Hall of Fame der Dialog
Werte und Wandel – Nachhaltige Erfolgsstrategien für Familienunternehmen
Initiativpartner KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die Auswirkungen der Pandemie haben den deutschen Mittelstand vor enorme wirtschaftliche Herausforderungen gestellt – aber ebenso Chancen eröffnet, um das Potenzial nachhaltiger Geschäftsmodelle auszuschöpfen. Zukunftsorientierte Werte und Strategien – beispielsweise eine neue Nachhaltigkeit im doppelten Sinne, kluge Lieferketten, Digitalisierung von Produktion und Prozessen sowie eine gesunde Eigenkapitalquote – sind das Fundament erfolgreichen Unternehmertums.
Das Handelsblatt bietet gemeinsam mit seinem Initiativpartner, der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine digitale Edition des Hall of Fame Dialogs an, um Familienunternehmern auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Welche Strategien haben Familienunternehmen verfolgt, die besonders gut durch die Krise gekommen sind? Wie stellen sie sich auf die langfristigen Folgen ein? Welche Werte sind in diesen Zeiten besonders wichtig? Wie begegnen Unternehmen der Tatsache, dass die Konsumentenentscheidungen selbst im B2B-Geschäft stärker mit- und weitergedacht werden müssen?
Seien Sie live dabei, wenn Anja Müller, Handelsblatt-Korrespondentin für Familienunternehmen, und Dr. Vera-Carina Elter, Vorstand für Personal & Familienunternehmen, KPMG AG, gemeinsam mit weiteren Mittelstands-Expert*innen nachhaltige Erfolgsstrategien für Familienunternehmen beleuchten und nach Antworten suchen.
HIER können Sie sich kostenfrei anmelden.
Freuen Sie sich auf diese Impuslgeber*innen:
Handelsblatt Live:
Fair Transport – Grüne Wege für unsere Produkte
Kooperationspartner DB Cargo
Nachhaltigkeit prägt das Wirtschaften deutscher Unternehmen. Doch der ökologische Fußabdruck wird nicht allein durch die eigene Wertschöpfung bestimmt: Transportwege und Lieferketten spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine grüne Zukunft. Auf der Suche nach Lösungen, die zur Senkung der CO2-Emissionen im Güterverkehr beitragen, bietet Handelsblatt Live eine hochkarätige digitale Plattform: Wir beleuchten verschiedene Perspektiven rund um das Thema „Fair Transport – Grüne Wege für unsere Produkte“.
Welche aktuellen Herausforderungen gibt es bei nationalen und internationalen Lieferketten? Was sind die Merkmale langfristig resilienter Lieferwege? Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um grüne Lieferketten zu fördern und zu fordern? Welche Bestrebungen gibt es seitens Unternehmen, um sie in den Wertschöpfungsprozess einzubeziehen?
Wir diskutieren diese Fragen live aus dem Sony Center Berlin. Seien Sie dabei, wenn unter anderem Kirsten Ludowig, stellvertretende Chefredakteurin des Handelsblatts, mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nach Antworten sucht.
Hier können Sie sich kostenlos anmelden
Es erwarten Sie unter anderem Expert*innen, wie:
Virtuelle Trainingstage für die digitale Zukunft
Veranstaltet von der Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Handelsblatt Media Group
Deutschland hat in seiner digitalen Entwicklung noch einiges aufzuholen.
Daher bietet die Google Zukunftswerkstatt im April 2021 virtuelle Trainingstage mit
29 verschiedenen, je einstündigen Trainings zu Schlüsselthemen der Digitalisierung an.
Mitmachen können alle, die wissen möchten, welche Chancen die digitale Welt für sie oder ihn bereithält.
- 19. und 20. April: Onlinemarketing
- 21. April: Innovations- und Kreativitätstechniken
- 22. April: Female Empowerment
- 23. und 28. April: Arbeitswelt und Homeoffice
- 26. April: Unterstützung für den Einzelhandel
- 27. April: Digitalisieren und Umdenken
Erfahrt HIER mehrt zu den kostenfreien Trainings und meldet Euch an!
Health Care – Investition in die Zukunft
Pflegeimmobilien, betreutes Wohnen und Ärztehäuser haben sich, in den letzten Jahren und vor allem in der kurzfristigen Vergangenheit deutlich im Anlegerkreis der institutionellen Investoren etabliert. Eine von Spezialisten verwaltete Health Care Allokation in den Immobilienportfolien der Investoren trägt zur Diversifikation im Immobiliensektor bei und kann ein stabiler Ausschüttungslieferant sein. Die Professionalität der Manager ist dabei in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung.
Mit aktuell fünf Health Care Fondsprodukten und Gesundheitsimmobilien im Wert von ca. 1,3 Mrd. EUR an verwaltetem Vermögen ist Swiss Life Asset Managers der führende Health Care- Immobilienfondsmanager in Deutschland.
Mit dem Webinar „Health Care – Investition in die Zukunft“, wollen wir für den Ausbau der Transparenz und Attraktivität in diesem Segment beitragen.
Wir gehen auf die Entwicklung und Veränderung des Marktes seit der Finanzkrise ein und geben konkret Einblick in die technische Herangehensweise und Umsetzung bei spezifischen Objektthemen (z.b. Objektsanierung).
Freuen Sie sich auf diese Referenten:
Die interne IT als Erfolgsfaktor: Wo Unternehmen umdenken müssen
Ein Jahr Home-Office und kein Ende in Sicht. Daher weiterhin besonders gefordert: die interne IT. Unsere Experten Steven Bender und Christian Schwendemann geben Einblicke in die wichtigsten Learnings der letzten Monate und sprechen über die großen Dos and Don‘ts der internen IT.
- Was waren und sind die größten Sicherheitslücken?
- Wo gilt es zu investieren? Welche neuen Trends sollte man verfolgen?
- Wie kann die interne IT aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen? Und wie verändert sich die Rolle der Abteilung?
Handelsblatt Lunch Date: Innovation in Banken und Versicherungen
Technologischer Fortschritt, stabiles Wachstum, nachhaltige Produkte: Das alles geht nur mit Innovationen. Deswegen feiern wir vom 3. bis zum 7. Mai 2021 anlässlich des 75. Handelsblatt Jubiläums die erste Handelsblatt Innovation Week. An jedem Tag dieser Woche stellen wir inspirierende Ideen und spannende Innovationen vor, wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir schauen auf smarte Geschäftsmodelle, bahnbrechende Technologien, vielversprechende Trends und die Köpfe dahinter. Wir sprechen mit Gründer*innen, Manager*innen und Wissenschaftler*innen darüber, welche Entwicklungen sie gespannt verfolgen, und was die disruptivste Idee in ihrer Branche sein könnte.
Bei unserem ersten Lunch Date betrachten wir die Banken- und Versicherungsbranche: Wie reagiert sie auf die Veränderung des Kundenverhaltens? Welche Chancen bietet die Digitalisierung, welche – auch regulatorische – Hürden müssen noch überwunden werden? Welche spannenden Start-ups gibt es und wie finanzieren sie sich?
Diese und viele weitere Fragen diskutieren:
Handelsblatt Lunch Date: Innovation in der Energiebranche
Technologischer Fortschritt, stabiles Wachstum, nachhaltige Produkte: Das alles geht nur mit Innovationen. Deswegen feiern wir vom 3. bis zum 7. Mai 2021 anlässlich des 75. Handelsblatt Jubiläums die erste Handelsblatt Innovation Week. An jedem Tag dieser Woche stellen wir inspirierende Ideen und spannende Innovationen vor, wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir schauen auf smarte Geschäftsmodelle, bahnbrechende Technologien, vielversprechende Trends und die Köpfe dahinter. Wir sprechen mit Gründer*innen, Manager*innen und Wissenschaftler*innen darüber, welche Entwicklungen sie gespannt verfolgen, und was die disruptivste Idee in ihrer Branche sein könnte.
Bei unserem zweiten Lunch Date nehmen wir die Energiebranche in den Fokus: Mit welchen neuen Ideen reagieren Anbieter auf die Herausforderungen durch den Klimawandel? Wie verändert Technologie die Frage nach alternativen Energien? Welche Ideen sind kurz-, welche lang-, welche mittelfristig anwendbar? Verändern sich auch die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen? Wie verändert sich die Branche insgesamt?
Diese und viele weitere Fragen diskutieren:
Handelsblatt Lunch Date: Live-Aufnahme Handelsblatt Disrupt Podcast
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen und aktuellen Meldungen der digitalen Welt.
Seien Sie in unserer Handelsblatt Innovation Week anlässlich unseres 75. Jubiläums live dabei, wenn Sebastian Matthes seine Interviews für den Podcast aufzeichnet, und stellen Sie Ihre Fragen an die Gesprächspartner und den Handelsblatt-Chefredakteur.
Changemakers Podcast Folge 10: „Agilität im Kopf – die beruflichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts“
Mindset und Kompetenzen der Mitarbeiter*innen – die so elementare dritte Säule agiler Organisationen beleuchtet diese Folge unseres Podcasts. Dass ein agiles Mindset in Zeiten enormer Transformationsgeschwindigkeit einen ständigen Lernprozess bei Mitarbeiter*innen wie Unternehmen voraussetzt, liegt auf der Hand. Aber welche Methoden, Technologien und Motivationen genau sind heute Voraussetzung für effizientes Lernen? Diese Fragen könnte wohl niemand besser beantworten als unser heutiger Gast: Dr. Thomas Funke ist Geschäftsführer des Technologie- und Innovationshubs TechQuartier, beschäftigt sich aber auch noch aus einem anderen „Gründungsgrund“ sehr intensiv mit dem Lernen im 21. Jahrhundert. Neugierig? Dann hören Sie rein und entdecken Sie neben Thomas Funkes neuer „Lernplattform“ nicht zuletzt Ihr eigenes Growth Mindset (Glaube an die eigene Lernfähigkeit)!
Gast
Dr. Thomas Funke, Geschäftsführer, TechQuartier
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Apps auf Rezept – Geglückter Start der Weltneuheit?
