Empfang & Check in
9.00 – 9.15Eröffnung durch die Moderatoren
Elisabeth Atzler, Handelsblatt und
Prof. Dr. Andreas Pfingsten, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Regionalbanking der Zukunft
9.15 – 9.35Analyse & Lagecheck
Fit für die Zukunft? Aktuelle Herausforderungen für regionale Banken
- Niedrigzinsen, Regulatorik & Co.: wie ist die Lage im Markt?
- Vertriebskultur und Kosteneffizienz: welche Antworten sollten Regionalbanken geben?
- Warum Macher & Vordenker gefragt sind?
Markus Berg
Gründer und Senior Partner
Berg Lund & Company
Keynote & Impuls
- Brauchen uns (regionale Sparkassen) unsere Kunden noch?
- Und wenn ja: sind sie bereit, für Regionalität zu zahlen?
Christoph Paulweber
Vorstandsvorsitzender
Salzburger Sparkasse (Österreich)
Zeit für erste Fragen
10.15 – 10.35Kommentar
Welche Maßnahmen erfordert die anhaltende Niedrigzinsphase?
Sandra Bindler
Vorstandsvorsitzende
Münchner Bank
Diskussion
Niedrigzinsphase: Sind höhere Gebühren und Negativzinsen erforderlich und der Stein der Weisen?
- Seien wir ehrlich, es besteht Handlungsbedarf, oder?
- Wie gehen andere damit um?
Mit:
Sandra Bindler, Vorstandsvorsitzende, Münchner Bank
Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender, Sparkasse Ansbach
Frank Kohler, Vorstandsvorsitzender, Sparda-Bank Berlin
Christoph Paulweber, Vorstandsvorsitzender, Salzburger Sparkasse (Österreich)
Networkingpause
Neue Ertragsmöglichkeiten
11.45 – 12.05Praxisbericht
Nun sind Unternehmer und Leadership gefragt: Wachstum erzeugen – neue Ertragsquellen erschließen – Kosten optimieren
- Mehr Wachstum durch Einsatz von systematischem Marketing
- Neue Geschäftsfelder: mit Innovationen Kunden begeistern und mehr Erträge generieren
- Präsent vor Ort – digital, nah und effizient
Clifford Jordan
Mitglied des Vorstandes
VR Bank Südpfalz e G
Praxisbericht
Ertrags- und Pricing-Trends aus Sicht einer Schweizer Regionalbank
- Ertragsquellen und Entwicklungen
- Praxiserfahrungen
Luc Schuurmans
Mitglied der Geschäftsleitung
Bank Linth (Schweiz)
Realitätscheck Kundensicht
Was wollen Kunden in Zeiten der Veränderung?
- Von Digital Natives bis 60 Plus
- Bis wohin kann man mit Gebühren oder Negativzinsen gehen, ohne Kunden zu verlieren?
Karsten John
Geschäftsführer
infas quo
Diskussion
Möglichkeiten, um Erträge zu generieren, neue Ertragsquellen zu erschließen
- Was können regionalen Banken proaktiv tun, um neue Erträge zu generieren?
- Welche Kooperationen sind zielführend?
- Was sind mögliche Geschäftsfelder für neue Ertragsmöglichkeiten?
Mit:
Karsten John, Geschäftsführer, infas quo
Clifford Jordan, Mitglied des Vorstandes, VR Bank Südpfalz eG
Luc Schuurmans, Mitglied der Geschäftsleitung, Bank Linth (Schweiz)
Sebastian Wielert, Leiter Vertrieb Passive / Sparkassen und Genossenschaftsbanken, DWS
Gemeinsames Mittagessen
14.45 – 15.05Reportage
Kooperationen von regionalen Banken am Beispiel der Taunus Sparkasse und Frankfurter Volksbank – erste Erfolge
Oliver Klink
Vorstandsvorsitzender
Taunus Sparkasse
Banking der Zukunft
Antonia Bittmann, Industry Manager Banking, Google Germany
Katrin Roeske, Industry Manager Banking, Google Germany
Zeit für Fragen
15.45 – 16.15Networkingpause
16.15 – 16.30Gespräch
Wie können die Erträge im Depot A im aktuellen Niedrigzinsumfeld gesteigert werden?
- Alternative Anlageklassen als attraktive Portfoliobausteine
- Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
Mit: Gerd Auschner, stellv. Vorstandsmitglied und Unternehmensbereichsleiter Unternehmenssteuerung, Sparkasse Coburg-Lichtenfels
Bernhard Birgmann, Director, Golding Capital Partners GmbH
Impuls
Erträge erhöhen. Aufwände reduzieren – Können Service-Innovationen unpopuläre Entscheidungen verhindern?
- Welche kurz- und mittelfristigen Entscheidungen sind dabei erforderlich?
- Werden neue Angebote und Dienstleistungen Erträge ausgleichen?
- Wie können dabei Kosten sinken?
