Struktur- und Kulturwandel in Medizin und Pharmaindustrie
9.00NETWORKING-EMPFANG
9.20BEGRÜSSUNG DURCH DEN MODERATOR
Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke
Dekan Fakultät Betriebswirtschaft
Technische Hochschule Nürnberg
ANALYSE
Innovation bei Arzneimitteln und Digitalisierung: Regulierung als Enabler oder Hemmschuh?
- Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
- Neue Evidenz: von anwendungsbegleitender Datenerhebung bis Big Data
Han Steutel
Vorstandsvorsitzender
vfa
INTERVIEW MIT HAN STEUTEL
Innovationen und Zukunftsmärkte
10.05 REPORTAGE
From a 350th anniversary to a global movement
- Curious – Future Insight Conference – one of the most renowned gatherings worldwide on the future of science and technology
- Future Insight Prize – 1mio€/year for the next 35 years
- Make Science Not War Declaration – join the global movement today
- Innovation Cup for young talent
- Merck Research Grants – creating a bright future together
Dr. Ulrich A. K. Betz
Vice President Innovation
Merck KGaA
REPORTAGE
Innovation und Therapiefortschritt bei Abbvie
- Warum es wichtig ist, in Forschung zu investieren
- AbbVies Fokus auf die Entwicklung von echten Innovationen, Bsp. Onkologie
- Der ökonomische Fußabdruck unserer Forschung
- Das Umfeld muss passen: Bedeutung von Forschungsförderung und Netzwerken
Dr. Stefan Simianer
Vice President and General Manager R&D Ludwigshafen
AbbVie Deutschland
FRAGEN UND ANTWORTEN
11.05NETWORKING-PAUSE, SPEAKERS‘ CORNER
11.35 REPORTAGE
Patientenzentrierung im digitalen Zeitalter
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation
- Moderne Studienansätze
- Die Zukunft hat begonnen: Umgang mit RWE-Daten
Dr. Karl-Werner Leffers
Vorsitzender der Geschäftsführung,
UCB Pharma
Personalisierte Medizin – Für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Lösung
- Die Zukunft der Medizin sind personalisierte Gesundheitslösungen.
- Qualitativ hochwertige Datenanalysen sind zentraler Bestandteil dieser Entwicklung.
- Forschung und Entwicklung, wie auch Zulassungs- und HTA-Prozesse stehen vor neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.
Dr. Susanne Schach
Real World Data Director
Roche Pharma AG
EXPERTENGESPRÄCH, LIVE VOTING
Wachstumsstrategien für die Pharmaindustrie
Dr. Ulrich A. K. Betz
Dr. Karl-Werner Leffers
Dr. Susanne Schach
Dr. Stefan Simianer
Digitale Gesundheits-Apps auf Rezept
12.30 REPORTAGE
Welche Beiträge leistet Sanofi für die aktive Digitalisierung des Gesundheitswesens?
- Moderne Technologien neu zu denken und digital gestalten.
- Konkreter digitaler Mehrnutzen für Patienten, Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal
- Bessere Information, Vorsorge, Diagnostik und Therapie
Dr. Matthias Suermondt
Vice President, Public Affaires and Access
Sanofi
Nutzenbewertung von Medical Apps nach DVG
- Das neue Verfahren im BfArM
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Grundlegende Anforderungen und positive Versorgungseffekte
Dr. Wolfgang Lauer
Leiter der Abteilung Medizinprodukte
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Haftungsfragen bei der App-Nutzung
Marc Holtorf
Partner und Rechtsanwalt
Pinsent Masons
NETWORKING-MITTAGESSEN, SPEAKERS‘ CORNER
LADIES LUNCH
EXPERTENGESPRÄCH, LIVE VOTING
Qualitätssicherung für digitale Gesundheitsapplikationen
Marc Holtorf
Dr. Wolfgang Lauer
Dr. Matthias Suermondt
Generika-Markt – Potentiale für die Zukunft
14.50ANALYSE
Nachhaltigkeit im Arzneimittelgeschäft
- Marktentwicklung bei Generika und Biosimilars in Europa und weltweit
- Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit, wachsende Anforderungen und Zugang zu Arzneimitteln in Europa
- Wirkstoff- und Arzneimittelfertigung in Europa
- Value Added Medicines – ihre Rolle für Patienten und Arzneimittelindustrie
Dr. Marc-Alexander Mahl
Executive Vice President Business Unit Generic Drugs and Complex Formulations Pharmaceuticals and Devices Division
Fresenius Kabi
