Kategorie: Blog

Lösung von Verträgen in Krise und Insolvenz – Neues zur Vertragsgestaltung

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Prof. Dr. Christoph Thole

Der BGH hat in einer grundlegenden Entscheidung vom 27.10.2022 (IX ZR 213/21) wichtige Maßstäbe für vertragliche Kündigungs- und Rücktrittsrechte im Kontext von Krise und Insolvenz aufgestellt. Wenn Verträge in der Krise oder bei Insolvenz des Vertragspartners gekündigt oder Finanzierungen und andere Forderungen fällig gestellt werden, stellt sich häufig die Frage, ob die Lösung vom Vertrag wirksam ist. Das hängt davon ab, ob das zugrunde liegende Kündigungs- oder Fälligstellungsrecht wirksam vereinbart ist und zulässigerweise ausgeübt werden darf. Unproblematisch ist das in der Regel, wenn sich der kündigende Vertragsteil auf ein im Gesetz vorgesehenes Recht zur Kündigung stützt. Beispielsweise sieht das BGB bei Darlehensverträgen weit reichende Kündigungsmöglichkeiten für einen Darlehensgeber vor.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Gewerbeimmobilien und die Baubranche – Probleme vor und nach der Insolvenz

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Dr. Elske Fehl-Weileder und Prof. Dr. Michael Grote

Über Gewerbeimmobilien braut sich ein perfekter Sturm zusammen. Bereits seit etwa zwei Jahren gibt es im chinesischen Immobiliensektor erhebliche Schieflagen. Am prominentesten ist der Zahlungsausfall bei Evergrande, dem mit über 300 Milliarden US-Dollar verschuldeten zweitgrößten chinesischen Immobilienentwickler. Andere Entwickler dort kämpfen mit ähnlichen Problemen, ausgelöst durch ein zu großes Angebot. Aber diesmal sind die Probleme kein regional begrenztes Phänomen, sondern tauchen in verschiedenen Konstellationen über den Globus verteilt als “furchtbares Fünfeck” auf:

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Strukturwandel zulassen

Prof. Dr. Steffen Müller

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Prof. Dr. Steffen Müller

Fachkräftemangel und Energiekrise machen einmal mehr deutlich, dass produktive Ressourcen knapp sind. Strukturwandel beschreibt, wie diese wertvollen ökonomischen Ressourcen zwischen Wirtschaftszweigen und einzelnen Unternehmen fortlaufend neu verteilt werden. In diesem Prozess wachsen einige Unternehmen, andere schrumpfen. Jahr für Jahr werden in Deutschland mehrere Millionen Jobs neu geschaffen und gleichzeitig an anderer Stelle abgebaut. Auch der populäre Begriff der ‚kreativen Zerstörung‘ beschreibt diese Neusortierung, fokussiert dabei aber auf den Extremfall des vollständigen Ausscheidens unproduktiver Unternehmen und den Markteintritt neuer, produktiverer Unternehmen. Der Prozess der ständigen Reallokation von Ressourcen ist entscheidend für die Produktivität einer Volkswirtschaft.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Restrukturierung und Transformation – Erkenntnisse aus der Sicht eines Aufsichtsrats

Dagmar Rehm

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Dagmar Rehm

Die Rolle des Aufsichtsrats in Phasen der Restrukturierung oder Transformation ist, wie im Aktiengesetz sowie dem DCGK 2022 beschrieben und geregelt, eine deutlich andere als die der Geschäftsführung oder des Vorstands; sie liegt in der sorgfältigen Überwachung und der begleitenden Beratung, nicht jedoch in der aktiven Gestaltung und Umsetzung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Mitbestimmung in der Krise

Thomas Schlomski

Warum die Zusammenarbeit der Betriebsparteien in der Krise einen Paradigmenwechsel braucht

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Thomas Schlomski

Die Doppeldeutigkeit des Titels springt sofort ins Auge. Die multidimensionalen Krisen unserer Zeit fordern Unternehmen, Betriebsräte und Gewerkschaften gleichermaßen heraus, ihre Rolle neu zu definieren. Die klassischen Instrumente – Beschäftigungssicherung gegen Zugeständnisse – reichen längst nicht mehr aus. Wir müssen technologisch wieder auf die Überholspur.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Resilienz im Mittelstand – Gut gerüstet für Krisenzeiten?!

