Romy Metzger, Rechtsanwältin und Partnerin, SGP Schneider Geiwitz
Dr. Dorothee Prosteder, Rechtsanwältin und Partnerin, Baker & McKenzie
Cornelia Weber-Arnoldt, Verwaltungswirtin, Bundesagentur für Arbeit
MODERATION: Prof. Dr. Christoph Thole, Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität zu Köln

13.00

FRAGEN UND ABSCHLUSSDISKUSSION

13.15

MITTAGSIMBISS / ENDE DER JAHRESTAGUNG


SESSION B

Restrukturierung 2025 – Herausforderungen für das eigene Geschäftsmodell

9.00

Begrüßung durch den Moderator

Dr. Jan Markus PlathnerDr. Jan Markus Plathner
Rechtsanwalt und Partner
Brinkmann & Partner Rechtsanwälte

9.10

Strukturelle Veränderungen der Sanierungsberatung durch die Digitalisierung

Dr. Joachim EnglertDr. Joachim Englert
Partner
PricewaterhouseCoopers GmbH

9.40

Zukünftige Geschäftsmodelle für die Restrukturierung

Arndt GeiwitzArndt Geiwitz
Geschäftsführender Gesellschafter
SGP Schneider Geiwitz

10.10

Die Arbeitnehmer als Spieler und nicht als Spielball in der Unternehmenssanierung

Dr. Wolf-R. von der FechtDr. Wolf-R. von der Fecht
Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner
VON DER FECHT LLP

10.40

ZEIT FÜR FRAGEN

10.50

NETWORKINGPAUSE
Genießen Sie Kaffeespezialitäten auf freundliche Einladung von:

rfl

11.20

HR-Strategien für die Neuaufstellung

Kathrin von HardenbergKathrin von Hardenberg
Geschäftsführerin
Indigo Headhunters GmbH & Co. KG

11.50

Der Insolvenzverwalter/Eigenverwalter als Projektmanager eines Sanierungsprozesses

Dr. Christoph MorgenDr. Christoph Morgen
Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner, Brinkmann & Partner
Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter

12.20

PANELDISKUSSION
Restrukturierung im Wandel

Arndt Geiwitz Dr. Christian Heintze LL.M. huhn Dr. Jan Markus Plathner

Arndt Geiwitz
Dr. Christian Heintze LL.M.,
Rechtsanwalt und Partner, BBL Bernsau Brockdorff & Partner Rechtsanwälte PartGmbB
Christoph Huhn, Direktor/Teamleiter im Bereich Kreditrisikomanagement, IKB Deutsche Industriebank AG
Tillmann Peeters, Rechtsanwalt und Partner, Falkensteg GmbH
MODERATION: Dr. Jan Markus Plathner

13.00

FRAGEN UND ABSCHLUSSDISKUSSION

13.15

MITTAGSIMBISS / ENDE DER JAHRESTAGUNG