Biopharmazeutika – Schlüsselindustrie mit Zukunft
15.15 REPORTAGE
Biotechnologische Innovationen & Biosimilars aus einer Hand: Chancen und Herausforderungen
- Zunehmende Bedeutung biotechnologisch hergestellter Arzneimittel
- Erfolg durch „lernende Organisation“
- Sicherung des Innovations- und Biosimilar-Kreislaufs
Dr. Roman Stampfli
Vice President & General Manager
Amgen Deutschland
FRAGEN UND ANTWORTEN
15.55NETWORKING-PAUSE, SPEAKERS‘ CORNER
16.20 REPORTAGE
Transformation vom Technologieanbieter zum vollintegrierten biopharmazeutischen Unternehmen
- Unternehmensevolution am Beispiel von MorphoSys
- Initiale Erschließung des US-Marktes – Gründe und Rahmenbedingungen
- Der regulatorische Pathway zur ersten Marktzulassung
Jens Holstein
CFO
Morphosys
REPORTAGE
Biologische Biopsie – neue Technologie ermöglicht neue Einsatzgebiete im Bereich der medizinischen Diagnostik
- Bestehende und künftige Einsatzgebiete – Schwerpunkt Prävention
- Chancen für die Pharmabranche für die Entwicklung neuer Therapeutika
- Bedeutung von Früherkennung für die Gesundheitswirtschaft
- Märkte und Wachstumsperspektiven
Ralf Schierl
Geschäftsführender Vorstand
Zyagnum
EXPERTENGESPRÄCH, LIVE VOTING
Innovationsökosystem Biotech
Jens Holstein
Ralf Schierl
Dr. Roman Stampfli
Start-up Pitch
17.20PRÄSENTATIONEN IM PECHA KUCHA-FORMAT
LIVE VOTING
Continues supplier qualification in GxP environments
Florian Hildebrand
Manging Partner
ChemSquare
Wie aus Daten Pharma-Produkte generiert werden
Marco Schmidt, Chief Scientific Officer, biotx.ai Inc.
HappyMed: Brille statt Pille
Philipp Albrecht
CEO und Co-Founder
HappyMed GmbH
ABFAHRT ZUR ABENDVERANSTALTUNG
PHARMA NETWORKING-NIGHT
GEMÜTLICHES ABENDESSEN IM RESTAURANT LUBITSCH MITTEN IM ALTEN HISTORISCHEN SAVIGNYVIERTEL BERLINS!
Politik und Regulatorik
8.00NETWORKING-EMPFANG
8.35BEGRÜSSUNG DURCH DEN MODERATOR
Prof. Dr. Stefan Huster
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie
Ruhr Universität Bochum
Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen für den Arzneimittelmarkt in Deutschland
Thomas Müller
Abteilungsleiter
Bundesministerium für Gesundheit
INTERVIEW MIT THOMAS MÜLLER
9.25Regulierung innovativer Arzneimittel durch den Gemeinsamen Bundesausschuss
- Anforderungen an die qualitätsgesicherte Anwendung von ATMPs
- Anwendungsbegleitende Datenerhebung bei Orphan Drugs oder bedingten Zulassungen
- Erfolgsabhängige Erstattungsmodelle
Prof. Josef Hecken
unparteiischer Vorsitzender
G-BA
FRAGEN UND ANTWORTEN
10.00EXPERTENGESPRÄCH, LIVE VOTING
Orphan Drugs – Qualitätsanforderungen an die Melde- und Dokumentationspflichten
- Anwendungsbegleitende Datenerhebung
- Nationale vs. Europäische Datenerhebung
- Evidenzen hinsichtlich der Sicherheit generieren
Dr. Frauke Naumann-Winter, Fachgebietsleiterin P22 – Arzneimittel für Kinder und seltene Erkrankungen, BfArM
Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident, Paul-Ehrlich-Institut
Tim Steimle, Leiter Fachbereich Arzneimittel, Techniker Krankenkasse
Dr. Markus Frick, Geschäftsführer, vfa
„Gerade bei sehr seltenen Erkrankungen ist es unverzichtbar, die Erkrankung selbst und die Ergebnisse ihrer Behandlung nicht nur in den jeweiligen Zulassungsstudien, sondern zu allen Zeitpunkten der Arzneimittelentwicklung zu untersuchen.“
Dr. Frauke Naumann-Winter
Neue Pricing-Ansätze für innovative Arzneimittel
10.45NETWORKING-PAUSE, SPEAKER’S CORNER
11.15IMPULS
Neue Preismodelle für innovative Arzneimittel
- Neue Bezahlmodelle für die Pharmabranche
- Chancen und Risiken
- Empfehlungen für den Umgang für neue Arzneien im RSA
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Lehrstuhl für Medizinmanagement
Universität Duisburg-Essen
Perspektiven zum Zugang, zur Nutzenbewertung und Finanzierung bei hochpreisigen, innovativen Arzneimitteln
Dr. Antje Haas
Abteilungsleiterin, Arznei- und Heilmittel
GKV-Spitzenverband
STATEMENTS UND DISKUSSION
Wie teuer dürfen innovative Arzneimittel sein?