Deutschland hat als erstes Land der Welt digitale Gesundheitsanwendungen in die Regelerstattung der Krankenkassen aufgenommen. Ein halbes Jahr später ist es Zeit für eine erste Bilanz: Wie kommen die Apps bei Patienten, Ärzten und Krankenkassen an – und sind sie teurer Schnick-Schnack oder eine echte Alternative zu herkömmlichen Behandlungen?
Jürgen Klöckner
Reporter für Handelsblatt Digital Health
diskutiert über diese und weitere Fragen mit:
Changemakers Podcast: Folge 09: „Regulation vs. Agilität – Quadratur des Kreises?!“
„Agilität ist wie ein Jazzorchester. Es erfordert Disziplin bevor improvisiert werden kann“, findet Bodo Windmöller. Wie er zu dieser Erkenntnis gekommen ist, warum man in das starre Korsett der Regulatorik agiles Arbeiten integrieren sollte und welche guten und schlechten Erfahrungen in diesem Prozess, gemacht wurden, berichtet unser heutiger Gast. Bodo Windmöller war in der Geschäftsführung bei Bearing Point mit einer Verantwortung für 600 Mitarbeiter. Heute ist er selbständiger Berater und Coach zu Leadership und Management und möchte seine Erfahrungen auch in Bezug auf Führung gerne teilen. Viel Spaß beim Lauschen und Lernen!
Gast
Bodo Windmöller, freier Berater
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Der stille ePA-Start – Wann passieren wir den Meilenstein des deutschen Gesundheitswesens?
Der Start in die aktuelle Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA) ist mit einigen Hürden verbunden. Viele Krankenkassen beklagen, dass das Verfahren, mit dem sich Kunden identifizieren müssen, eine Zumutung und den Nutzern der ePA nur schwer vermittelbar sei. Zudem herrscht Unklarheit in der zentralen Frage, wie beliebt dieses neue Angebot in der Bevölkerung wirklich ist.
- Ist der stille Start erfolgreich?
- Wird die ePA der smarte Patientenbegleiter werden oder zunächst nicht mehr als eine persönliche Cloud?
- Wie schätzen die beteiligten Akteure des Gesundheitswesens den ePA-Start ein?
- Wie gelingt eine flächendeckende Versorgung mit diesem digitalen Angebot?
Julian Olk
Reporter für Handelsblatt Insight Digital Health,
Fax, Apps, Telemedizin, Instagram – wie digital muss der Arztberuf sein?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten: Sie müssten so vertraut mit neuen Technologien sein, dass sie diese später im Praxisalltag problemlos einsetzen können. Noch beobachten angehende Mediziner*innen die Digitalisierung des Gesundheitswesens allerdings aus der Ferne und im Praxisalltag bleibt der Aufwand und Ertrag digitaler Methoden weiterhin umstritten.
Währenddessen haben Patientinnen und Patienten nicht nur Zugang zu digitalen Angeboten wie etwa der Telemedizin. Sie können ihre Hausärzt*innen auch online bewerten oder auf ihren Rat verzichten und sich über eine App oder gar Soziale Medien informieren. Oftmals handelt es sich dabei allerdings um nicht zertifizierte Produkte. Oder sogar um Influencer, die informieren, aber keine medizinische Ausbildung haben.
In diesem Webtalk diskutiert Britta Rybicki, Handelsblatt Digital Health Reporterin, mit Ärztinnen und Ärzten aus unterschiedlichen Stationen ihres Werdegangs über folgende Fragen:
- Wie verändert die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis?
- Welche digitalen Kompetenzen müssen Ärztinnen und Ärzte ausbilden?
- Bereitet das Medizinstudium ausreichend auf die digitalen Herausforderungen des Gesundheitswesens vor?
Zwischen Dax-Rekordjagd und Corona-Angst:
Interview mit Klaus Kaldemorgen
- Wie teuer sind Aktien und Anleihen inzwischen? Wo gibt es noch aussichtsreiche Anlagen mit vertretbarem Risiko?
- In welchen Bereichen findet der renommierte Fondsmanager noch Renditeperlen fürs Portfolio?
- Mit welcher Anlagestrategie steuert er seinen bekannten Flaggschifffonds sicher durch die Krise?
Über diese und weitere brandaktuelle Fragen sprechen mit der Investorenlegende:
- Kathrin Jones, Ressortleiterin Finanzen, Handelsblatt
- Anke Rezmer, Redakteurin Finanzen, Handelsblatt
Changemakers Podcast Folge 08: „Agil mit Hund und Katz“
In der Tiernahrungsindustrie ändern sich Markt und Trends rapide, gleichzeitig unterliegt die Branche extremen Qualitätsstandards und damit verbundenen emotional untermalten Kundenversprechen. Gegensätze wie Hund und Katz also. Hubert Wieser ist Geschäftsführer der Nestlé Purina Deutschland und berichtet uns in dieser Changemakers-Folge, wie sein Team und er es in diesen bewegten Gewässern schaffen, mit Hilfe von Agilität oben auf der Welle zu surfen. Dabei hinterfragen sie genau, was Agilität kann, wo sie wirklich Wert beiträgt und haben so unter anderem ein wahrhaft revolutionäres Produkt entwickelt. Lassen Sie sich überraschen!
Gast
Hubert Wieser, Geschäftsführer, Nestlé Purina PetCare Deutschland
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Update Immobilienwirtschaft: Wie man in der Krise sichtbar bleibt
Die Immobilienwirtschaft steht vor einem spannenden Paradigmenwechsel. Niemals zuvor war es so essenziell zu wissen, wie es um die eigene Positionierung steht, und welche Treiber entscheidend sind, um im sogenannten „relevant set“ des Marktes zu verbleiben. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sind Akteure aller Teilbranchen und Assetklassen herausgefordert, mit neuen Strategien zu antworten. Warum eine langfristig krisenfeste Ausrichtung nur über eine strategisch klare Positionierung erreicht werden kann, zeigen Ihnen in unserem Webinar ausgewählte Key Player, die Ihnen in vier entscheidenden Teilbereichen anwendungsorientierte Best Practices vermitteln. Diskutieren Sie mit!
Moderation:
Moritz Schönleber
Senior Producer
Handelsblatt
BRAND MANAGEMENT: Treiber für eine nachhaltige Steigerung des Markenpotenzials
Interview mit Harald Steiner, CEO, European Real Estate Brand Institute
ESG: Vom Treiber zum Getriebenen? Wie Investoren mit den Anforderungen zunehmender Regulatorik umgehen müssen
Jan von Mallinckrodt Head of Sustainability, UNION INVESTMENT Real Estate
RESILIENZ: Stabilität und Agilität als Erfolgsrezept für Marken in Krisenzeiten
Prof. Dr. Hans Sommer, Aufsichtsratsvorsitzender, DREES & SOMMER
EMPLOYER BRANDING: Im „war for talents“ Experten aus anderen Wirtschaftsbereichen für die Immobilienwirtschaft gewinnen
André Jahn, Experte für strategisches Employer Branding und Markenpositionierung, DZ HYP
WirtschaftsWoche Gründerzeit Streaming Event
Deutschland ist kein starkes Gründungsland. Dies hat dazu beigetragen, dass die erste Runde der Digitalisierung anderswo entschieden wurde. Dennoch ergeben sich besonders in diesen disruptiven Zeiten viele Chancen, Innovation zu schaffen, wo sie dringend benötigt wird.
Mit dem Gründerzeit Streaming Event der WirtschaftsWoche setzen wir den Startschuss für die gleichnamige Gründerzeit Initiative. Wir bringen die essenziellen Stakeholder zusammen und aktivieren alle Ebenen, um Innovation zu fördern und Deutschlands Position im Digitalisierungswettbewerb voranzutreiben.
Seien Sie mit dabei, wenn wir das Gründerland Deutschland in allen Facetten vermessen und einen Blick auf wichtige Querschnittsthemen werfen.
Das Programm mit allen Speaker*innen und Ihrer kostenfreien Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Freuen Sie sich u.a. auf:
Neues wagen:
Deutschlands digitale Zukunft zwischen den USA und China
Mut und Ambition sind die Schlüssel zum Erfolg. Was die deutsche Wirtschaft kann, haben die letzten Monate gezeigt: Die Digitalisierung erhielt einen großen Schub. In vielen Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen hat sie die Betriebsfähigkeit aufrechterhalten oder überhaupt erst ermöglicht. Dieser Schub war längst überfällig, wie Professor Svenja Falk und Frank Riemensperger bereits im letzten Jahr in ihrem Buch „Titelverteidiger“ dargelegt haben. Deutschlands Leitindustrien müssen Neues wagen, wenn sie im wirtschaftlichen Systemwettbewerb zwischen China und den USA bestehen und insbesondere den chinesischen Wettbewerbern effektiv begegnen wollen. Deutschlands Stärke liegt in intelligenten Produkten. Was es nun braucht, ist ein Plan, wie durch den zukunftsgerichteten Einsatz digitaler Technologien neue Lösungen geschaffen werden können, mit denen sich die weltweiten Herausforderungen meistern lassen: Klimakrise, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Nachhaltigkeit, Sicherheit. Es geht um nichts weniger als den digitalen Betrieb der physischen Welt – mit Lösungen, die wichtig für alle Menschen sind. Die Bewältigung der wichtigen Themen unserer Zeit sind eine große Chance für Deutschlands Wirtschaft und die ganze Welt. Digitale Souveränität ist einer der wesentlichen Bausteine, um ein global anerkannter Betriebspartner zu bleiben.
Moderation:
Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group GmbH & Co.KG
Changemakers Podcast: Folge 07: „Agil werden oder nicht werden, das ist hier die Frage!“
Wie geht man eine agile Transformation an und vor allem warum? Wie radikal soll die Umsetzung sein? Lieber sukzessive oder mit einem schnellen Schlag? Welche Punkte sind wichtig und welche können vernachlässigt werden? Darüber spricht Laura Wirtz, Lead Daily Banking & Payments, ING. Sie ist eine der Architektinnen der agilen Transformation bei der ING und war somit für die erfolgreiche Umsetzung dort verantwortlich. Zu hören gibt es spannende Insights – von dem worst agile moment bis zur Zielerreichung. Laura Wirtz erzählt von dem leuchtenden Beispiel der Kollegen in den Niederlanden und den lessons learned in Deutschland. Viel Spaß beim Lauschen und Lernen!
