The Digital Hand - Current and Future Impact of Platforms
Einblicke in das Alibaba Ökosystem und wie digitale Plattformen den Handel weltweit vereinfachen
Quantencomputing – ein Plattform-Ökosystem im Aufbau
DAS PLATTFORM-GESCHÄFTSMODELL
Wie entwickelt man ein Plattform-Modell und prüft es auf Nach- und Werthaltigkeit?
Plattformökonomie angewandt auf das Firmenkundengeschäft – am Beispiel der Deutschen Industriebank
Pause
Digitale Ökosysteme – von Wollen, Mut und Können
Stand der Plattformökonomie, aktuelle und zukünftige Trends
Von Stahl und Eisen zu Bits und Bytes - wie ein Maschinenbauer sein Geschäftsmodell verändert.
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN IN DER PRAXIS
Wie positioniert man Plattformen im Unternehmen – zwischen interner Konkurrenz und separater Legal Entity?
Von Höhen und Tiefen- Praktische Erfahrungen über den Aufbau einer B2B Plattform in Deutschland
It's still Day 1 - E-Commerce als multidimensionaler Plattform Treiber
Branchenräume
A Industrie und Energie, B Mobilität, Transport, Reise und Logistik, C Finanzen, Versicherungen und Immobilien
Gamechanger Plattformen: Wie Unternehmen zurück ins Spiel kommen
Cloud Technologie als Enabler für digitale Ökosysteme
Digitale Disruption am Bau – Wie Plattformlösungen die Baulogistik revolutionieren
Bauboom trotz Coronakrise - wie die Plattform klarx den Bau nachhaltiger macht
Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Rohstoffeinkauf durch Plattformen.
REGULATORISCHE UND RECHTLICHE ASPEKTE DES PLATTFORMGESCHÄFTS
Wie umgehen mit Wettbewerb, Datenschutz und Datensouveränität?
Pause
Überleben in der Plattform-Ökonomie - Learnings und mögl. Positionierungen gegenüber GAFABAT
The evolution from platforms into eco-systems.
DAC 7 und Digital Service Tax- Was Plattform Unternehmen jetzt wissen müssen
Blitzlicht: Chancen von Plattformen in der Energiewirtschaft
B2B like B2C: Marktplätze und as-a-Service-Modelle im Maschinen- und Anlagenbau
Kommt der Plattform-Durchbruch für den Industrie- Standort Deutschland?
KULTURELLE GRUNDLAGEN UND MINDSET
KULTURELLE GRUNDLAGEN UND MINDSET
Welche Skills, Ressourcen und Kapazitäten sind nötig für ein erfolgreiches Plattform-Projekt?
Herausforderung digitale B2B-Plattformen - die Perspektive des deutschen Mittelstandes
Branchenräume
A Industrie und Energie, B Mobilität, Transport, Reise und Logistik, C Finanzen, Versicherungen und Immobilien

Hamidreza Hosseini
Founder & CEO, ECODYNAMICS, LecturerWHUHamidreza Hosseini verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Managementberatung, als Führungskraft in IT/TK DAX-Unternehmen und als Startup-Gründer. Nach seiner Ausbildung am MIT (Schwerpunkt Plattformökonomie) und beim Y Combinator berät er Unternehmen zu Themen der Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Im Jahr 2016 gründete er die ECODYNAMICS GmbH, die sich auf Plattformgeschäftsmodelle, Ökosysteme, Web 3.0, Metaverse und Digitalisierung fokussiert. Er ist W3C-Advisory Council Representative Mitglied und hat in den letzten 5 Jahren mehr als 22 B2B-Plattformprojekte begleitet. Zusätzlich ist er Keynote Speaker und externer Dozent an der WHU für Plattformökonomie und Digitalisierung.

Dr. Robert Mayr
CEO, DATEV eG
Der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und promovierte Diplom-Kaufmann Dr. Robert Mayr ist seit 2016 CEO der DATEV eG. Von 2014 bis 2016 war er im Vorstand des Nürnberger Softwarehauses für Finanzen und Einkauf sowie bereits seit 2011 für die interne Datenverarbeitung und Produktion verantwortlich. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München begann er seine berufliche Karriere als Referent der Treuhandanstalt Berlin. 1994 wechselte er zu Deloitte, wo er bis 2001 als Senior Manager im Bereich Transaktionsberatung tätig war. Anschließend war Mayr neun Jahre Geschäftsführender Gesellschafter der Solidaris Revisions-GmbH in München, bevor er Vorstand bei der DATEV eG wurde.
Mayr ist seit 2012 Vizepräsident der Steuerberaterkammer Nürnberg. Er ist Senator in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und Rechnungsprüfer des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Mayr engagiert sich ehrenamtlich in der Hochschullehre, er hält regelmäßig Vorträge im Rahmen der Bayerischen EliteAkademie und hat einen Lehrauftrag im Bereich strategisches Innovationsmanagement an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.