Dr. Barthold Deiters, Leiter Arzneimittel, GWQ Service Plus
Dr. Antje Haas
Dr. Mathias Muth, Head Oncology Care Management, Novartis Pharma
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Regulierung innovativer Arzneimittel „Nur im Zusammenspiel aller Stakeholder ist es möglich, neue Lösungen für den Patientenzugang zu innovativen Therapieoptionen wie CAR-T-Zellen zu schaffen.“
Dr. Mathias Muth
Lieferengpässe bei Arzneimitteln
12.45 ANALYSE
Lieferengpässe – Wie leistungsfähig ist die Industrie?
- Aktuelle Zahlen und Fakten
- Reaktion der GKV auf die Lieferengpässe bei Arzneimitteln
- Reaktion auf das GSAV
Tim Steimle
Leiter Fachbereich Arzneimittel
Techniker Krankenkasse
ANALYSE
Was ist dem deutschen Markt ein qualitatives Arzneimittel wert?
- Generika sind Rückgrat der Arzneimittelversorgung
- Kostendruck durch exklusive Rabattverträge
- Versorgungsbedingungen von Biosimilars
Dr. Stephan Eder
Head Sandoz Germany; Vorstandssprecher
Hexal AG
NETWORKING-MITTAGESSEN, SPEAKERS‘ CORNER
14.15 DISKUSSION, LIVE VOTING
Konzepte zur Vermeidung von Lieferengpässe bei Arzneimitteln
Dr. Michael Horn, Abteilungsleiter, BfArM
Dr. Marco Penske, Head of Market Access & Healthcare Affairs, Boehringer Ingelheim Pharma
Dr. Stephan Eder
Tim Steimle
POLITISCHE RUNDE
Pharmastandort Deutschland – Förderpotential und Anforderungen
Kordula Schulz-Asche, MdB, Die Grünen
Tino Sorge, MdB, CDU
Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB, FDP
NETWORKING-PAUSE, SPEAKERS‘ CORNER
Was bringt die Morbi-RSA Reform?
15.45 KOMMENTAR
Reform des Morbi-RSA – Setzt die Neuausrichtung die richtigen Schwerpunkte?
- Krankheitsvollmodell
- Regionalkomponente
- Risikopool
- Morbi-RSA und neue Therapieprinzipien
- Manipulationsbremse
Prof. Dr. Volker Ulrich
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft
Universität Bayreuth
AIS – Arztinformationssystem
Ausgestaltung des Arztinformationssystems
- Konzept und Vorstellung des AIS
- Weitere Vorgehensweise, Verantwortlichkeiten und Fristen
Dr. Antje Haas
Abteilungsleiterin, Arznei- und Heilmittel
GKV-Spitzenverband
Ausgestaltung des Arztinformationssystems
- Anforderungen an die Verordnungssoftware
- Umsetzung in der vertragsärztlichen Praxis
Dr. Sybille Steiner
Dezernentin Geschäftsbereich Ärztliche und veranlasste Leistungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
STATEMENTS, DISKUSSION, LIVE VOTING
Was bringt das neue Arztinformationssystem für Pharmaindustrie und Ärzte
Dr. Antje Behring, Teamleiterin, G-BA
Antje Haas
Dr. Sybille Steiner
Dr. Martin Zentgraf, Sprecher der Geschäftsführung, Desitin Arzneimittel
AUSKLANG DES ZWEITEN KONFERENZTAGES MIT EINEM UMTRUNK AN DER HOTELBAR
Side Event der Handelsblatt Jahrestagung Pharma
Data Science in Pharma-Forschung und -Versorgung
getrennt buchbar Die wachsenden Datenmengen bieten der Pharmabranche die Grundlage und die Chance zur Entwicklung neuartiger Therapien und Behandlungsmethoden. Für die sytematische Sammlung und effiziente Auswertung dieser Daten sind Kooperationen mit Kliniken und Kostenträgern sowie eine zielgerichtete Nutzung von KI-Systemen Voraussetzung. Erfahren Sie, wie Patientendaten sicher und effizient verarbeitet und für die Entwicklung von neuartigen Behandlungsmethoden, das Pricing oder den Nachweis des Zusatznutzens verwendet werden können. 8.30NETWORKING-EMPFANG, CHECK-IN
8.45BEGRÜSSUNG DURCH DIE MODERATOREN
Dr. Tobias D. Gantner, Geschäftsführer, HealthCare Futurists GmbH
Maike Telgheder, Redakteurin, Handelsblatt
ERÖFFNUNGS-KEYNOTE
Stephan Mayer
Staatssekretär
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Patientendaten sicher und effizient nutzen
- Sammeln, Analyse und Weiterentwicklung von medizinischen Datenbeständen mit KI –
- Bedeutung von gezielten Datenmanagement für die Medizin
- Chancen für neuartige individualisierte Behandlungsmethoden
- Zusammenarbeit mit der Pharmabranche
Professor Dr. Roland Eils
Gründungsdirektor des BIH-Zentrums
Digitale Gesundheit Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin
Institute of Health (BIH) und Charité – Universitätsmedizin Berlin
ANALYSE
Neue Methoden und interdisziplinäre Spitzenforschung im medizinischen Datenmanagement und Datenanalyse
- Fragen der sicheren und privatssphärenkonformen Verarbeitung von medizinischen Daten
- Neuartige medizinische Analysen
Dr. Mario Fritz und Dr. Jilles Vreeken, Wissenschaftler am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken
10.20FRAGEN UND ANTWORTEN
10.30NETWORKING-PAUSE, SPEAKERS‘ CORNER
11.00ZWEI KURZVORTRÄGE
Möglichkeiten und Grenzen für Kooperationen bei Krankheitsdaten
- Kooperationen mit Medizin- und Pharmaindustrie
- Nutzen für Patienten, Versicherte und Kostenträger?