Gast
Laura Wirtz, Lead Daily Banking & Payments, ING
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Changemakers Podcast: Folge 06: „Gothaer goes agile – warum eine Versicherung sprinten lernen will“
Jeder braucht seine eigenes Warum, seine eigenen Beweggründe, warum eine agile Transformation notwendig ist. Aber wie sollen diese in einer Branche aussehen, in der Kunden und andere Stakeholder auf Langfristigkeit und Vorhersagbarkeit setzen? Oder ist es vielleicht gerade der Markt, der für eine jahrhundertealte Versicherung die Triebfeder zur Veränderung darstellt? Constantin Sirnberg ist Product Owner des interdisziplinären Kernteam von „GoAgile”, welches den Gothaer way of agile gestaltet. Er hat erfahren, dass gerade Werte wie Solidität und Gemeinschaft für neue Arbeitsweisen und Transformation die nötige Sicherheit bieten können. Aber hören und verstehen Sie selbst…
Gast
Constantin Stirnberg, Product Owner „Go agile“, Gothaer Finanzholding AG
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Europe 2021: Deutschlands Rolle in Europa im Jahr der Bundestagswahl
Deutschlands Rolle in Europa im Jahr der Bundestagswahl
Zum ersten Mal laden Der Tagesspiegel, DIE ZEIT, das Handelsblatt und die WirtschaftsWoche zu einem gemeinsamen Jahresauftakt »Europe 2021« ein, um zu diskutieren, welche Hausaufgaben wir in Europa im nächsten anspruchsvollen Jahr 2021 dringend anpacken müssen – von der Stärkung der Demokratie, der digitalen Souveränität des Kontinents und einem gemeinsamen europäischen Binnenmarkt bis zum Einhalten unserer Klimaschutzziele im Jahr der UN-Klimakonferenz in Glasgow.
Seien Sie live dabei, wenn wir gemeinsam mit führenden Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren, wie es um Europas Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität steht, wie wir erfolgreich einen Neustart nach Corona schaffen können und welche Rolle die deutsche Wirtschaft dabei spielt.
Es erwarten Sie u.a. hochkarätige Expert*innen, wie:
Peter Altmaier, MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Paul Auster, Autor
Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Technische Entwicklung und Baureihen, AUDI AG
Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft und Finanzen in Frankreich
Phumzile Mlambo-Ngcuka, Executive Director of UN Women
Claudia Nemat, Vorstand Technologie & Innovation, Deutsche Telekom AG
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Chefredakteure der vier Leitmedien freuen sich auf Sie:
Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur, Der Tagesspiegel
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur, DIE ZEIT
Sebastian Matthes, Chefredakteur, Handelsblatt
Beat Balzli, Chefredakteur, WirtschaftsWoche
Sicherheitslücke Remote Work?
Warum der „Faktor Mensch“ in der IT-Sicherheit aktuell so zentral ist und wie Firmen ihr Risiko messbar senken können.
COVID19 hat ein neues New Normal geschaffen: Remote Work ist nun vielmehr Standard als Ausnahme. Gleichzeitig haben Cyber-Angreifer die allgemeine Verunsicherung massiv ausgenutzt. Social Engineering und direkte Angriffe auf Mitarbeiter haben, ausgehend von einem ohnehin bereits hohen Niveau, weiter massiv zugenommen.
Changemakers Podcast: Folge 05 “Change! – Und wie soll ich es sagen?”
Change ist ein sehr eingreifender Prozess in das Gefüge eines Unternehmens. Also warum sollte ein Unternehmen sich dieser Herausforderung stellen? Was sind gute Gründe für einen Change? Was sind die Erfolgsfaktoren bei einem guten Change? Wie spricht man Mitarbeiter aller Hierachien an und begeistert diese für das Projekt? Was, wann und wie sollte man kommunizieren und was sind aktuell die großen Changethemen? Antworten und Orientierungshilfen auf diese und weiter Fragen gibt der heutige Gast Andrea Montua. Sie verfügt über ein sehr breites Wissen zum Thema interne Kommunikation und weiß, wie man Transformationen in das Unternehmen kommuniziert. Viel Spaß beim Hören!
Gast
Andrea Montua, Geschäftsführerin, MontuaPartner Communications GmbH
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Digital, flexibel, smart – so arbeiten wir in Zukunft: Wie Citrix und Microsoft die Grundlagen für Remote Work bereitstellen
Ab kommender Woche müssen Arbeitgeber überall dort Homeoffice anbieten, wo es möglich ist. Es ist nicht mehr eine Empfehlung, sondern eine offizielle Verordnung. Wie das erfolgreiche Home Office gelingen kann, beobachten Microsoft und Citrix seit Monaten. Sie teilen nun alle Empfehlungen und Insider. Von Führung, über Hardware und Trends.
Changemakers Podcast: Folge 04 „Agile Leadership: Führungskraft, die bedrohte Spezies?“
Agilität und Führung: Herzlich willkommen im (scheinbaren) Spannungsfeld zwischen Autonomie und Selbstorganisation sowie Lenkung und Abstimmung! Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, konnte der Changemakers Podcast keine kompetentere Gästin als Nadine Zasadzin gewinnen. Ihre Position als Führungskraft von mehr als 250 Mitarbeiter*innen gab sie einst auf, um die Transformation der ING zu einer agilen Organisation mitzugestalten. Warum es auch in einer solchen agilen Organisation noch Führung braucht, warum dabei neben möglichst viel Autonomie auch möglichst viel Alignment gefragt ist, und warum Führung in einer agilen Welt auch unter dem Schlagwort „Servant Leadership“ niemandem Angst machen muss? Hören Sie selbst!
Gast
Nadine Zasadzin, Leiterin, Center of Expertise für Way of Working, ING Deutschland GmbH
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Der Einkauf im Wandel – Digitale, nutzenorientierte Geschäftsmodelle fordern bestehende Wertschöpfungsketten heraus
Best Practice Keynote
Der Einkauf befindet sich in einer Transformation aller wesentlichen Wertschöpfungsschritte. Wir müssen uns grundlegende Fragen für die Zukunft stellen: Was genau kaufen wir? Von wem kaufen wir? Auf welchen Wegen kaufen wir ein? Wie kaufen wir ein? Es ist wichtig, darauf rechtzeitig überzeugende Antworten zu haben.
Am Beispiel der Evonik Industries berichtet Herr Meinel über seine Erfahrungen: Evonik hat eine globale Plattform etabliert, die für alle Unternehmensbereiche aktiv ist. Auf und mit dieser Plattform arbeiten nahezu 20.000 Mitarbeiter. So können die Geschäftsprozesse von Beschaffung, Logistik, Produktion, Qualitätssicherung, Auftragsmanagement bis hin zu den Finanzprozessen integriert erledigt werden. Das bedeutet eine erhebliche Effizienzsteigerung, Transparenz und Beschleunigung der Entscheidungsfindung.
Das neue Leitbild Digitalisierung spiegelt die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt wider und nimmt die Qualifizierung von MitarbeiterInnen in den Fokus und die frisch gestartete Kulturinitiative stellt die Unternehmenswerte Performance, Speed, Openness und Trust in den Mittelpunkt des Handelns.
Lernen Sie aus der Erfahrung eines ausgewiesenen Vorreiters, wie Sie durch den zielgerichteten und übergreifenden Einsatz innovativer Technologien mit guten Daten und verlässlichen Prozessen auf vernetzten Plattformen einen nachhaltigen und skalierbaren Erfolg erzielen:
- Digitale Transformation − eine ganzheitliche Aufgabe
- Prozesse, Daten und Plattformen als Voraussetzung
- Paradigmenwechsel im Einkauf
u.a. data enriched “products as a service“ / seamless experience / purchase to pay processes for guided buying - Business Netzwerke zur Transformation der Wertschöpfungsketten
Ihr Experte
Thomas Meinel, Senior Vice President | Head of Indirect Procurement, Evonik Industries AG
Ihr Moderator
Tim Hemmert, Value Advisor for SAP Spend Management, SAP Deutschland SE & Co. KG
re:work – Organisationskultur als Motor für erfolgreichen Wandel
Arbeit kann so gestaltet werden, dass Menschen durch sie glücklicher, gesünder und produktiver sind. Lernen Sie, wie Sie mit innovativen Ansätzen diese Arbeitskultur finden und in Ihrem Team oder Unternehmen etablieren. Erfahren Sie, was eine gute Führungskraft ausmacht, wie sie Kompetenzen fördert und dem Team die nötige psychologische Sicherheit verleiht, um erfolgreicher arbeiten zu können. Für Personalentscheidungen bekommen Sie Ratschläge an die Hand, wie Sie die passenden Teammitglieder finden und Teams am besten ergänzen:
In dieser Masterclass erhalten Sie wertvolle Informationen von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen bis zu praktischen Tools für die Umsetzung:
- Werkzeuge, Tipps, Praktiken und Forschungsergebnisse, um eine inspirierende Unternehmenskultur zu etablieren und Arbeit erfüllender, produktiver und nicht nur als ein Mittel zum Zweck zu gestalten.
- Wie Sie Kompetenzen entwickeln, um Innovationen voranzutreiben und im Unternehmen zu etablieren
- Was gute Führungskräfte ausmacht, wie man sie erkennt und Kompetenzen fördert
- Wie Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, stetig zu wachsen und sich weiterzuentwickeln
Changemakers Podcast: Folge 03 „Happy Kunde, happy Business?!“
Der Kern von Agilität besteht darin die Geschäftstätigkeiten am Kundenkreis zu orientieren. Heißt es also, dass ein zukunftsorientiertes Unternehmen gleichzeitig ein kundenorientiertes Unternehmen sein sollte? Wie bekommt man den Spagat zwischen Kundschaft und Business hin und was gilt es dabei zu beachten? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Folge des „Changemakers“ Podcasts mit einem neuen Gast diskutiert. Viel Spaß beim Hören!