Dr. Michael Kreuzkamp
Vorsitzender des Vorstandes
Sparkasse Chemnitz
Zeit für Fragen
Förderung der Talente & Regionen
16.55 – 17.10Einordnung
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke
Geschäftsführendes Präsidialmitglied
Deutscher Landkreistag
Diskussion und Perspektiven
„Regional-politische Debatte“ Talent Management in ländlichen Regionen und Großstädten
- Was können regionale Banken proaktiv tun, um Regionen zu fördern und Talente zu binden?
- Gibt es eine Renaissance des ländlichen Raums? – Welchen Beitrag können Sparkassen und Genossenschaftsbanken leisten?
Mit:
Sandra Bindler, Vorstandsvorsitzende, Münchner Bank
Dr. Michael Kreuzkamp, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Chemnitz
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied, Deutscher Landkreistag
Dr. Peter Robejsek, Director Market Product Management, Mastercard
Abschließende Fragen
Gemeinsame Abendveranstaltung
Ab 18.30Zum Ausklang des Abends laden wir Sie zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung in das Restaurant „Reinhard’s am Kurfürstendamm“ ein. Tauschen Sie sich in informeller Atmosphäre und in einem entspannten Rahmen aus.
19.00 – 19.30Kamingespräch
Sven Giegold
MDEP
Sprecher Europagruppe Grüne
Empfang & gemeinsames Frühstück
9.00 – 9.05Begrüßung durch die Moderatoren
Regulierung managen
9.05 – 9.25LSIs im Spannungsfeld zwischen Regulatorik und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen
- Europäische Aufsicht und nationale Besonderheiten
- Erhebungsaufwand und Erkenntnisgewinn?
- SSM und SREP: Kanonen auf Spatzen?
Stephan Scholl
Vorstandsvorsitzender
Sparkasse Pforzheim Calw
„Ist Basel III (IV) wirklich der ultimative Schutz vor der nächsten Bankenkrise?“
9.25 – 9.55Aufsicht
Aktuelle Regulierungsthemen für regionale Banken in der LSI-Aufsicht
- Auswirkungen von Basel III (IV), Proportionalität
- Follow-up Stresstest/SREP 2020
- IT-Risiken
Christian Otto
Leiter der Abteilung „Koordinierung der nationalen und internationalen Laufenden Aufsicht“
Deutsche Bundesbank
Gedanken & Praxisimpuls
Gesundes Wachstum mit Regulierung
Andreas Stein
Vorstand
Raiffeisenbank Tüngental
Analyse
Proportionalität 2.0 – Wohin kann der Weg gehen?
- Vorbild Schweiz? Teilnahmekriterien und Erleichterungen im Schweizer Kleinbankenregime
- Anwendbarkeit in Deutschland? Einschätzung von Risiko und Nutzen
- Mögliche Ansätze – wenn nicht jetzt, wann dann?
Prof. Dr. Christiane Weiland
Leiterin Studiengang BWL-Bank
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
„Die Herausforderungen der nächsten Jahre werden nicht durch komplexere Regulierungsstandards gelöst werden.“
10.35 – 11.15Diskussionsrunde
Regulierung managen – Auswirkungen von Basel III (IV)
Mit:
Christian Otto
Stephan Scholl
Andreas Stein
Prof. Dr. Christiane Weiland
Networkingpause
Optimierung im Bankbetrieb
11.45 – 12.05Wie durch mehr eigenverantwortliches Handeln im Filialbetrieb optimiert werden kann
Torsten Schrell
Vorsitzender des Vorstandes
Sparkasse Lüneburg
Nach der Fusion ist vor der nächsten Veränderung: Wie Prozesse weiter neu gedacht werden müssen
- Learnings und Benefits aus 106 Wochen nach der Fusion
- Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Strukturen und Prozesse
- Effizienter und schneller: Wie eine agile Organisation helfen könnte
Werner Frieß
Vorstandsvorsitzender
Sparkasse Ansbach
Mit anschließender Diskussionsrunde
Maßnahmen und Steuerung der Prozesse & Kosten – Was bewährt sich und wo liegt der Weg noch vor uns?
Mit:
Torsten Schrell, Vorsitzender des Vorstandes, Sparkasse Lüneburg
Werner Frieß, Vorstandsvorsitzender, Sparkasse Ansbach
Vernetzung der Zukunft
13.00 – 13.20Sparkasse als Vernetzer in der Nachbarschaft
- Filialen bleiben als lokale Treffpunkte Kern des Omnikanalbankings
- Apps als digitale Verbindung zur Nachbarschaft
- Wunschberater per Mausklick
Dr. Olaf Oesterhelweg
Generalbevollmächtigter Private Kunden
Hamburger Sparkasse
Zeit für Fragen
13.30 – 13.45
Resümee
13.45 – 14.30Gemeinsames Mittagessen zum Ausklang