Im Zusammenspiel von StaRUG und InsO entsteht ab 2021 ein komplexes System an gerichtlichen Restrukturierungshilfen. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um außerinsolvenzliche Restrukturierungshilfen, konzentrierte Restrukturierungsgerichte, Restrukturierungsforderungen, Stabilisierungsanordnung und die ESUG-Evaluierung.
Das Training findet im April 2021 digital statt und vermittelt Ihnen, wie sie mit der aktuellen Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Einschränkungen am besten umgehen, welche staatlichen Hilfen es gibt, wie die Finanzierung in der Krise gesichert werden kann und wie die operative Sanierung gelingt, wenn es um Arbeitsplätze geht. Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/handelsblatt-sanierungsberater/
Katharina Gerdes und Sylwia Maria Bea: Plädoyer für einheitliche europäische Rahmenbedingungen
Klare Ansagen von Katharina Gerdes, Rechtsanwältin und Partnerin bei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, und Rechtsanwältin Sylvia Maria Bea, Norton Rose Fulbright LLP, auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung vom 6. bis 8. Juli: Bisher gibt es keine europäische Einheitlichkeit bei den gesetzlichen Grundlagen für Restrukturierungsmaßnahmen infolge der Coronapandemie – und das stellt die Branche etwa bei möglichen Gruppeninsolvenzen vor große Herausforderungen. Gerdes und Bea rechnen schon bald mit einer Welle von coronabedingten Insolvenzen. Hierbei könnte ein präventiver Restrukturierungsrahmen, der ein außergerichtliches Verfahren vor einer Insolvenz vorsieht, allen Beteiligten helfen.
Andreas Warner: Blick auf das Wesentliche
Über Nacht hat die Corona-Krise weite Teile des Wirtschaftslebens durcheinandergewirbelt. Andreas Warner, Partner und Leiter Restrukturierung Services bei Deloitte, beschreibt im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020, welche Sanierungsschritte Unternehmen nun durchlaufen müssen, um ihre Risiko- sowie Business Continuity Planungen zukunftsfest zu machen – und welche Rolle dabei individuell zurechtgeschnittene Konzepte von Beratern einnehmen werden.
Dr. Daniel C. Heine: Widerstandsfähig und frei
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Sicherheiten bei der Kreditvergabe an Unternehmen immer wichtiger – zu dieser Einschätzung kommt Dr. Daniel C. Heine, Managing Director bei PATRIMONIUM im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020. Für Heine sind alternative Finanzierungen im Vergleich zur klassischen Kreditvergabe von Banken widerstandsfähiger und freier, da Fonds zu 100 Prozent eigenkapitalfinanziert sind. Ansonsten sind die Kriterien für eine Kreditentscheidung aber absolut identisch. Es geht darum zu klären, ob das Unternehmen die Schuldenlast tragen kann.
Professor Dr. Lucas F. Flöther: Verantwortungsvolle Verfahren für Coronaopfer
Die Coronapandemie hat die deutsche Wirtschaft im Griff. Professor Dr. Lucas F. Flöther, Fachanwalt für Insolvenzrecht bei FLÖTHER & WISSING, spricht im Interview auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2020 über die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die voraussichtlich stark steigende Anzahl von coronabedingten Insolvenzen verantwortungsvoll zu gestalten – und darüber, wie sich Unternehmen mit einem gesunden Geschäftsmodell nachhaltig entschulden können.
Hinter vielen Unternehmen liegen harte Wochen. Quasi über Nacht hat die Corona-Krise weite Teile des Wirtschaftslebens komplett zum Stillstand gebracht
Im Zuge ihrer ersten Reaktion mussten betroffene Unternehmen kurzfristig Kosten reduzieren, Lieferketten stabilisieren und die notwendige Liquidität für das Überstehen des „Lockdown“ sicherstellen. Instrumente wie Kurzarbeit kamen zur Anwendung, staatliche Hilfsprogramme und Fördermittel wurden in Anspruch genommen.
Ganz gleich ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, wir bewegen uns in einer „Neuen Unordnung“: Alte Gewissheiten und Geschäftsmodelle brechen weg, neue Wege sind ungewiss. Covid-19, Digitalisierung und Technologisierung erfordern vielfach ein komplettes Umdenken und Überprüfen des lang bewährten Geschäftsmodells vieler Unternehmen. Ganze Branchen brechen auseinander. Viele deutsche Unternehmen brauchen jetzt einen neuen Zukunftsplan.
Bei sorgfältiger Betrachtung unserer Vergangenheit stoßen wir auf eine faszinierend und teilweise schizophren anmutende Menschheitsgeschichte von partiellem Wahnsinn und absoluter Brillanz – nicht nur, wenn es um den Einsatz neuer Technologien geht. Werfen wir einen Blick in einige dieser Geschichten.