Gast
Robert Seeger, Experte für Kommunikation & Digitalisierung, „Kommunikationskunst“ / Difacturo GmbH
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Industrie 4.0 im Raketenbau – First Time Right: Qualitäts- und Prozesssteuerung
Ariane 6 ist Industrie 4.0: alle Entwicklungs- und Produktionsschritte werden vernetzt, auf digitalen Plattformen arbeiten Mitarbeiter im sogenannten „Teamcenter“– und zwar vom ersten Gedanken bis zur Zeichnung für die Produktion. Der zweite Schritt ist das sogenannte MES, das Manufacturing Execution System, das die komplette Fertigung digital abbildet. Damit verbunden ist ein völliger Wandel in der Denkweise der Fertigung. Durch den Einsatz dieser hochdigitalisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse müssen deutlich weniger Ressourcen aufgewendet werden, was die Effizienz erheblich erhöht: durch den Sprung in das Industrie 4.0-Zeitalter kann die Produktivität verdreifacht werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Fertigung daten-basierte Insights erfolgreich einsetzen, die Mitarbeiter durch die Philosophie der „empowered production“ zur Verantwortungsübernahme befähigen und mit der 8D-Problemlösungsmethode oder dem 5Why Ansatz die Abläufe permanent perfektionieren:
- „First Time Right“: Umsetzung der Qualitäts- und Prozessansprüche in der Raumfahrt
- Industrie 4.0 – intelligenter digitaler Informationsfluss zur Steigerung der Wertschöpfung
- Learnings für und Unterschiede zu anderen Branchen, z.B. der Automobilindustrie
- Ökologische Fertigung im Raketenbau am Beispiel der Ariane6
Handelsblatt Aktuell: Geldanlage 2021 – Was sich besonders lohnen könnte
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Vermögen anlegen können, aber nicht jede Anlageform passt zu jedem Anleger. Am 10. Dezember blicken wir auf die prominentesten Investment-Möglichkeiten und diskutieren darüber, welche sich im Jahr 2021 besonders lohnen könnten.
Es ist kein Geheimnis, dass sich eine Investition in Gold oder Immobilien in den letzten Jahren gut rentiert hat. Aber auch Aktienfonds haben Ihre Vorzüge. Am Ende hängt die richtige Entscheidung davon ab, was Ihnen wichtig ist – und das lässt sich beim Thema Geldanlage vor allem an diesen Punkten festmachen: Wieviel Wert lege ich auf eine hohe Rendite? Wieviel Risiko bin ich bereit einzugehen? Und wie schnell möchte ich auf mein angelegtes Geld zugreifen können? Ein weiterer Aspekt, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Thema Nachhaltigkeit.
Wir klären diese Fragen mit renommierten Experten und definieren gemeinsam eine Anleitung dafür, wie Sie Ihr Vermögen passend zu Ihren Bedürfnissen anlegen können.
Moderatorin:
Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow, Podcast Host Handelsblatt Today, der Finanzpodcast des Handelsblatts
Krankenhauszukunftsgesetz: Was sagen die Förderrichtlinien?
Bereits seit September können Krankenhäuser eine Förderung im Rahmen des Zukunftsprogramms Krankenhäuser beantragen. Die förderungsfähigen Vorhaben sind im Krankenhauszukunftsgesetz beschrieben. Trotzdem herrscht Unsicherheit ob des genauen Verfahrens. Bis zum 30. November erarbeiten das Bundesamt für Soziale Sicherung und das Bundesministerium für Gesundheit entsprechende Formulare und konkretisierende Förderrichtlinien. Dieses zweite Webinar zum Zukunftsprogramm Krankenhäuser gibt einen Überblick über die bis dahin veröffentlichten Regelungen und diskutiert die Implikationen.
So geht Remote Work effektiv und sicher
Der Herbst hat es gezeigt: Rückkehr ins Office findet für viele Menschen nicht oder nur sehr bedingt statt. Zugleich gibt es im Hinblick auf die technische Umsetzung Optimierungsbedarf bei den meisten deutschen Firmen. Die Erwartungshaltung der Mitarbeitern ist eindeutig: Homeoffice ist wichtiger als zum Beispiel eine Gehaltserhöhung und die Technik muss diesen Anspruch unterstützen.
Wie das gelingen kann, besprechen wir in diesem Webtalk. Dabei kümmern wir uns auch intensiv um die Bedenken, die anzustellen sind. Um nur einige Stichworte zu nennen: Schatten IT und Datenschutz. Denn die Sicherheit der Daten ist von allergrößter Bedeutung – und hier haben viele Unternehme Nachholbedarf.
- Wie werden Partner und Zulieferanten Teil des Netzwerkes
- Wie gestaltet man den mobilen Arbeitsplatz modern und gleichzeitig sicher?
Dabei haben wir stets die mittelfristige Zukunft im Blick: Wie wird die Welt des Remote-Working in drei Jahren aussehen und welche Schritte sollten wir schon heute einleiten?
Herausforderung Home Office: Schützen der dynamischen Belegschaft mit Cyber-KI
Das Webinar beschäftigt sich mit einer der größten Herausforderungen in Zeiten von Covid-19: der dynamischen Belegschaft. Immer mehr Unternehmen sind gezwungen, ihre Belegschaft vom Home Office arbeiten zu lassen. Die daraus folgende zunehmende Wichtigkeit von SaaS und E-Mail wirft neue Sicherheitsprobleme auf, da Angreifer immer gezieltere Spear-Phishing E-Mails entwickeln und vertraute SaaS-Tools nachahmen. Max Heinemeyer bespricht zwei solcher Angriffsbeispiele und demonstriert, wie Cyber-KI selbsständig reagieren kann.
- Herausforderungen heute: dynamische Belegschaft – E-Mail, SaaS und wie KI sie schützen kann
- Deep Dive Email Angriffe: Diskussion einer echten, aktuellen E-Mail- Attacke und wie KI sie stoppte
- Deep Dive SaaS Angriffe: Diskussion einer echten Accountübernahme in Office365 und wie KI sie stoppte
So schaffen Sie den perfekten mobilen Arbeitsplatz
Für Millionen Menschen in Deutschland verläuft die Arbeit von zuhause besser als sie es sich vor der Corona-Epidemie vorgestellt haben. Doch läuft sie deshalb auch so gut, wie es sein könnte? Meistens nicht, sagen Experten. Wir schauen uns in diesem Webtalk den Heimarbeitsplatz ganz genau an – und zwar aus Sicht des Endnutzers:
- Zu welchem Ergebnis kommen neueste Studien? Was fehlt Mitarbeitern wirklich?
- Wie muss der digitale Workspace aussehen?
- Welche Rolle spielt die Cloud?
- Wann ist die Agilität am höchsten – gerade beim Rollout von neuen Devices mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows, Linux, auf mobilen Apps und so weiter)?
- Wie können Daten auf sichere Art und Weise bereitgestellt werden – und zwar auf jedem Endgerät?
Dabei werden wir auch besprechen, wie es nicht laufen soll – Stichwort VPN. Und einen Blick in die mittelfristige Zukunft werden: Wie wird die Welt des Remote-Working in drei Jahren aussehen und welche Schritte sollten wir schon heute einleiten?
Green Operation – Kostensenkung durch Nachhaltigkeit in der Produktion
Durch die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 hin zu datengetriebenen, intelligenten Lösungen wandelt sich die gesamte Wertschöpfung. Dazu kommt die gesellschaftliche Herausforderung der Umweltschonung zu bestehen – und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.
Wir zeigen in diesem Webinar auf, wo die Ansatzpunkte und Hebel sind, um die Elemente „grün“, „lean“ und „digital“ nutzenbringend zu kombinieren – und Effekte aus der Umsetzung zu erzielen.
- Umweltfreundlich, effizient, flexibel – die Elemente eines intelligenten Industrieunternehmens
- Verknüpfung der Konzepte von Lean Management und Digitalisierung mit den Zielen eines nachhaltigen Wirtschaftens
- Wesentliche Ansatzpunkte zur Verbesserung
- 3 Fallbeispiele
Wasserstoff in der Raumfahrt – Learnings für andere Branchen aus Forschung und Innovation
Die Mobilität ist der Sektor mit dem größten ökologischen und ökonomischen Transformationspotential: Mobilität ist für den Personen- wie für den Warenverkehr, zu Land, zu Luft und zu Wasser sowie gleichermaßen als Industrie und als Infrastruktur unverzichtbar. Wasserstoff ist die Mobilitätstechnologie mit dem größten Anwendungspotential: Wasserstoff ist nahezu unbegrenzt verfügbar, als leistungsstarker Energieträger und grüner Energiespeicher nutzbar und insbesondere in gewichtssensiblen Mobilitätsbereichen eine ideale Ergänzung zur Elektromobilität.
Hören Sie einen Deep Dive zu „Wasserstoff als Chance für Deutschland und Europa“ und diskutieren Sie mit unserem Experten, wie Sie die Chance auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit sowie Technologieführerschaft wahrnehmen können und die Transformation sowie Anschlussfähigkeit wichtiger Industrien gewährleisten.
- Was ist eigentlich Wasserstoff?
- Einblick in 40 Jahre Forschungs- und Innovationstradition in der Raketentechnik
- Wie und in welchen konkreten Anwendungen können andere Branchen, wie zum Beispiel die Automobilindustrie, profitieren?
- Wasserstoff als Schlüsseltechnologie des European Green Deal
Die digitale Stadtverwaltung – Wie die Landeshauptstadt München ihre Finanzprozesse transformiert
Der Staat hat in der Pandemie seine Leistungskraft unter Beweis gestellt. Doch in Sachen Digitalisierung gibt es auch großen Nachholbedarf. In einer strategischen Partnerschaft digitalisieren die Landeshauptstadt München und SAP jetzt die Finanzprozesse der Münchener Stadtverwaltung. Was steckt dahinter und was können andere öffentliche und privatwirtschaftliche Einrichtungen daraus lernen?
Changemakers Podcast: Folge 02 „Do it yourself – Selbstorganisation bei der DB Systel“
Als Digitalisierungspartner im DB-Konzern ist die DB Systel in innovativen und sich schnell weiterentwickelnden Themenfeldern wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz unterwegs.
Der Gast in dieser Folge ist Dr. Thomas Ditzer: Er arbeitet als Organisationsentwickler sowie Coach bei der DB Systel und erzählt, wie Selbstorganisation in seinem Unternehmen funktioniert, welches durch dynamische Entwicklungen maßgeblich geprägt wird.
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Herausforderungen und Chancen der digitalen Personalsuche
Digitales Recruiting ist nicht zuletzt im Zuge der Corona-Krise auf dem Vormarsch: Immer mehr Unternehmen setzen auf einen rein digitalen Recruitingprozess, um Effizient und Flexibilität im Recruiting zu steigern. Ob Sie bereits digital einstellen oder erste Schritte im digitalen Recruiting machen – dieser Webtalk zeigt, wie Sie auch online die richtigen Talente für Ihr Unternehmen identifizieren und gewinnen. Denn ohne ein persönliches Treffen gibt es einiges zu beachten, sei es bei der Auswahl der richtigen Talente über Videointerviews oder beim Onboarding neuer Teammitglieder direkt aus dem Homeoffice.
Nehmen Sie teil und erfahren Sie:
- Wie Sie digitales Recruiting inhaltlich und technisch sinnvoll vorbereiten.
- Was bei der Candidate Experience online zu beachten ist.
- Inwieweit Artificial Intelligence Ihr digitales Recruiting erfolgreicher macht.
- Wie Tools das virtuelle Onboarding erleichtern und die Effizienz Ihrer Teams verbessern
Digitale Transformation in der Versicherungsbranche: Neue Wege im Kundenservice durch Conversational AI
Kunden stellen Versicherungen vor neue Herausforderungen. Speziell vom Kundenservice wird eine ständige Verfügbarkeit erwartet. Gleichermaßen muss die Industrie neue Mehrwerte für Kunden schaffen und gewünschte Kommunikationskanäle im Kundenservice anbieten. Conversational AI ermöglicht Unternehmen diese Herausforderung zu meistern, durch die Automatisierung von repetitiven Prozessen zur Erreichung einer relevanten Service Experience.
#RevitaliseRetail: Lockdown, Wirtschaftskrise, digitale Transformation – Wie können wir das bewältigen?
Wir wissen schon lange, dass die Digitalisierung strukturverändernde Auswirkungen auf den Handel hat, nun hat das vergangene halbe Jahr durch COVID 19 wie ein Brandbeschleuniger gewirkt. Wir haben erlebt, wie die Umsatzzahlen im Onlinehandel nach oben geschnellt sind.
- Was bedeutet dieses veränderte Verbraucherverhalten langfristig?
- Wie schaffen wir – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – die notwendige digitale Infrastruktur, so dass Unternehmen und Verbraucher in Stadt und Land gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können?
- Werden unsere Innenstädte veröden oder gibt es innovative Wege um stationären und Online-Handel so zu verbinden, dass wir auch in Zukunft von vitalen Innnenstädten profitieren?
Die EU-Kommission stellt in ihrer Mitteilung zum europäischen Einzelhandel von 2018 fest: „Ein dynamischer und wettbewerbsfähiger Einzelhandelssektor ist nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für Unternehmen, sondern für die gesamte EU-Wirtschaft von Bedeutung. Allein die Vielzahl der Unternehmen und damit verbundenen Arbeitsplätze sowie der Beitrag zum Mehrwert für die Europäische Union sorgen dafür, dass der Einzelhandel ein zentrales Element für die Ankurbelung langfristigen Wirtschaftswachstums bildet.“
Im Zwiegespräch erörtern die beiden Referentinnen, wie die Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit für den Einzelhandel verbessert werden kann.
- Welche Maßnahmen ergreift die EU-Kommission, um die Folgen der Pandemiekrise in der EU abzudämpfen?
- Wie wird die – unbestrittene – systemische Schlüsselrolle des Einzelhandels in zukünftige europapolitische Überlegungen fließen?
- Wie wird die Unversehrtheit des Binnenmarktes garantiert und der entstandene Investitionsbedarf für unsere Branche beantwortet?
Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.
Wandel zu smarter Infrastruktur – Das Gold liegt im Prozess
Eine führende Position am Markt zu halten, erfordert Innovation und somit ein kontinuierliches Anpassen der Geschäftsprozesse an die Bedürfnisse der Kunden. Es wird erwartet, dass Technologie die Wertschöpfung unterstützt und nicht nur grundsätzlich ermöglicht. Zusätzlich sollen sich Investitionen verringern, während Verfügbarkeit und Integrität der Daten steigen müssen. Es entsteht ein „Digital Diversity Management“, und der Reifegrad für die Transformation ist für jedes Unternehmen von essentieller Bedeutung.
Besuchen Sie unser Live-Webinar und diskutieren Sie mit uns folgende Themen:
- Wertschöpfung und agile Organisationen
- Reifegrad der IT Transformation
- Die IT Infrastruktur der Zukunft
- IT-OT-Konvergenz
- Ansätze für Ihr Risiko-Management
Changemakers Podcast: Folge 01 „Agil = Agil?“
Der Changemakers Podcast beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Agilität, gibt Beispiele aus der Praxis und teilt die Learnings und Herausforderungen aus verschiedenen Branchen. Der Gast in dieser Folge ist Jochen Göser, Globaler Projektleiter für Agile Transformation bei Robert Bosch Power Tools. Seine größte Reise: Agile Transformation seiner 20.000 Mitarbeiter. Er ist agiler Enthusiast.
Moderator*innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Agiles Arbeiten: Fincite und ING präsentieren Podcast „Changemakers“
Der gemeinsame Podcast der ING Deutschland und des Softwareunternehmens Fincite rund um Themen zu Agilität und New Work geht am 17. November 2020 live. Jeden zweiten Dienstag erscheint eine neue Folge, exklusiv auf „Managing The New Normal“. Gemeinsam mit Gästen aus unterschiedlichen Branchen diskutieren Friedhelm Schmitt und Sandra Hechler über die verschiedenen Aspekte von Agilität, geben Beispiel aus der Praxis und teilen die Learnings und Herausforderungen. Der Podcast spricht Entscheider, Führungskräfte und Transformationsbeauftragte an, die darüber nachdenken in ihren Unternehmen bisherige Strukturen aufzubrechen und eine agile Arbeitsweise zu implementieren. Hören Sie nun hier in den Trailer rein und lernen Sie die Podcast-Hosts kennen.
Handelsblatt Digital Edition: Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?
Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?
Gerade in disruptiven, turbulenten Krisenzeiten wie heute müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer die Frage stellen, was ihre Betriebe einzigartig macht und diesen Wettbewerbsvorteil gezielt ausbauen, um auf dem Markt bestehen zu können. Doch wissen Unternehmen, was ihre Wettbewerbsvorteile sind und sind diese in der Welt nach Corona noch relevant?
Das Handelsblatt Research Institute und Sopra Steria untersuchen in der aktuellen Studie „What‘s Your Edge?“ inwiefern Wettbewerbsvorteile langfristig die Marktposition verbessern können. Die virtuelle Plattform ‚Handelsblatt Digital Edition: Wettbewerbsvorteile – Was macht den Unterschied?‘ ermöglicht es, diese zukunftsorientierte Fragestellung auch live zu diskutieren. In dem exklusiven Livestream beleuchten Sebastian Matthes, Stellvertreter des Chefredakteurs und Head of Digital des Handelsblatts, und Handelsblatt-Ressortleiterin Nicole Bastian mit hochkarätigen Experten was den Unterschied macht. Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an.
Initiativpartner:
Es erwarten sie unter anderem hochkarätige Gastredner wie:
Remote – Wie funktioniert agiles Arbeiten und agile Leadership gerade jetzt? So beschleunigen Sie den Transformationsprozess.
- Wie hilft gerade jetzt agiles Arbeiten für stärkere Fokussierung und Priorisierung
- Remote Arbeiten und Transparenz für alle
- Agile Leadership in bewegten Zeiten
Handelsblatt Aktuell – Auswirkungen und Herausforderungen der aktuellen Corona-Maßnahmen
Ist das wirklich ein Lockdown light?
Diskutieren Sie live mit betroffenen Hoteliers und Gastronomen über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Maßnahmen auf die ihr Unternehmen, die Branche und die ganze Gesellschaft.
Gemeinhin werden die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Fallzahlen als Lockdown-Light bezeichnet – nur für Hotels und Gastronomie haben diese Regelungen nichts leichtes. Seit dem 2. November dürfen sie keine Gäste mehr empfangen, Gerichte zur noch außer Haus servieren. Zwar will die Bundesregierung die Branche für entgangene Umsätze entschädigen, bis zu 10 Milliarden Euro Finanzhilfen sollen bereit gestellt werden.
Doch die Bereitstellung dieser Hilfen seien viel zu unpräzise formuliert, kritisieren Hoteliers und Gastronomen. Einige sind wütend, andere verzweifelt. Viele hatten ihre Restaurants und Gebäude an die Corona-Hygienemaßnahmen angepasst, investiert. Mitarbeiter müssen in Kurzarbeit oder es droht eine Kündigung. Kritik kommt auch von anderer Seite: Ökonomen befürchten deutliche wirtschaftliche Einbußen, sehen den gerade erst wieder begonnenen Konjunkturaufschwung in Gefahr.
Und trotzdem eint alle die Befürchtung, dass es noch viel schlimmer kommen könnte. In anderen Ländern ist in einigen Regionen ein deutlich weitergehender Lockdown beschlossen. Auch in Deutschland steigt nicht nur die Zahl der Corona-infizierten, sondern auch die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Die Situation ist äußerst schwierig.
Wie muss und kann das Hotel- und Gaststättengewerbe nun reagieren? Was muss aus der Politik kommen, welche Maßnahmen können die Unternehmen selber treffen? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der neuerliche Lockdown? Diskutieren Sie mit unseren hochkarätigen Gästen Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema.
Daten verstehen und managen: Mit der richtigen Datenstrategie zum Erfolg
Daten sind wertvoll! Aber nur, wenn man sie richtig versteht und einsetzt. Wir beleuchten das Thema aus Sicht der Wissenschaft und der Anwender!
Zukunftsprogramm Krankenhäuser: Digitale Versorgung 2025
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz stellt die Bundesregierung 3 Mrd. Euro zur Verfügung, die unter anderem für Digitalisierungsprojekte genutzt werden können. Gleichzeitig laufen Krankenhäuser ohne ausreichenden digitalen Reifegrad ab 2025 in das Risiko, bis zu 2 % ihrer DRG-Erlöse zu verlieren. Wie können Krankenhäuser die Fördermittel einsetzen? Welche Handlungsfelder sind am relevantesten? Und wie sieht eine sinnvolle Unterstützung durch Krankenhausgesellschaften und die Industrie aus? Klar ist, Digitalisierung im Krankenhaus darf kein Selbstzweck sein, sondern muss einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung von klinischer Qualität und wirtschaftlicher Effizienz leisten.
Impulsvorträge:
Prozesse als Schlüssel zu nachhaltiger Digitalisierung
Markus Jones
Digitalisierung: Zukunftsaufgabe oder Verwaltungsakt?
Professor Dr. med. Steffen Gramminger
Zukunftsperspektiven für Krankenhäuser
Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel
Anschließend im Gespräch:
Professor Dr. med. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor, Hessische Krankenhausgesellschaft
Priv.-Doz. Dr. Thomas P. Menzel, Vorstand Krankenversorgung, Klinikum Fulda gAG
Markus Jones, Strategic Solution Leader, Philips GmbH Market DACH
Für das Comeback nach dem Lockdown: So unterstützen digitale Lösungen den Handel in der Corona-Krise
Die Corona-Krise scheint in Deutschland ihren Höhepunkt überschritten zu haben und dennoch ist weiterhin ein „kontaktarmes“ Miteinander vonnöten, um weitere Infektionswellen zu verhindern. Welche digitalen Lösungen können hierbei helfen? Und welche digitalen Lösungen werden in der zweiten „Comeback“ und dritten „New Normal“ Phase der Coronakrise wichtig sein? Was sollten Händler bei der Einführung beachten?
Erfahren Sie mehr zu Fragen und Lösungen von Xenia Giese, Industry Executive Retail & Consumer Goods, Microsoft Deutschland zusammen mit Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute.
Wasserstoff Wake Up Calls
Ihr morgendliches online Fachbriefing
Die neue Normalität zu gestalten bedeutet nicht nur kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch langfristig auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten. Dass uns Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung vieler Sektoren noch langfristig begleiten wird, hat die Verankerung dieser Technologie in das aktuelle Konjunkturpaket gezeigt.
Die „Wasserstoff Wake Up Calls“ dienen Ihnen als kompakte, morgendliche Fachbriefings, welche Sie von überall aus mitverfolgen können. Starten Sie in den Tag mit essenziellen Informationen, die Sie für zukünftige Business-Entscheidungen rund um den aufstrebenden Wasserstoff-Markt benötigen. Sie erhalten von Expert*innen auf C-Level eine kuratierte Mischung aus strategischen, technischen sowie praktischen Insights.
Vom „Ob“ zum „Wie“: Die aktuelle regulatorische Situation für eine Wasserstoffökonomie
Mit der nationalen Wasserstoffstrategie sowie der Verankerung der Wasserstoff-Technologie im jüngsten Konjunkturpaket der Bundesregierung wurden die ersten Weichen bis 2050 gestellt. Wie geht es jedoch mittelfristig weiter? Nehmen Sie an der wegweisenden Diskussion im Rahmen dieses Webinars teil.
In diesem Webinar lernen Sie:
- Welche Förderung durch das aktuelle Konjunkturpaket kommt
- Wie die nationale mit der europäischen H2-Strategie in Einklang gebracht werden kann
- Ob und wie weitere Markteintrittsbarrieren abgebaut werden
- Wie nun marktreife Geschäftsmodelle aussehen können
Programmdetails
Analyse
Was bedeutet das Konjunkturpaket für den potenziellen Wasserstoffmarkt in Deutschland?
Matthias Deeg, Partner, Competence Center Energy, Environment & Telecommunication, Horváth & Partners
Matthias Deeg
Thorsten Herdan, Abteilungsleiter „Energiepolitik – Wärme und Effizienz“, BMWi
Dr. Carola Kantz, stellv. Geschäftsführerin AG Power-to-X for Applications, VDMA und EU-Vertreterin für P2X in Brüssel
Roger Miesen, CEO/COO, RWE Generation SE
Moderation
Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt
Von Grau zu Blau zu Grün: Eine ökologische und technische Analyse der H2-Produktion und Speicherung
Wer hätte jemals gedacht, dass der Begriff der Farbenlehre den Weg aus dem Kunstunterricht in die Energiewirtschaft findet? Es ist für den Aufbau eines nachhaltigen Wasserstoffmarkts von essenzieller Bedeutung, die genauen Unterscheidungen in der Wasserstoff-Produktion zu kennen und zu wissen, welche Implikationen die jeweilige Farbe auf ökologische sowie ökonomische Aspekte hat.
In diesem Webinar erhalten Sie:
- Klarheit in der H2-Farbenlehre: Welcher Mix ist verträglich für Ökologie und Ökonomie gleichermaßen?
- Einblick in aktuelle technische Entwicklungen der Wasserstoffproduktion und Speicherung
- Erfahrungsberichte zu Carbon Capture and Storage (CCS)
Programmdetails
Impulsvortrag
Überblick der aktuellen Forschung in der H2-Technologie
Dr. Lars Röntzsch, Abteilungsleiter »Wasserstofftechnologie«, Fraunhofer IFAM
Erfahrungsbericht
Project update: Blue hydrogen and CCOS in Norway
Henrik Solgaard Andersen, Vice President Low Carbon Technology, Equinor ASA
Anschließende Diskussion mit
Dr. Lars Röntzsch
Paul van Son, Präsident & CEO, Dii Desert Energy
Dr. Urban Keussen, CTO, EWE AG
Dr. Daniel Teichmann, CEO / Gründer, HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH
Moderation
Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt
H2Business: Geschäftsmodelle für EVU entlang der Wertschöpfungskette
Für EVU jeglicher Größe bestehen entlang der Wertschöpfungskette Potenziale, um neue Geschäftsfelder in Produktion und Handel zu erschließen und bereits existierende Assets wie Erdgasnetze- und Speicher mit Wasserstoff zukunftsfähig und profitabel zu betreiben. Was sind jedoch die entscheidenden Stellschrauben in der Konstruktion eines belastbaren Geschäftsmodells mit Wasserstoff?
In diesem Webinar lernen Sie:
- Produktion – So gelingen Kostendegression & Skaleneffekte
- Transport – eigenes Netz, Beimischung, Regulierungsrahmen
- Handel – Die Learnings aus Biomethan für Wasserstoff nutzen
- Richtig Projektieren: Fördermittel, Meilensteine, Profitabilität
Programmdetails
Praxis-Impulse
Produktion
Befindet sich in Absprache
Transport
Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft ERDGAS GmbH
10 Jahre Biomethan: Learnings für den Handel mit Wasserstoff
Zoltan Elek, Geschäftsführer, Landwärme GmbH
Mit juristischer Einordnung im Anschluss
Rechtliche Leitplanken bei der Realisierung eines Wasserstoffprojektes – Was gilt es zu beachten?
Dr. Jan Byok, Rechtsanwalt & Partner, Bird&Bird LLP
Moderation
Kathrin Witsch, Redakteurin Unternehmen & Märkte, Handelsblatt
Vom Use Case zum Business Case: Wie gelingt der Sprung in die Praxis für Wasserstoff-Endanwender?
Viele Sektoren der deutschen Industrie müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 drastisch senken. Die First-Mover dieser Industriezweige können bereits von ersten Erfolgen berichten. Bleibt Wasserstoff dennoch vorerst ein Nischenprodukt für einzelne Sektoren oder könnte es die gesamte (Energie)Wirtschaft revolutionieren?
In diesem Webinar erfahren Sie:
- H2-Mobilität – Quo vadis?
- Welche Potenziale gibt es im Wärmemarkt?
- Lessons Learned und Zukunftsanwendungen in der Stahlindustrie
Programmdetails
Impulsvorträge à 15 Minuten von
Prof. Dr. Karsten Lemmer, Vorstand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding GmbH
Ein*e weitere*r Vertreter*in aus dem Wärmemarkt befindet sich in Absprache
Interview
Zwischen Forschung und Anwendung: Wie kann die Wasserstoff-Technologie optimal eingesetzt werden?
Stefan Kaufmann, MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung
Moderation
Klaus Stratmann, stv. Leiter Hauptstadtbüro, Handelsblatt
Die aktuelle Cyber Security Bedrohungslage und Strategien zum Schutz
Die Cyber-Security und Forensik-Experten Wilhelm Dolle und Michael Sauermann geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die aktuelle Cyber-Security-Bedrohungslage, die Entwicklung von Angriffsszenarien sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen. Es werden die Aspekte diskutiert was neu oder überraschend war, was auf uns möglicherweise zukommt und wie man mit der geänderten Bedrohungslage aus Sicht eines Unternehmens oder einer Behörde umgehen sollte. Zusätzlich wird ein Blick auf die anstehenden Regulierungsbemühungen wie beispielsweise das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und das Cyber Security und Cyber Risk Management der Zukunft geworfen. Gerade der letztgenannte Aspekt wird die praktische Arbeit der Verantwortlichen in ihren Organisationen erheblich verändern.
Goodbye Schweinebauch – Eine Guideline zu digitalen Händler und Hersteller Kooperationen
Wie können Händler und Hersteller Google Tools erfolgreich für das Handelsmarketing einsetzen? Wir geben in Teil 1 einen Überblick dazu, wie Google Ads für Frequenzsteigerung im Laden, Aktivierung von Impulskäufen und Optimierung des digitalen Regals eingesetzt werden können. Unsere Partner Storck und Otto teilen dabei ihre Erfahrungen in diesem Bereich.
In Teil 2 zeigen wir Ihnen wie Händler und Hersteller mit Shopping-Partner Kampagnen (Beta) erfolgreich zusammenarbeiten. Shopping-Partner Kampagnen sind ein neues Beta-Format, das Einzelhändlern und Herstellern die Zusammenarbeit erleichtert. Gemeinsam mit unseren Partnern Henkel und dm zeigen wir Ihnen, wie die neuen Kampagnen funktionieren.
Das 1×1 für Händler: So starten Sie mit Google in die digitale Zukunft
Die vergangenen Wochen und Monate waren eine große Herausforderung – für die Branche, unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Sehr viele von Ihnen sehen in der aktuellen Entwicklung eine große Chance ihr Geschäft digital voranzutreiben, wissen aber nicht genau wie und wünschen sich mehr Informationen über Online-Marketing, Web Tools und wie sie ganz generell ihren Internetauftritt verbessern, um damit ihre Kunden besser bedienen zu können. Ganz gleich ob Einsteiger, die frisch ins Online Geschäft starten, oder Kenner, die ihr Geschäft ausbauen und ihr digitales Wissen erweitern möchten – Google unterstützt Sie mit den für Sie passenden Angeboten.

Handelsblatt Dialog zum Tag der Welternährung
Nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation
Die sich infolge des Corona-Virus dramatisch verschärfende weltweite Bedrohung durch Hunger erfordert dringend neue Konzepte, technologische Innovationen, Kooperationen und Investitionen. Gemeinsam mit internationalen Experten und Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft, NGOs und Start-ups schaffen wir deshalb ein Forum für den Austausch nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung des Hungers und Sicherung der Welternährung. Wir widmen uns der Frage wie nachhaltige Ökosysteme für die nächste Generation durch lösungsorientiertes Handeln entstehen können.


FUTURE TALK – New Work Companion – Kumpel KI
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus wenn Technologie durch Künstliche Intelligenz digital empathisch wird?
- Digitalisierungsschub für Remote Work
- Anforderungen und Möglichkeiten neuer KI-Technologien
- Wie Emotion AI uns in den Flow versetzen kann
FUTURE TALK – Disruption in der Food Branche
Vom Umbau der Food Chain über Kundenschnittstelle und Datenintelligenz zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen
- Direct-to-Consumer
- Buy local & sustainable
- Der Kunde als Fan & Follower
- “Collaboration is the new Competition”
Handelsblatt Digital Edition: Zukunftsstrategien
Entscheidende Faktoren für die neue Normalität
Allmählich sind wir alle in der ‚neuen Normalität‘ angekommen und der stetige Wandel ist zu einem omnipräsenten Begleiter unseres Handelns in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geworden. Insbesondere Unternehmer*innen stehen im Hinblick auf nachhaltige Zukunftsfähigkeit vor der großen Herausforderung, ihre Betriebe flexibel und agil auf sich stetig ändernde Wirtschaftsfaktoren einzustellen.
Wie dies gelingen kann und Best Cases zu Zukunftsstrategien aussehen diskutiert Handelsblatt Chefredakteur Sven Afhüppe mit führenden Wirtschaftslenkern im exklusiven Livestream „Zukunftsstrategien“.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an: Diskutieren Sie mit unseren hochkarätigen Gästen Ihre ganz persönlichen Fragen rund um das Thema.
Initiativpartner:
Data Democracy in Light of COVID-19
INTERNATIONAL KEYNOTE & INTERVIEW
The COVID-19 Pandemic raises questions of legitimacy and privacy that states and all of us have to address: To whom do personal data belong? Who owns the results of research? Which role do geo- and power-political questions play? What ist the impetus on the global economy?
Aus alt wird neu
So machen Sie Ihren Finanzbereich effizienter
Corona zwang auch die Finanzabteilung Hunderttausender Unternehmen ins Home Office. Auch wenn die meisten ohne Aktenordner ausgekommen sein dürften, wurde deutlich: So weit wie man in puncto Digitalisierung sein könnte, sind viele Unternehmen in Deutschland noch lange nicht. In diesem Webtalk sprechen wir über das, was die Finanzfunktion heute leisten kann, welche Chancen sich Firmen bietet und woraus die nächsten Schritte bestehen. Dafür haben wir drei Gäste eingeladen, die den gesamten Prozess abbilden.
„Wir sollten die derzeitige Krise als Chance nutzen, überfällige Digitalisierungsprojekte voranzutreiben und unsere Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.“ Ralph Weiss
The Spark Inspiration Live Webcast: Smart Mobility made in Germany?
Let’s Webcast about Smart Mobility
Aktuell ist die Mobilität weltweit stark eingeschränkt und die Corona-Pandemie wird auch in den nächsten Monaten beeinflussen, wie und mit welchem Verkehrsmittel wir uns fortbewegen.
Umso wichtiger ist es, tragfähige Geschäftsmodelle zur Mobilität der Zukunft zu diskutieren – und so ist „Smart Mobility“ das Leitthema des diesjährigen „The Spark“.
Bereits zum fünften Mal verleihen das Handelsblatt und McKinsey ,The Spark – Der Deutsche Digitalpreis‘ an innovative Gründer-Teams, deren Ideen das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.
Im Vorfeld zur feierlichen Preisverleihung im November setzen wir uns bei The Spark Inspiration mit der Frage „Smart Mobility made in Germany?“ auseinander.
Wie dringend das Thema ist, zeigen aktuell sinkende Investitionen in hiesige Start-ups. Zeitgleich treiben die führenden Tech-Unternehmen die Mobilität der Zukunft mit voller Kraft voran.
Es gilt also nicht den Anschluss an internationale Entwicklungen zu verlieren.
Gemeinsam mit Experten, Hildegard Wortmann, Vorstand Vertrieb und Marketing AUDI AG, Handelsblatt-Chefredakteur Sven Afhüppe,
und Cornelius Baur, Deutschlandchef McKinsey & Company, diskutieren wir Innovationshemmnisse und benennen Geschäftsmodelle mit Investitionsbedarf, die für die deutsche Mobilitätswende essentiell sind.
AI & ROBOTICS
FUTURE TALK – From Space to Healthcare
Intelligente Roboter lassen sich auf Planetenoberflächen durch Astronauten im Orbit steuern. Rollin’ Justin muss z.B. mit Hilfe seiner künstlichen Intelligenz selbst entscheiden, wie er einzelne Arbeitsschritte durchführt. Diese digitalen Spitzentechnologien kommen nun auch der Pflege zu Gute. Hier arbeiten die Wissenschaftler des DLR gemeinsam mit der Caritas in Garmisch-Partenkirchen und der Katholischen Stiftungshochschule in München an möglichen Szenarien für die robotische Assistenz der Zukunft.
Die METERON SUPVIS-Experimente – eine Kooperation zwischen DLR und ESA – zeigen, wie die lokale Intelligenz des humanoiden Roboters den Astronauten erlaubt, eine große Bandbreite an Erkundungs-, Aufbau- und Wartungsarbeiten zu kommandieren. Durch diese Art der Mensch-Maschine-Interaktion wird der Roboter zum “Arbeitskollegen” des Astronauten.
Die moderne Leichtbaurobotertechnologie führt zu einer immer sichereren Mensch-Roboter-Interaktion. Hier könnten zukünftig robotische Assistenzsysteme eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu unterstützten und so zu entlasten. Zugleich könnte die Selbstständigkeit zu Pflegender im ambulanten Bereich so massiv erhöht werden, sei es im Hinblick auf alltägliche Aufgaben oder auf deren Mobilität. Doch welche Tätigkeiten können – und vor allem sollen – Roboter in Zukunft überhaupt übernehmen? Wie kann man gewährleisten, dass der Mensch und seine Bedürfnisse stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen?
AI & HEALTH
FUTURE TALK – Gesundheit. Neu gedacht.
IMPULSKEYNOTES / STREITGESPRÄCH / Q&A
Die Corona-Pandemie hat Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems schonungslos offenbart. Niedergelassene Ärzte und Kliniken wurden mit bislang nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Wie können Prozesse digitalisiert und neue Technologien auf Stationen eingesetzt werden, um Patienten besser zu versorgen? Wie kann das Pflegepersonal dafür von fachfremden Aufgaben entlastet werden?
Das Krankenhaus der Zukunft wird anders aussehen, als wir es heute kennen – so viel steht fest. Durch die demografische Veränderung der Gesellschaft ist die Entwicklung zu einem intelligenten Krankenhaus, also dem sogenannten Smart-Hospital, unabdingbar. Doch wie können Krankenhäuser ihren Rückstand bei der Digitalisierung aufholen? Wie kommt Innovation in die Fläche? Und wo sind hier die ethischen Grenzen? Denn am Ende zählt das Wohl des Patienten.
Die Digitalisierung hat durch Covid 19 besonders auch in der Gesundheitswirtschaft einen enormen Schub bekommen und wird diese nachhaltig verändern. Dies betrifft Kostenträger und Leistungserbringer, aber vor allem die Versicherten und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktive Rolle als souveräne Kunden einnehmen werden. Doch wohin geht die Reise? Was ist technisch machbar? Was ist ethisch sinnvoll bzw. erlaubt? Wie schaffen wir welche Rahmenbedingungen und welche Erfahrungen gibt es bereits?
Moderation:
Britta Rybicki, Redakteurin des FachbriefingsHandelsblatt Inside Digital Health
Turnaround zu Wachstum – mit den Erfolgsprinzipien der Evolution
Wie Entscheider ihr Unternehmen auch in der Krise zu neuem Wachstum führen und zukunftssicher aufstellen.
- Ausrichtung auf Effizienz macht Unternehmen störanfällig bei Disruption.
Wie gefährdet ist Ihr Unternehmen? Machen Sie den Kurz-Check. - Wie Sie die Erfolgsprinzipien der Evolution für sich nutzen:
- Variation: ein vielseitigeres Strategieportfolio entwickeln
- Anpassungsfähigkeit: neue Prozesse und Kompetenzen zügig definieren und verankern
- Kooperation: In Assets und Ökosystemen denken, um kreative Lösungen umzusetzen.
INNOVATION@SCALE
FUTURE TALK − Wie skalieren wir Innovation?
Wenn Deutschland international wettbewerbsfähig sein will, müssen revolutionäre Innovationen frühzeitig entdeckt, gefördert und zügig in den Markt gebracht werden. Wie können die innovativsten Köpfe gefunden und mit Finanzierern, Business Angels und Unternehmen zusammengebracht werden? Hören Sie vom Gründungsdirektor Laguna de la Vera, was SprinD in die Wege leitet und wie Startups und Unternehmen davon profitieren. Diskutieren Sie mit Dr. Jeannette zu Fürstenberg und Frank Salzgeber, wie wir Radical Change erreichen, einen schnellen Transfer gestalten und zum Change of Business Model kommen.
Bislang kommen disruptive Innovationen, die sich durch neue marktverändernde Geschäftsmodelle oder radikale technologische Neuerungen auszeichnen, aus anderen Staaten wie den USA oder China. Die 2019 von der Bundesregierung gegründete Agentur für Sprunginnovation soll nun Erfolgsgeschichten in Deutschland schreiben und zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum, zur Schaffung neuer hochwertiger Arbeitsplätze und zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Das Business Incubation Centre der European Space Agency hat hier schon Erfahrungen gesammelt und berichtet über erfolgreiche Transfers von Ideen und deren Machern in Unternehmen und gibt Einblicke, was Unternehmen überhaupt aus der Raumfahrt lernen können.
Auch La Famiglia setzt sich schon seit längerem für dieses Ziel ein. Mit der Kernaussage: „Access is becoming key“ schafft La Famiglia Zugang zu Finanzierung und zu einem umfassenden Netzwerk mit Business Angels und Wirtschaftsführern.
Moderation
Ina Karabasz, Leiterin Journalismus LiveHandelsblatt
Sebastian Matthes, Stellvertretender Chefredakteur und Head of DigitalHandelsblatt
Der edle Wandel – zukunftsfest dank einer wirkungsvollen Innovationskultur
Innovationen sind der maßgebliche Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen. Warum Sie kein Zufallsprodukt sind und wie Unternehmen die eigene Innovationskraft erkennen und fördern können.
Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn es ihnen gelingt der Entwicklung und Umsetzung von Besserem und Neuem Beständigkeit zu geben. Das gilt seit den jüngsten und immer noch anhalten Erfahrungen mit der Corona-Krise umso mehr. „The New Normal“ ist in all seinen Facetten hinlänglich umschrieben und existiert theoretisch in Konzepten und praktisch bei Vorreitern im Bereich New Work und Arbeiten 4.0. Häufig verbunden mit der Forderung nach einem radikalen und disruptiven Wandel der Arbeits- und Geschäftswelt und dadurch leider gerne überhört – bis Corona kam.
Gut vorbereitet auf die Krise und ihre Implikationen sind diejenigen Organisationen, die sich schon länger auch praktisch mit dem Thema Innovationskraft auseinandersetzen und an den richtigen Stellen Maßnahmen zur Förderung einer innovativen Unternehmenskultur setzen. Die Organisationen, werden die Zukunft der Arbeits- und Geschäftswelt mit großer Wahrscheinlichkeit gestalten. Vielmehr: Diese Organisationen werden erfolgreich sein. Alle anderen werden sich nur mit viel Reibung behaupten oder allmählich an Bedeutung verlieren.
Was eine innovative Unternehmenskultur ist, welche Bedeutung sie in Zukunft haben wird und wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt, erfahren Sie in diesem Webtalk.
FUTURE TALK Geschäftsmodelle aus dem All
SpaceTech ist Zukunftsmarkt und erschließt enorme neue Geschäftsfelder auch auf der Erde, u.a. für die Bereiche Automobil, Industrie, Infrastruktur, Transport & Logistik, Versicherungen, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Precision Farming.
Zehn Prozent der Wirtschaftsleistung der EU hängt inzwischen allein von funktionierenden Navigationssatelliten ab. Stark sinkende Kosten für Satelliten Launches sowie Wiederverwertbarkeit der Raketen treiben kommerzielle Anwendungen und neue Endnutzer-Applikationen. Enorme Fortschritte in der Datengewinnung und -verfügbarkeit sowie deren Aufbereitung zu neuen Dienstleistungen eröffnen Unternehmen aus diesen Bereichen und allen anderen wichtigen Akteuren der Wirtschaft vielfältige neue Geschäftsmöglichkeiten.
Wachstumsmarkt Space:
Schlüssel für Zukunftstechnologien „Made in Germany“
Matthias Wachter, Abteilungsleiter, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt, BDI
Potenziale & Geschäftsfelder für die Wirtschaft – eine neue Phase der Raumfahrt
Andreas Lindenthal, Head of Business Operations Space Systems, Head of Spacecraft Equipment und Leiter Raumfahrt Deutschland, AIRBUS
Die Bedeutung von Venture Capital Investments in New Space Startups
Tatjana Winter, Senior Analyst Venture Development, Deutsche Bahn Digital Ventures GmbH
Moderation: Thomas Jahn, Teamleiter Technologie, Handelsblatt
Asia Business Insights
Die Jahrestagung der deutsch-asiatischen Wirtschaft von Handelsblatt und HSBC
Hybrid-Edition: Hyatt Regency Düsseldorf und im Livestream
Erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die aktuellen wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen im asiatischen Raum und profitieren Sie von den wertvollen Erfahrungen und Strategieansätzen international erfolgreicher Unternehmen.
Digitale Revolution, neue Handelsabkommen und globale Krisen: Asiens Wirtschaft justiert sich neu.
- Wo genau liegen Chancen und Risiken für die deutsche Industrie?
- Wie können Wettbewerber zu Partnern werden?
- Welche Abhängigkeiten müssen neu überdacht werden?
- Was kann und muss die europäische und deutsche Politik tun, um zu profitieren?
Top Speaker:
- Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
- Stefan Oschmann, Chief Executive Officer Merck KGaA
- I.E. Mukta D. Tomar, Botschafterin der Republik Indien
- Mark Yunfeng Wang, Chief Executive Officer, HSBC China
Wie die Rückkehr zum Büro ein voller Erfolg wird
Was früher funktioniert hat und wie Büros heute strukturiert sein sollten, muss miteinander vereint werden. Und das ist keine leichte Aufgabe. Verantwortliche Planung wird entscheidend sein – und dazu werden alle verfügbaren Informationen und Erkenntnisse benötigt um die Arbeit im Büro möglichst sicher und nahtlos fortzusetzen
Die Rückkehr zum Büro wird alles andere als normal sein. Die richtigen Lösungen für eine flexible Arbeitsweise müssen dabei gefunden werden.
Petra-Maria Grohs, Regional Vice President Germany, Citrix Systems GmbH
Warum wir Arbeit neu denken müssen
COVID-19 hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Unternehmen haben gesehen, dass virtuelles Arbeiten deutlich effektiver sein kann als erwartet. Hinzu kommen Trends, die sich schon seit einiger Zeit abzeichnen: Vor allem junge Arbeitnehmer stellen ganz andere Ansprüche als frühere Generationen. Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine wird immer enger. Und die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten steigt. Dies läutet grundlegende Veränderungen ein. Denn die letzten Wochen haben gezeigt, dass Teams trotz völlig unterschiedlicher Lebensumstände produktiv und vielleicht sogar kreativer zusammenarbeiten. Jetzt sind Unternehmen gefragt, aus den Möglichkeiten konkrete Arbeitskonzepte zu entwickeln. Noch ist unklar, wie das künftige Setting aussehen wird. Suchen die Talente von morgen überhaupt noch nach einem festen Arbeitgeber oder empfehlen demnächst intelligente Skill-Datenbanken das nächste passende Projekt? Wie beeinflusst dies die traditionellen Hierarchien und was bedeutet Führung in Zukunft? Sind Büros bald schon überflüssig – oder gar wichtiger denn je? Darüber diskutieren wir in diesem Webinar.
„Wir brauchen Offenheit für Veränderung, Ausbruch und Neu-Erfindung.“
Raphael Gielgen, Trendscout “Future of work”, Vitra GmbH
Kurzarbeit, neuer Normalbetrieb und Personalabbau
Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen für Arbeitgeber in Corona-Zeiten
- Rechtliche Einordnung der Kurzarbeit
- Rechtliche Leitplanken beim Thema Kurzarbeit
- Was müssen Arbeitgeber regeln, um flexibel und rechtssicher aufgestellt zu sein?
- Was sind typische Problemfälle beim Thema Kurzarbeit?
- Wege aus der Kurzarbeit und die Alternativen
- (Stufenweise) Rückkehr aus der Kurzarbeit in den Normalbetrieb
- Wie lange kann ich Kurzarbeit durchhalten und wann müssen betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden?
- Insolvenznahe Situationen
- Ausblick
Kosteneinsparung durch Digitalisierung – Clevere Wege in eine effiziente Zukunft
Innovation schafft Resilienz – angesichts der Corona-Krise ein wichtiges Stichwort für Handelsunternehmen. Vorausschauende Unternehmen sollten sich gerade jetzt mit der Frage beschäftigen, wie sie mit Hilfe von innovativen Tools ihr Datenmanagement optimieren können, um so die Produktivität des Unternehmens zu steigern und Kosten einzusparen. Mit integrierten Lösungen, die von der intelligenten Erfassung über das Management bis hin zur sicheren Aufbewahrung Ihrer Daten reichen, generieren wir für Ihre Mitarbeiter/innen echtes Wissen.
Erfahren Sie an folgenden Anwendungsbeispielen, wie Sie Ihre Datenprozesse effizienter aufsetzen können und diskutieren Sie im Anschluss mit uns Ihre Fragen:
- Optimieren Sie Ihren Rechnungseingangsprozess:
Vereinfachen Sie den Prozess des Empfangens, Verwaltens und der Überwachung von Rechnungen und deren begleitenden Dokumente. - Optimieren Sie Ihr Immobilienmanagement:
Mit einer digitalen Immobilienakte sparen Sie Zeit, verbessern durch einen geräte- und ortsunabhängigen Zugriff Ihre Produktivität und gewährleisten die Sicherheit Ihrer Dokumente über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Immobilie hinweg.