auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2023
Kategorie: Blog
Interview mit Dr. Alexandra Schluck-Amend, CMS Deutschland
auf der Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2023
Weniger Staatshilfen machen Wirtschaft resilienter
Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz“ vom 11.05.2023
von Dr. Klaus Bauknecht
Die Inflationsentwicklung der letzten zwei Jahre hat Unternehmen unterschiedlich stark betroffen. Einige konnten ihre Gewinnmargen aufgrund starker Nachfrage ausweiten, sodass der Gewinnausblick selbst unter Berücksichtigung von Lieferengpässen positiv war. Für andere Unternehmen verursachten die deutlichen Preisanstiege enormen Kostendruck und Liquiditätsengpässe. Deshalb ergaben sich im Jahr 2022 differenzierte Entwicklungen bei Profitabilität und Bonität. Die nachlassende Nachfrage infolge der strafferen Geldpolitik wird die Gewinnmargen erneut belasten, vor allem, weil Lohnerhöhungen für breiten Kostendruck sorgen. Dies gilt vor allem für den Dienstleistungssektor, der kaum Produktivitätswachstum nutzen kann, um hohe Lohnstückkosten auszugleichen.
Interview mit Michael Baur, Managing Director & Global Vice Chair, AlixPartners
Hören Sie Antworten auf folgende spannende Fragen:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein CRO ins Unternehmen zu holen?
- Wie finde ich einen kompetenten CRO?
- Welche Skills braucht ein CRO, um erfolgreich arbeiten zu können?
- Wie kann das Unternehmen dazu beitragen, um erfolgreich zu sanieren?
- Wie lange muss ein CRO im Unternehmen bleiben?
Anleihe-Restrukturierung – Zusammenspiel von StaRUG und dem SchuldVG
Von Nadja Raiß, Rechtsanwältin, Partnerin, K&L Gates
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) steht nun eine weitere Option für die Restrukturierung von Unternehmen mit Schuldverschreibungen zur Verfügung. Neben der Änderung der Anleihebedingungen nach dem Schuldverschreibungsgesetz (SchVG) sollte ein angeschlagenes Unternehmen prüfen, ob ein Verfahren nach dem StaRUG die bessere Lösung bietet. Aufgrund von Adhoc-Pflichten sind Fälle bekannt geworden, in denen Unternehmensanleihen im Rahmen eines StaRUG-Verfahrens restrukturiert wurden.
Wie Kommunikation entscheidend zum Erfolg von Restrukturierungen beiträgt
von Simon Hertwig, Partner, und Fiona Claire Littig, Partner & Office Head Munich, Brunswick Group
Ohne Kommunikation wird keine Restrukturierung gelingen. Wie und ab wann aber setzt man sie richtig ein – und was kann sie leisten? Fünf Faktoren zeigen die Vorteile von strategischer Kommunikation in erfolgskritischen Restrukturierungssituationen.
Die Fortbestehensprognose als besondere Herausforderung für Startups
Judith Schmid, Counsel für Restrukturierung, Dentons
Praktische Hinweise zur Aufstellung und Dokumentation der Fortbestehensprognose für Startups
Relevanz der Fortbestehensprognose für Startups
Derzeit gelten für Startups dieselben rechtlichen Anforderungen für die Aufstellung einer Fortbestehensprognose wie für alle anderen Unternehmen auch. Startups sind häufig noch nicht profitabel und haben einen wiederkehrenden Finanzierungsbedarf. Im Rahmen der Überschuldungsprüfung würde eine Prüfung der insolvenzrechtlichen Überschuldung regelmäßig negativ ausfallen. Daher ist die Feststellung der positiven Fortbestehensprognose für Startups von besonderer Relevanz.
Protect your assets – Aufspaltung als strategische (Restrukturierungs-)Option
Von Volker Riedel, Managing Partner und Matthias Müller, Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner
Nicht zuletzt nach den durchgeführten oder geplanten Aufspaltungen bei Continental oder Steag, steht diese strategische Option aktuell vor allem hinsichtlich ESG-Konformität hoch im Kurs. Doch was ist unter Aufspaltung konkret zu verstehen? Es geht dabei um die Trennung eines Unternehmens in mehrere eigenständigen Einheiten, die jeweils bestimmte Geschäftsbereiche abdecken. Diese Geschäftsbereiche können beispielsweise Bestands- und Zukunftsgeschäft, Green/Black-Segmente oder auch spezifische Themen wie Standard vs. Spezialgeschäft sein. Das strategische Ziel der Aufspaltung ist, den neuen Geschäftseinheiten bessere Wachstumsperspektiven sowie höhere geschäftsmodellspezifischen Finanzierungen zu ermöglichen.
Krisen erfordern fundamentales Umdenken – wie Unternehmen agiler und effektiver kommunizieren
Hannes Beierlein, Chief Strategy Officer & Founder, Evernine Group
Unternehmen sind mit immer mehr Marktunsicherheit konfrontiert. Gleichzeitig steigen Anforderungen an Marketing, PR, Sales & Recruiting. Nur eine agile Struktur, die ein fundamentales Umdenken erfordert, kann ein Unternehmen hierfür bereitmachen. Um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und sich langfristig erfolgreich aufzustellen, müssen Unternehmen ihre Kommunikation fundamental umdenken. Weiterlesen
Der Doppel-Rumms
Dr. Lutz Jäde, Leiter Restrukturierung, Oliver Wyman
Die Kosteninflation im Jahr 2022 hat die Performance der europäischen Unternehmen stärker belastet als die Lockdowns – Kapital zur Schließung von Liquiditätslücken ist aber prinzipiell verfügbar
Die letzten beiden Jahre waren für die Unternehmen in Europa von großen Herausforderungen geprägt. Zunächst hat die COVID-19 Pandemie und die damit zusammenhängenden Lockdowns zu deutlichen Umsatzeinbußen geführt. In vielen Branchen kamen Supply Chain Probleme hinzu, da viele Lieferwege in Folge der Schließung von Häfen oder Produktionsstätten unterbrochen waren.