Detlef Böhler, Leiter Arzneimittel, Barmer
Annabritta Biederbick, Hauptabteilungsleiterin, Debeka Krankenversicherungsverein a.G.
REPORTAGE
Möglichkeiten der Kooperation bei der Versorgungsforschung im AMNOG-Kontext
- Welche Versorgungsforschungsdaten werden im AMNOG-Prozess benötigt?
- Datenquellen: was ist sinnvoll nutzbar, was ist zu berücksichtigen beim Thema Datenschutz?
- Abbildung der Behandlungsrealität als Basis für G-BA Dossier und Preisverhandlung – Möglichkeiten und Grenzen verfügbarer Daten und Blick in die Zukunft
Dr. Lars Jöres
Real World Evidence Lead Deutschland,
UCB Pharma GmbH
DISKUSSION, LIVE VOTING
Kooperationen in der Versorgungsforschung zwischen Pharmaindustrie und PKV/GKV
Annabritta Biederbick
Detlef Böhler
Dr. Lars Jöres
Christoph Rupprecht, Leiter des Stabsbereichs Gesundheitspolitik, AOK Rheinland/Hamburg
NETWORKING-MITTAGESSEN, SPEAKERS‘ CORNER
13.10REPORTAGE
Welche Chancen bringt die Digitalisierung der Medizin für die Pharmabranche?
- Strategische Handlungsfelder für Arzneimittelhersteller in Data Science
- Vorstellung konkreter Projekte
Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung
Pfizer Deutschland
REPORTAGE
Datenmanagement in der Pharmaforschung im Rahmen der vorklinischen Entwicklung
- Aufbau einer Dateninfrastruktur und Entwicklung von Analyse- und Vorhersagetools
- Herausforderungen in der digitalen Transformation
- Wohin geht die Entwicklung?
Wolfgang Paul
Senior Principal Scientist Digitalisation Lead, Pharmaforschung
Roche
REPORTAGE
Data Transformation bei Sandoz
- Solide Data Strategie für ein Generika-Unternehmen
- Fokus auf Automation und predictive decision
- Kooperationsmanagement
Andre Heeg
Head of Digital + Transformation
Sandoz
IM GESPRÄCH
Future Talk: Wie modernes Datenmanagement die Gesundheits- und Pharmaindustrie verändern werden
Peter Albiez
Prof. Dr. Roland Eils
Andre Heeg
Wolfgang Paul
NETWORKING-PAUSE, SPEAKERS‘ CORNER
15.30Datenschutz – Hindernis oder Chance für die digitale Transformation
- Patientendaten und Real World Evidence
- Big Data Analytics – alles verbunden
- Outcome-based Pricing Models als Ziel
Knut Mager, Head Global Data Privacy, Novartis International
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks, Managing Partner, Dierks+Company
Digitalisierung im Gesundheitswesen zwischen Effizienzsteigerung und Verbraucherschutz
- Datensouveränität
- Algorithmentransparenz
- Verantwortungsstrukturen und Beschwerdemanagement
Wolfram Henn
Universität des Saarlandes/ Deutscher Ethikrat
IM GESPRÄCH
Ist der Datenschutz der eigentliche Hemmschuh für einen Durchbruch der medizinischen Forschung? – Was muss sich ändern?
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks
Prof. Dr. Wolfram Henn
Knut Mager
FRAGEN UND ANTWORTEN
17.15AUSKLANG DES DRITTEN KONFERENZTAGES MIT EINEM UMTRUNK AN DER HOTELBAR