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Christian Bräke, Prof. Dr. Jürgen A. Franke und Heinrich Stellmach

Es läuft noch erstaunlich gut in Deutschland. Aber die Zukunftsaussichten trüben sich ein. Das zeigt auch die steigende Anzahl von Sanierungsfällen und Insolvenzen. Aber unabhängig von diesen Indikatoren und Prognosen: Es ist Krisenzeit in Deutschland.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Mehrdimensionale Krise – gibt es hier überhaupt eine „Orientierung“?

Dr. Burkard Göpfert

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Dr. Burkard Göpfert

Warum diese Überschrift? So einfach die Analyse – denn an Krisen und Krisenursachen mangelt es derzeit beileibe nicht – so schwierig die Frage.

Zunächst kann man fragen, ob all die Krisen wirklich „mit dem Einmarsch in die Ukraine“ quasi „aus heiterem (!) Himmel“ kamen. Denn der „geliehene“ Friede – Verteidigungskosten nach den USA verlagert oder vernachlässigt, Energiekosten mit geschlossenen Augen künstlich niedrig gehalten, Supply Chain Risiken mit ebenso verbundenen Augen vor den Krisenherden der Welt und vor Menschrechtsfragen verdeckt und – last, but not least – ein seit 40 Jahren bekanntes Demographie- und Zuzugsproblem ausgesessen – erscheint im Nachhinein wie gesamtgesellschaftliche Naivität.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Vertrauen in unser Insolvenzrecht

Dr. Marco Buschmann

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Dr. Marco Buschmann

Im letzten Jahr an dieser Stelle schrieb ich, das deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzrecht sei für die Herausforderungen gut gerüstet, die sich in Zeiten multipler Dauerkrisen stellen. Die zwischenzeitlichen Entwicklungen haben diese Einschätzung bestätigt. Es ist keine unbeherrschbare Insolvenzwelle über uns hereingebrochen, und die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges auf unsere Wirtschaft haben wir durch unser Krisenmanagement gut auffangen können. Heute wissen wir deshalb auch, dass es richtig war, den im letzten Jahr vorgetragenen Forderungen nach einer breitflächigen Aussetzung der Insolvenzantragspflichten nicht nachzukommen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Nachhaltige Sanierungsfähigkeit: Anforderungen an das Eigenkapital

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Sebastian Philipp

Nach der Rechtsprechung des BGH ist ein Sanierungskonzept nur dann eine taugliche Grundlage die Anfechtungs- und Haftungsrisiken auszuschließen, wenn die darin enthaltenen Maßnahmen objektiv geeignet sind, das Unternehmen „in überschaubarer Zeit durchgreifend zu sanieren“1.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung

Mit Factoring die Liquidität erhöhen und stabil durch die Krise kommen

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023

von Christoph Spahn

Gerade in wirtschaftlich volatilen Zeiten gilt: Unternehmen müssen flexibel sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Um sich auf neue Marktbedingungen einzustellen, können auch Restrukturierungen nötig sein. Neben der Frage nach der optimalen Aufstellung stellt sich für Unternehmen dabei auch die nach der passenden Finanzierung. Factoring kann dabei ein wichtiger neuer Baustein für die Sicherstellung der Durchfinanzierung und Fortführung von Unternehmen sein. Factoring stellt – im Gegensatz zu den konventionellen Krediten – nicht auf die Bonität des Forderungsverkäufers ab, sondern auf die sogenannte Verität, also die Werthaltigkeit der Forderung aus Lieferungen und Leistungen. Vor diesem Hintergrund kann Factoring einen positiven Liquiditätsbeitrag für Unternehmen liefern, wenn Bankkredite nicht ausgeweitet oder sogar reduziert werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Blog, News zur Veranstaltung