Am 20. und 21. Oktober 2021 fand die Handelsblatt Tagung „Digitale Plattformen“ als Digital Edition in Düsseldorf statt. Prof. Dr. Tobias Kollmann moderierte die Veranstaltung am ersten Tag und führte die Interviews mit den Referenten. Die Zusammenfassung sehen Sie in diesem Video.
Zusammenfassung der Handelsblatt Tagung „Digitale Plattformen“
Die Tagung „Digitale Plattformen 2021“ als Who-is-Who der Plattformgeschäftsmodelle gibt wegweisende Botschaften an die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit.
Lesen Sie auf 14 Seiten wie aufstrebende Plattformgeschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen dabei sind, ihre Hausaufgaben in Sachen in der B2B-Plattformökonomie zu machen und im Windschatten spannende Nischen erobern.
Anhand von Best Practices, Empfehlungen, Fallstudien und Beispielen weisen die Expert:innen auf die Erfolgsfaktoren hin.
Weiterlesen
Die Key-Learnings der Plattform-Tagung 2021
Der Vorsitzende Hamidreza Hosseini (Founder & CEO, ECODYNAMICS sowie Lecturer, WHU) fasst die Key-Learnings der diesjährigen Tagung für Sie zusammen.
Wie cloudbasierte Plattformen Innovationen in Unternehmen unterstützen
Cloud-Technologien können helfen, Innovationen von Prozessen und Geschäftsmodellen in Unternehmen zu transformieren. Doch neben dem Einsatz von Technologie ist das sogenannte Top-Management Buy-In essentiell für die erfolgreiche Umsetzung einer Idee. In diesem spannenden Experteninterview mit Klaus Bürg (Managing Director, Amazon Web Services DACH) erfahren Sie, vor welchen weiteren Herausforderungen Unternehmen dabei stehen und was sie von großen Technologieanbietern wie Amazon lernen können.
Plattformökonomie als Gamechanger
In diesem Experteninterview mit Dr. Robert Mayr (CEO, DATEV eG) geht es vor allem um die Frage, was sich für Unternehmen durch plattformbasierte Geschäftsmodelle grundlegend ändert und warum ein spezifisches Mindset so wichtig ist. Erfahren Sie außerdem, wie Deutschland den global bestehenden Rückstand im Bereich der Mega-Plattformen aufholen kann und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
Einfach, schnell und transparent – Plattformmodelle in der Unternehmensfinanzierung
Was Plattformformmodelle bereits heute schon im Bereich der Unternehmensfinanzierungen leisten und wo die Reise mit Blick auf die Zukunft für Firmenkunden im Finanzsektor hingeht, erfahren Sie in diesem Experteninterview mit Dr. Ralph Müller (Vorstand, IKB Deutsche Industriebank sowie Aufsichtsrat und Investor in Fintech-Plattformen).
Wie die Logistikbranche von digitalen Plattformen profitiert
Vor welchen Herausforderungen Plattformbetreiber speziell im Transportsektor stehen und wo künftige Trends liegen, erfahren Sie in diesem Interview mit Stephan Sieber, CEO bei Transporeon.
Wie beurteilen Sie den globalen Markt der Logistik-Plattformen?
Der Logistiksektor ist immer noch eine sehr traditionelle Branche. Bei Organisation und Abwicklung ihrer Transporte verlassen sich viele Verlader, Einzelhändler, Spediteure und Logistikdienstleister nach wie vor auf Unterlagen aus Papier und ihr Telefon.
Plattformen zwischen kartellrechtlicher Regulierung und Datenschutz
Interview mit Dr. Philip Kempermann, LL.M., Rechtsanwalt und Partner bei HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK über rechtliche und regulatorische Herausforderungen für Plattformbetreiber.
Was sind die wichtigsten rechtlichen Herausforderungen für die B2B-Plattformbetreiber in Deutschland und Europa?
Digitale Plattformen: Wer ist hier eigentlich „der Kunde“?
Wir sprechen alle gerne vereinfacht von „den Kunden“ oder „unseren Kunden“, wenn wir über die Käufer:innen unserer Produkte oder Nutzer:innen unserer Dienstleistungen sprechen. Diese Kunden können aus unterschiedlichsten Segmenten stammen und auch unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen an unser Unternehmen stellen. Allerdings eint sie alle, dass sie das kaufen oder nutzen, was unser Unternehmen anbietet. Daher hört man oft simplifizierte Aussagen wie „der Kunde möchte dies“ oder „der Kunde braucht das“.