Kategorie: News zur Veranstaltung

Restrukturierungsrisiko Zinswende – was Entscheider jetzt beachten müssen

Prof. Dr. Georg Streit, Rechtsanwalt, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek

Inflation und Zinswende als Katalysatoren von Unternehmenskrisen

Seit dem Sommer 2022 vollzieht die EZB vor dem Hintergrund einer dramatisch hohen Inflation eine Zinswende in großem Ausmaß. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Restrukturierungsgeschehen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Aufhellung in Sicht?

Dorothée Fritsch

Dorothée Fritsch, Head of Business Development & Strategy, FTI-Andersch

Die Konjunkturprognosen erreichten Ende 2022 ihren vorläufigen Tiefpunkt. Zu Jahresbeginn 2023 wurden sie, vor allem infolge der Stabilisierung der Energiepreise, zunächst nach oben – und kurz darauf wieder leicht nach unten korrigiert. Die Bewertung konjunktureller Effekte erscheint aktuell weniger greifbar als in früheren Jahren, zumal sich relevante Einflussgrößen erst im weiteren Jahresverlauf materialisieren bzw. auch darüber hinaus weiter zunehmen könnten. Zu den wesentlichsten Einflüssen zählen die in Teilen ungelöste Energiefrage, weitere Leitzinsanstiege und eine Verfestigung der Inflation.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Konsequentes Cash Management als Anker in volatilen Zeiten

Dr. Henning Syllwasschy, Partner, FTI-Andersch & Christian Müller, Manager, FTI-Andersch

Dr. Henning Syllwasschy, Partner, FTI-Andersch & Christian Müller, Manager, FTI-Andersch

Aufgrund verschiedener Krisen war das Jahr 2022 von einem hohen Maß an Unsicherheit und Instabilität geprägt. Steigende Inflationsraten und Zinsen haben viele Unternehmen in eine schwierige Lage gebracht. Auch das Geschäftsjahr 2023 stellt für Unternehmen weiterhin ein herausforderndes Umfeld dar. Geschäftsführer müssen daher aus haftungsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gründen ihre Liquidität genau im Auge behalten.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Schwere Zeiten für Pflegeheime – Distressed M&A: Besonderheiten bei der übertragenden Sanierung von Pflegeeinrichtungen

Katharina Gerdes und Andrea Ringle (

RAinnen Katharina Gerdes (Restrukturierung, Sanierung, Distressed M&A) und Andrea Ringle (IP, IT, Datenschutz), beide sind Partnerinnen der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN

Großwetterlage in der stationären Pflege

Pflegeeinrichtungen stehen zunehmend unter wirtschaftlichem Druck. Erhöhte Hygieneauflagen samt entsprechender Kosten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowie der sich zuspitzende Fachkräftemangel belasten die Bilanzen genauso wie Energiekrise und Inflation mit den einhergehenden gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreisen. Verschärft sich die finanzielle Schieflage aufs Äußerste, bleibt nur noch ein Insolvenzverfahren als letzter Ausweg.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Wer finanziert das Wachstum in der Krise?

Johannes von Neumann-Cosel & Timo Länge

Johannes von Neumann-Cosel, Director Private Debt, Patrimonium Asset Management & Timo Länge, Investment Analyst Private Debt, Patrimonium Asset Management

Massiver Einbruch von neuen Eigenkapitalfinanzierungen

Das Jahr 2022 reiht sich nach dem Platzen der Dotcomblase 2001 und der Weltfinanzkriese 2008 in die größten Krisenjahre der jüngeren Kapitalmarktgeschichte ein. Die Ursachen hierfür wurden bereits weitreichend erörtert und lassen sich auf stark gesunkenes Vertrauen von großen Investoren und Anlegern in die Stabilität der öffentlichen und privaten Kapitalmärkte zusammenfassen.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Videostatement von Dr. Lutz Jäde, Leiter Restrukturierung, Oliver Wyman

Moderator der Diskussionsrunde zur Frage: Welche Sektoren sind durch die geopolitischen Herausforderungen besonders betroffen?

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Geld spielt (k)eine Rolle?

Die Inflation trifft den Cashflow

Autoren: Alban Baiker (Partner, AlixPartners) und Julia Karwath (Senior Vice President, AlixPartners)

Nach drei Jahrzehnten mit beruhigend niedrigen Preissteigerungen ist die Inflation wieder ganz oben auf der Agenda deutscher Unternehmen. Die Preise für Material, Energie, Dienstleistungen und Personal steigen und Kostensteigerungen müssen an die Kunden weitergeben werden.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Viele Wege aus der Krise – eine Übersicht

„Thema unserer Diskussion auf der diesjährigen Handelsblatt Jahrestagung wird die „Transformation“

von Dr. Alexandra Schluck-Amend

Die unsichere wirtschaftliche Lage – nicht zuletzt Dauerfolge der COVID-19-Pandemie sowie des Krieges in der Ukraine – führt Unternehmen weiterhin in beunruhigender Regelmäßigkeit in Krisenlagen. Aufgrund der vielen Aktivitäten des europäischen sowie deutschen Gesetzgebers ist es betroffenen Geschäftsleitern nicht immer möglich, im Dschungel der Sanierungsverfahren noch einen Überblick zu behalten.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Aus der Vergangenheit lernen, heißt, sich auf die Zukunft vorzubereiten

Christine Lutz und Dr. Bettina Volkens

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung“ vom 11.05.2022

Von Christine Lutz und Dr. Bettina Volkens

Mitte der 90er Jahre hat Delta Airlines krisenbedingt einige Tausende Mitarbeitende abgebaut. Dadurch hat es das Unternehmen geschafft, in kurzer Zeit signifikant Kosten einzusparen. Allerdings ging mit den Mitarbeitenden auch wichtiges Erfahrungswissen, sodass längere Zeit benötigt wurde, um Flugzeuge zu reparieren oder Fehler zu diagnostizieren. Das Ergebnis waren technikbedingte Flugstreichungen und Verspätungen, sinkende Kundenzufriedenheit und steigende Kosten.

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung