New Work, New Skills dringend gesucht – der Future Tax Advisor
In Zeiten von New Work und neuartiger Arbeitswelten ist lebenslanges Lernen kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Das gilt insbesondere für Steuer- und Finanz-Expert:innen, die in unsicheren, krisenbehafteten Zeiten zur Business-Enablement-Unit und zu echten Change Makern werden können. Planungssicherheit, Finanzkraft, Risikominimierung, Handlungsspielräume – Führungskräfte müssen Unternehmensentscheidungen schnell, agil und effizient treffen – konsequentes Up-Skilling ist hier der entscheidende Erfolgsfaktor. Die digitale Transformation des eigenen Unternehmens kann nur gelingen, wenn gleichzeitig auch in die gezielte Weiterbildung von Schlüsselkräften, wie den Future Tax Advisors, investiert wird.
In diesem digitalen Expertentalk analysieren wir in einer hochkarätigen Runde, warum gerade den Tax Advisors zukünftig eine so wichtige Rolle in Unternehmen zukommen wird, und sehen uns die unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die umfangreichen Anforderungen für Steuer- und Finanzexpert:innen und die dafür notwendigen Soft & Hardskills genauer an.
Learning Points & immediate Takeaways:
- New Tax Skills:
Tax-Allrounder versus Tax-Specialist – Wie stellt man sich als Steuer- und Finanzexpert:in zukunftsfähig auf? - New Tech Skills:
Wie vereint man Rechtsexpertise mit Technologie- & Prozessmanagement effizient? Wie nutzt man die hybride Stärke für sich, das Team und das Unternehmen? Wie viel Digitalisierungs- und IT-Know-How ist erforderlich? Wie sieht die Arbeit in der Praxis heute und in Zukunft konkret aus? - New Collaboration Skills:
Intern: Wie verändert sich die Zusammensetzung von Steuer- und Projekt-Teams und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen?
Extern: Mit welchen Schnittstellen muss nach außen hin ein kontinuierlicher Austausch stattfinden?
Moderation: Benjamin Hils, Projektleiter Legal Circle by Handelsblatt Media Group
Informieren Sie sich bereits jetzt zu Fortbildungsmöglichkeiten: LL.M. Digitalization & Tax Law – WU Executive Academy
COMING SOON: New Work, New Skill Sets – Global Executive MBA / Energy Management
Wir freuen uns auf folgende Experten:
Rethinking AI – KI wie sie ist und sein kann
In Kooperation mit Visitessen, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft MBH, Digital Campus Zollverein
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Wirtschaft, die Unternehmen, die Arbeit und somit das Leben der Menschen verändern, im positiven wie im negativen Sinne. Wie bei allen früheren technologischen Revolutionen können sich Wirtschaftszweige durch Automatisierung sprunghaft entwickeln: Repetitive menschliche Arbeit wird ersetzt und es ist zu erwarten, dass durch die technologische Entwicklung neue Anforderungen an den Menschen gestellt werden.
Mit der Handelsblatt Veranstaltung möchten wir live am 31. Mai 2022 auf der Zeche Zollverein dieses Spannungsfeld näher ergründen.
Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit den führenden Expert:innen zu essenziellen Fragestellungen, um die Akzeptanz für KI, aber auch, wie der Mensch die Hoheit darüber behält.
Handelsblatt Rethinking AI findet im Zeitraum der Eventreihe KI | 120h (30.05. – 03.06.) auf der Zeche Zollverein statt. Beide Formate sind Teil der großen KI Biennale der Stadt Essen, welche vom 20. April bis zum 09. Juni vielfältige kulturelle und informative Angebote zum Thema Künstliche Intelligenz anbietet.
Freuen Sie sich u.a. auf folgende Expert:innen:
So gelingt die Energiewende in Unternehmen – 3 Hebel für die Praxis
Der Ukrainekrieg beeinflusst die Energieversorgung in Europa nachhaltig. Rohstoffpreise explodieren. Ein Embargo wird diskutiert. Was auf politischer Ebene entschieden wird, muss von Unternehmen und Gesellschaft umgesetzt werden.
Wie aber können sich Unternehmen unabhängiger machen und gleichzeitig die Klimawende schaffen? Was bedeutet die Energiewende für Führungskräfte und ihre Unternehmen? In diesem Webinar betrachten wir die Energiewende global und bringen Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis. Unsere Expert:innen beleuchten, welche massiven Veränderungen auf Führungskräfte zukommen und wie sie diese Herausforderungen meistern können.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Was bedeutet die Energiewende aus Unternehmenssicht?
- Welche Bedeutung und Konsequenzen hat die Energiewende für verschiedene Unternehmen?
- Mit welchen Themen müssen sich Geschäftsführung/Führungskräfte jetzt auseinandersetzen, um ihre Unternehmen zukunftsfit zu machen?
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Resilienz in turbulenten Zeiten: Wie Sie Ihre Lieferketten kurz-, mittel- und langfristig zukunftssicher aufstellen
„Wir erleben eine Zeitenwende. Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor“. Diese Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine machen deutlich, auf was sich Deutschlands Gesellschaft, Politik, vor allem aber auch die Wirtschaft einstellen muss: Nichts mehr ist selbstverständlich, was gestern noch galt, muss ab morgen neu erarbeitet werden. Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand? Welche konkreten Maßnahmen helfen, kurzfristig handlungsfähig zu bleiben, Resilienz aufzubauen und wie werden diese finanziert? Welche Instrumente tragen mittel- und langfristig dazu bei, Ihr eigenes Unternehmen auf einen stabilen Kurs zu bringen und Abhängigkeiten zu verringern? Und: wie machen es andere – welche Best Cases gibt es bei der Optimierung von Lieferketten, Ressourceneinsatz oder Standortplanung?
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wie Sie kurzfristig mit Financial Warehousing den Handlungsspielraum Ihrer Lagerhaltung deutlich erhöhen und gleichzeitig Liquidität gewinnen
- Wie Sie mittelfristig Ihre Supply Chain durch den Aufbau eigener Lagerhaltung(en) diversifizieren, einseitige Abhängigkeiten reduzieren und die Umstellung Ihrer Produktion von Just-in-Time zu Just-in-Case finanzieren
- Wie Sie langfristig erfolgskritische Glieder Ihrer Lieferketten oder ganze Produktionsketten reshoren und mit Investition in Automatisierung sowie Digitalisierung auch dem Fachkräftemangel begegnen
Moderation: Florian Flicke, Chefredakteur, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
FEMALE ALLSTAR BOARDROOM SESSION
Mehr Frauen in Führungspositionen: Mit dem Female Allstar Board initiieren das Handelsblatt und Bain & Company ein Netzwerk weiblicher Wirtschaftsentscheider: Im vergangenen Jahr ehrten wir die ersten Fab Five in den Kategorien CEO, CHRO, CFO, CTO und CSO.
Nun laden wir das Female Allstar Board erstmalig zu einer Vorstandssitzung ein. Wir möchten herausfinden, wie die Preisträgerinnen die wichtigsten Punkte auf der Agenda deutscher Unternehmen zusammen angehen.
Dazu haben das Handelsblatt Research Institut und StepStone in einer gemeinsamen Umfrage untersucht, mit welchen Themen Vorstände sich – unabhängig von einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Unternehmen – derzeit beschäftigen sollten. Folgende Themen wurden als besonders relevant bewertet:
- Zukunft der Arbeit gestalten
- Klima- & Nachhaltigkeitsverpflichtungen in die Tat umsetzen
- Stärkung der Resilienz
Wie gehen die Vorständinnen diese Themen in Zeiten der fortschreitenden Pandemie an? Und inwiefern beeinträchtigen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs die Entscheidungen und zwingen, erneut umzudenken? Diese Punkte der Tagesordnung möchten wir am 12. Mai mit den Top-Akteurinnen der deutschen Wirtschaft diskutieren.
Freuen Sie sich u.a. auf folgende Expert:innen:
Accounts Payable Automation – weltweiter Roll-out am Beispiel KION
Nie waren Transparenz und Kosteneinsparungen wichtiger als heute. Nur wer seine Daten wirklich kennt, kann realistische Ziele und KPIs formulieren und erreichen. Wie dies gelingen kann? Durch Automatisierung: schnellere Prozessabwicklung und papierbasierte Prozesse weitestgehend eliminieren.
Erfahren Sie im Webinar am praktischen Beispiel:
- Welchen Nutzen eine Accounts Payable Automation für Ihr Unternehmen bringt
- Wie die gewonnenen Daten und manchmal auch überraschende Erkenntnisse zu Ihrem Unternehmenserfolg beitragen können
- Welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen, weltweiten Roll-out geschaffen werden müssen, worauf Sie achten sollten und welche Stakeholder Sie an Bord haben sollten
Die KION Group ist einer der weltweit führenden Anbieter für Flurförderzeuge und Supply-Chain-Lösungen. Ihr Leistungsspektrum umfasst Flurförderzeuge wie Gabelstapler und Lagertechnikgeräte sowie integrierte Automatisierungstechnologien und Softwarelösungen für die Optimierung von Lieferketten – inklusive aller damit verbundenen Dienstleistungen.
Der im MDAX gelistete Konzern ist, gemessen an verkauften Stückzahlen im Jahr 2021, in Europa der größte Hersteller von Flurförderzeugen. Der Konzern beschäftigt aktuell rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 10,3 Milliarden Euro.
Moderation: Gregor Schmidt, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Meet-the-Experts: Operations Transformation: Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor im Spannungsfeld von Agilität und Nachhaltigkeit
Im Anschluss an das Webinar „Operations Transformation: Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor im Spannungsfeld von Agilität und Nachhaltigkeit“ stehen Ihnen unsere Expert:innen exklusiv Rede & Antwort. Steuern Sie selbst Impulse und Erfahrungen bei, stellen Sie die Fragen, die Sie derzeit bewegen und vernetzen Sie sich branchenübergreifend mit Entscheider:innen unserer Wirtschaft. Die Meet-the-Experts-Session wird nicht aufgezeichnet. Es ist eine gesonderte Anmeldung zusätzlich zur Webinar-Anmeldung notwendig.
Um sich für das Webinar anzumelden, klicken Sie bitte hier.
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Operations Transformation: Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor im Spannungsfeld von Agilität und Nachhaltigkeit
Das Zusammenspiel zwischen Unternehmensstrategie und Organisationsentwicklung und -struktur wird im Kontext von Digitalisierung und Globalisierung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. In diesem Webinar erklären Ihnen führende Expert:innen aus den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Recht perspektivreich und praxisnah, wie Sie ein resilientes, digitales und agiles Unternehmensfundament entlang aller relevanter Funktionen & Services gestalten: Vom Treiber der Veränderung bis hin zu konkreten Umsetzungsbeispielen und Auswirkungen auf Unternehmensfunktionen und Berufsbilder.
- Analyse & Strategie: Wie analysiert und bewertet man die unterschiedlichen Megatrends mit Blick auf das eigene Unternehmen?
- Regulatorik & Politik: Wer setzt derzeit die regulatorischen Leitplanken im internationalen Kontext? Welche großen Neuerungen sind zeitnahe und in den kommenden Jahren zu erwarten und welche Auswirkungen bringen diese für Unternehmen mit sich?
- Organisation & Prozesse: Wie agil müssen und können Organisationen & Prozesse auf diese volatilen Gegebenheiten reagieren?
- Technologien & Tools: Wie gelingt die digitale Transformation im Unternehmen von der Strategie bis hin zur vernetzten Company?
- People & Culture: Wie wichtig ist der Faktor Mensch im Transformations- und Change Prozess? Was bedeuten diese Veränderungen für unsere zukünftigen Tätigkeiten in den Fachbereichen?
Im Anschluss an das Webinar stehen Ihnen unsere Expert:innen exklusiv Rede & Antwort. Steuern Sie selbst Impulse und Erfahrungen bei, stellen Sie die Fragen, die Sie derzeit bewegen und vernetzen Sie sich branchenübergreifend mit Entscheider:innen unserer Wirtschaft. Für die Meet-the-Experts-Session ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.
Wenn Sie sich bereits vorher mit dem Thema beschäftigen möchten, legen wir Ihnen unsere Podcast-Folge „Green Deal, ESG und Co – Nachhaltiger durch Steuern: das müssen Unternehmen wissen“ ans Herz.
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
ASIA BUSINESS INSIGHTS – Zwischenruf aus aktuellem Anlass: „Unterstützer, Billiger, Profiteur? Chinas Rolle für Russland im Ukrainekrieg – und die Folgen für die internationale Wirtschaft.“
Chinas Haltung im Ukraine-Krieg wird international mit Spannung beobachtet. Wie China sich positioniert, wird nicht nur sicherheitspolitische Auswirkungen haben, sondern auch die internationale Wirtschaft beeinflussen.
Beim Handelsblatt Zwischenruf zur Asia Business Insights, der Jahrestagung der deutsch-asiatischen Wirtschaft, diskutieren Expert:innen für internationale Wirtschaft und Sicherheit mit der Redaktion: Welche Stellung bezieht China im Ukraine-Krieg? Und welche Folgen ergeben sich daraus für die Weltwirtschaft?
Exklusiv: Schauen Sie den Stream als eingeloggte:r Handelsblatt Abonennt:innen unter www.handelsblatt.com/zwischenruf-AsiaBusinessInsights
Save the date:
Am 14.09.2022 findet die große ASIA BUSINESS INSIGHTS Jahrestagung der deutsch-asiatischen Wirtschaft statt. Melden Sie sich schon jetzt kostenfrei an: https://asia-business-insights.de
Freuen Sie sich u.a. auf folgende Expert:innen:
Investment Live | Spezialthema: Portfoliostrategien in bewegten Zeiten
In Kooperation mit Deutsche Bank
Investieren mit wirtschaftlichem Sachverstand
Das laufende Jahr ist schon jetzt von einer geldpolitischen Wende sowie einer „Zeitenwende“ in Europa geprägt, sodass der Finanzmarkt die besondere Aufmerksamkeit der Anleger und Anlegerinnen fordert. Die steigende Inflation in Europa und den USA setzen die Notenbanken und ihre Zinspolitik weiter unter Druck, während die Coronapandemie die Welt nach wie vor im Griff hält. Gleichzeitig haben die aktuelle Lage in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen auch große Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
Bei dieser Folge von Investment Live ordnen wir die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt ein und diskutieren, neben allgemeinen Geldanlagethemen, insbesondere über Portfoliostrategien in dieser bewegten Zeit: Inwiefern werden klassische Anlagen, wie Fonds, Anlagen oder Immobilien, aber auch neue Investitionsmöglichkeiten, wie Krypto-Anlagen oder auch NTFs, beeinflusst? Die Experten erläutern auf welche Aspekte und wirtschaftlichen Zeichen Sie jetzt bei Ihrer Investitionsauswahl besonders achten müssen und wann sich eine Umschichtung Ihrer Anlagen lohnen kann.
Vertiefungssession zur Region USA
In der Vertiefungssession ab 18:30 Uhr widmen wir uns diesmal Ihren Fragen rund um die Region USA. Die USA-Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner gibt dabei spannende Insights von Übersee.
Melden Sie sich kostenfrei an und senden Sie uns Ihre Fragen zum Thema Geldanlage bzw. speziell der Region USA zu, die die Expert:innen während der Veranstaltung bzw. der Vertiefungssession live diskutieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die erwarten Sie folgende Experten:
Handelsblatt Energie-Gipfel – Zwischenruf aus aktuellem Anlass: Weltenergiekrise: Wie können wir Versorgungssicherheit gewährleisten?
Der Ukraine-Krieg ist eine Zäsur für das System der Energieversorgung in Europa. Preise für Öl und Gas explodieren. Ein Embargo steht zur Debatte. Wie können wir in dieser Situation Versorgungssicherheit für Industrie und Verbraucher gewährleisten? Ist eine Rückkehr zu Kohle und Atomenergie eine Option?
Beim Handelsblatt Zwischenruf diskutieren Experten aus der Industrie mit der Redaktion über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
Moderation: Ina Karabasz, Leiterin Handelsblatt Live, Handelsblatt
Es diskutieren u.a. folgende Expert:innen:
So gelingt die Klimaneutralität in Ihrem Unternehmen: 3 konkrete Stellschrauben für den Einstieg in den Ausstieg
Klimaneutralität in Deutschland bis 2040, Dekarbonisierung auf EU-Ebene bis 2050 – was die Politik plant, müssen Wirtschaft und Gesellschaft umsetzen. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und wie kann der Mittelstand vom Green Deal profitieren? Welche Erwartungen sind damit an Sie als Finanzentscheider verbunden und wie lassen sich Maßnahmen und Erfolge messen? Und last but not least: Wie können Sie Investitionen in die eigene Klimaneutralität realisieren und finanzieren?
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Wie Sie aus Ihrer Immobilie mit Fördermitteln ein zukunftsfähiges „Green Building“ machen
- Wie Sie Ihre Klimabilanz mit der Erzeugung oder dem Bezug von erneuerbaren Energien optimieren
- Wie Sie mit einem modernen Fuhrpark direkt CO2 einsparen – und welche Fehler Sie auf jeden Fall vermeiden sollten
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Video & Audio, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
10 Wege, wie Sie sich mit Zero Trust vor Ransomware-Angriffen schützen
Unternehmen leiden zunehmend unter Ransomware-Angriffen, können sich aber auch gegen sie schützen, wenn Sie einen Zero-Trust-Ansatz innerhalb ihrer Organisation verfolgen. Wie das am besten gelingt, erfahren Sie in diesem PDF.
Ransomware-Angriffe gibt es zwar schon seit Jahrzehnten, doch in den letzten zwei Jahren hat ihre Verbreitung sprunghaft zugenommen. Früher wurden Ransomware-Angriffe von Einzeltätern durchgeführt, heute stecken vernetzte Gruppen dahinter, die gegenseitig gegen Bezahlung ihr Wissen und ihre Werkzeuge austauschen. Längst gehen die dadurch entstehenden Schäden in die Milliardenhöhe.
Inhalt des Downloads (PDF, 15 Seiten):
- Einleitung und Erörterung der Ransomware-Bedrohungslage
- Ablauf von Ransomware-Angriffen
- 10 Vorteile für Unternehmen, die eine Zero-Trust-Strategie verfolgen
- Übersicht, wie und wo Maßnahmen einer Zero-Trust-Strategie in einem Unternehmen wirken
Über Zscaler:
Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, stabiler und sicherer arbeiten können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt tausende Kunden mittels sicherer Verbindungen zwischen Usern, Geräten und Anwendungen an jedem beliebigen Standort vor Cyberangriffen und Datenverlust. Die in 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verfügbare SASE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform.
Effektiver Schutz in jeder Phase eines Ransomware-Angriffs
Wie arbeiten herkömmliche Firewalls, welche Phasen durchläuft ein Ransomware-Angriff und wie kann eine Zero-Trust-Architektur die Sicherheit einer Organisation erhöhen? In dieser Infografik erfahren Sie es!
Cyber-Kriminelle haben mittlerweile raffinierte Taktiken entwickelt, denen herkömmliche Firewalls nicht mehr gewachsen sind. Mit einem vollkommen neuartigen Ansatz zur effektiven Abwehr von Ransomware-Angriffen schafft Zscaler Abhilfe.
Inhalt des Downloads (Infografik als PDF, 1 Seite):
- kurze Themeneinleitung
- Darstellung herkömmlicher Schutzmechanismen in Next Generation Firewalls
- Darstellung der Phasen eines Ransomware-Angriffs
- Darstellung der Wirkpunkte von Zscaler Zero Trust Exchange
Warum Zero Trust der Digitalisierungsstart sein sollte
Warum Zero Trust die Basis für die Digitalisierung Ihres Unternehmens sein sollte und wie Sie mit der Kombination von Direct to Cloud-, Zero Trust- und Work from Anywhere-Strategie eine rasche und sichere Cloud-Migration schaffen, lesen Sie hier.
Inhalt des Downloads (PDF, 12 Seiten):
- Die Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation
- Wie das Internet Ihr Unternehmensnetzwerk modernisiert
- Wie Sie Anwendungen über die Cloud sicher bereitstellen
- Wie Sie dezentrale Geschäftsmodelle kraftvoll supporten
- Lösungsansatz: mit Zero Trust Exchange sicher in die Cloud
In puncto Unternehmenstransformation und Cloud-Konnektivität haben die CIOs große Aufgaben zu meistern: Kosten senken & Agilität steigern, Sicherheit erhöhen & Risiko minimieren, Mobile Work pushen & schützen. Hier ist das richtige Konzept-Bundle für zukünftigen Erfolg mit der Cloud gefragt.
Dieses eBook erläutert, warum der Zero Trust-Ansatz ein Kernelement bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens sein sollte. Es macht Sie mit der Kombination von Direct to Cloud-, Zero Trust- und Work from Anywhere-Strategie für rasche und sichere digitale Transformation vertraut. Und Sie lernen ein solides Partner- & Lösungsbeispiel für Safety-1st Cloud-Migration kennen.
Innovative Finanzplanung – was machen agile Unternehmen anders?
Unternehmen möchten anhand nachvollziehbarer Daten schnell Entscheidungen für sich ständig verändernde Marktbedingungen treffen. Um schnell und ad hoc entscheiden zu können, welche Ressourcen an welchen Stellen wie eingesetzt werden, ist eine intelligente Finanzplanung unerlässlich. Excel sprengt dabei schnell den Rahmen je komplexer die Anforderungen werden. Welches Planungswerkzeug nutzt Ihr Unternehmen? In der Start up Welt sind klare Aussagen zu Wachstumstreibern und zur Entwicklung der Liquiditätssituation besonders wichtig. Am Beispiel von Lillydoo zeigen wir Ihnen, worauf es im Planungsprozess ankommt. Lillydoo hatte in 2016 einen Umsatz von 1 Mio. EUR, in 2020 bereits 61 Mio. mit einem jährlichen Wachstumsziel von 45%. Das Start up setzt auf drei Kernfaktoren:
- Treiberbasiert: Welche Quellentreiber sind für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend und wie können diese mit der Planung verbunden werden?
- Mehrdimensional: Wie können Markenwelten, Produktvielfalt, Wechselkursthematik, Vertriebskanäle, eigene AI Daten und mehrere Gesellschaften miteinander verknüpft werden?
- Integriert: Wie können verschiedene Szenarien abgebildet und hinterfragt werden, um die richtigen Investmententscheidungen zu treffen?
Lillydoo nutzt Anaplan, eine cloudbasierte Planungslösung, um diese kritischen Erfolgsfaktoren in ihrer Finanzplanung umzusetzen. Hören Sie im Webinar, wie sowohl Anwender als auch Anbieter von der grünen Excel-Wiese zu einer modernen FP&A Lösung gelangen. Wie können die Anforderungen an Projektimplementierung ohne Development/IT Ressourcen, kollaborative Unternehmensplanung, verringerten Zeitaufwand, erhöhte Datenqualität und automatisierbare Anbindung umgesetzt werden?
Moderiert von: Henrike Ströer, Senior Manager Event Production, Handelsblatt
Erfahren Sie mehr live von den Experten:
EUROPE 2022 – Der digitale Jahresauftakt der vier Leitmedien
Der Tagesspiegel, DIE ZEIT, das Handelsblatt und die WirtschaftsWoche laden zu einem gemeinsamen Jahresauftakt »Europe 2022« ein, um zu diskutieren, welche Herausforderungen wir in Europa dringend anpacken müssen – von der Stärkung der Demokratie, der digitalen Souveränität des Kontinents und einem gemeinsamen europäischen Binnenmarkt bis zum Einhalten unserer Klimaschutzziele im Jahr nach der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Wie kommt Europa in Sachen digitaler Geschäftsmodelle jetzt schnell voran? Wie steht es um die Sicherheitsarchitektur der EU und das Verhältnis zu den Nachbarn im Osten? Wie stärken wir unsere Demokratien in Europa und wie ist es um unsere internationalen Partnerschaften bestellt? Und wie wird sich die deutsche EU-Politik unter einer Ampel-Regierung verändern?
Mit Europe 2022 bieten wir eine partizipative, digitale europäische Plattform, auf der wir diese wichtigen Themen mit vielen Europäer:innen debattieren wollen. Um eine größtmögliche Zielgruppe aus ganz Europa zu erreichen, wird unser Basisstudio in Berlin anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft durch einen Hub in Paris flankiert.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit führenden Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, wie das Projekt Europa wirtschafts- und gesellschaftspolitisch in 2022 vorankommen kann und seine Stellung in der Welt behauptet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Es erwarten Sie hochkarätige Expert:innen, unter anderem:
Customer Experience Management: Worauf es in 2022 ankommen wird
In den letzten Jahren haben Firmen weltweit massiv in Customer Experience (CX) Management investiert. Die Investments bleiben jedoch oft hinter den Erwartungen zurück. Basierend auf der Ipsos CX Global Voices Studie, unter weltweit mehr als 1.000 CX Verantwortlichen zeigen wir faktenbasiert auf, was die führenden Unternehmen im Bereich CX besser machen als die Konkurrenz – und worauf es ankommt, um den Return on Investment entsprechender Initiativen in 2022 zu maximieren.
Erfahren Sie im Webinar unter anderem:
- Was haben wir über Customer Experience in 2021 gelernt & wie können wir das Erlernte richtig umsetzen, um somit für 2022 das Unternehmenswachstum zu fördern?
- Warum ist die Verbesserung der Customer Experience heute wichtiger denn je?
- Was können wir von erfolgreichen Unternehmen im Bezug zu CX lernen? Was machen die CX Leader anders und besser?
- Wie setzen bekannte deutsche Unternehmen CX effizient um? Lernen Sie am Beispiel von Toyota Deutschland GmbH.
Freuen Sie sich auf folgende Referenten:
Investment Live – Spezialthema Inflation
Investieren mit wirtschaftlichem Sachverstand
In Kooperation mit Deutsche Bank
Die unterbrochenen Lieferketten und Mangel an Rohstoffen der vergangenen Monate zeigen ihre Folgen: Die Inflationsrate in den USA erreicht ein neues Rekordhoch und auch in Deutschland wächst sie monatlich. Steigende Preise für Energie- und Transportkosten bringen auch höhere Verbraucherpreise mit sich.
Was Sie als Anleger:in aktuell zum Thema Geldanlage und Inflation wissen müssen, erfahren Sie am 7. Dezember 2021 um 17:30 Uhr bei der Digital Edition von Investment Live. Dort diskutieren Finanzexpert:innen die aktuellen Entwicklungen, ihre Bedeutung für Anleger:innen sowie Konjunkturprognosen für die Zukunft.
Melden Sie sich kostenfrei an und nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre persönlichen Fragen zum Thema Geldanlage zu senden, die die Expert:innen während der Vertiefungssession ab 18:30 Uhr live diskutieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
24/7 Schutz vor Cyberangriffen – mit Ihrem persönlichen MDR-Service
Bei einem Cyberangriff zählt jede Sekunde. Den meisten Unternehmen fehlen jedoch intern entsprechende Experten, die Warnzeichen rechtzeitig erkennen und sofort reagieren können.
Hilfe bieten kann ein MDR-Service, bei dem sich ein externes Expertenteam um Ihre Sicherheit kümmert. Doch was sollte ein solcher Service beinhalten? Was kostet er und lohnt sich diese Investition wirklich?
In diesem Webinar beantworten wir diese und weitere dringliche Fragen, die Unternehmen heute zum Thema Sicherheit und Managed Security Services haben:
- Schützt unsere aktuelle IT-Security effektiv vor Cyberangriffen?
- Können wir alle nötigen IT-Security-Maßnahmen noch alleine stemmen?
- Welche Vorteile bietet uns ein MDR-Service?
- Wie teuer ist ein MDR-Service? Lohnt sich das wirklich?
- Was bietet der MDR-Service von Sophos? Was genau machen die Threat-Hunting-Experten?
Ihr Experte:
Revolution der nicht-finanziellen Berichterstattung
Die Bewegungen im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung stellen Unternehmen zunehmend vor praktische Herausforderungen, wenn es um die Erfüllung der bestehenden und künftigen Anforderungen geht. So müssen Unternehmen im Anwendungsbereich der EU-Taxonomie (EU) 2020/852 bei vollständiger Anwendung drei grüne Kennzahlen veröffentlichen. Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wiederum verpflichtet große, kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu einer nichtfinanziellen Erklärung.
Zudem wurde die EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung überarbeitet und im April 2021 ein Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Die Berichtspflicht soll dann sämtliche kapitalmarktorientierte (bis auf Kleinstunternehmen) und alle großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern betreffen. Es erfolgt insofern eine Ausweitung auf den Mittelstand. Mit Ausweitung der CSRD wird sich die nicht-finanzielle Berichterstattung ausweiten, was zur Folge hat, dass die neuen Angaben in die Prozesse und Systeme der Berichterstattung einbezogen werden müssen.
In diesem Webinar möchten wir:
- über die Anforderungen sprechen, die für Unternehmen mit den o.g. Initiativen einhergehen
- Ansätze für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen aufzeigen
- pragmatische Lösungen für die erforderliche Einbeziehung in Ihre Prozesse und Systeme der Berichterstattung anschaulich darstellen
Freuen Sie sich auf folgende Referent:innen:
Changemakers Podcast Folge 22: „Zwischen Innovation und Krise – Agilität als Wundermittel für Kleinunternehmen?“
Ist Agilität nur etwas für Mittelständler und Konzerne oder können auch kleine Unternehmen davon profitieren? Unsere Podcast-Gäste Julia Altenburg und Manuel Rattenberger kennen beide Welten und empfehlen agile Methoden unabhängig von der Unternehmensgröße. Als sie mitbekamen, dass viele Klein- und Kleinstunternehmen durch Covid-19 vor existenziellen Entscheidungen standen, boten sie ihre Unterstützung an, halfen Probleme zu identifizieren und Lösungswege zu finden. Welche Erfahrungen sie dabei sammeln durften, warum agile Entscheidungsprozesse gerade bei kleinen Unternehmen zentral sind und wie ein konkreter erster Schritt auf dem Weg zum agilen Kleinunternehmen aussehen kann, erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
Gäste
Julia Altenburg, Senior Manager People Strategy & Agile Methods, Lufthansa Group und Gründerin autonomy ffm
Manuel Rattenberger, Workforce Transformation Consultant, Lufthansa Group und Gründer autonomy ffm
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Digitale Transformation im Handel: So gelingt Kundenservice mit „Wow-Effekt“
Die Rechnung ist ganz einfach: ohne kundenzentrierte Strategie keine geschäftliche Zukunft. Die weitere Beschleunigung digitaler Trends und die sich rasant verändernden Erwartungen von Kund:innen verlangen beides: eine klare Roadmap und eine Agilitäts-Kompetenz samt schneller Entscheidungen. In diesem Webtalk reflektieren Ulrich Hoffmann, Director Commercial Sales bei Zendesk, und Maik Isernhinke, Head of Customer Care beim Delivery Service flaschenpost, wie Unternehmen erfolgreich die Transformation treiben, neue Geschäftsmodelle erschließen und dabei clever interne und externe Datenquellen nutzen. Die gewinnende Customer Experience ist dabei erfolgsentscheidend. CX steht für die Summe aller Erfahrungen, die Konsument:innen heute machen, während sie einen Service buchen, erleben, bewerten. Das ultimative Ziel: beim Kunden den „Wow- Effekt“ erzeugen. Wie das gelingt, erfahren Sie am 10. November.
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Wasserstoff: Hoffnungsträger und Sorgenkind
Große Hoffnungen in der deutschen Klimaschutzpolitik ruhen auf dem Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende, lassen sich doch damit jene Bereiche der Volkswirtschaft dekarbonisieren, bei denen das über einen direkten Einsatz regenerativ erzeugten Stroms nicht möglich ist. Doch derzeit gibt es noch viele Fragen: Welche Wasserstoffarten sollen genutzt werden? Woher soll die zur Produktion notwendige erneuerbare Energie kommen? Wie soll Wasserstoff transportiert werden? Und schließlich: Wo kann Wasserstoff sinnvoll eingesetzt werden, um den größten Klimaschutzeffekt zu bewirken?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Webtalk.
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
Freuen Sie sich auf folgende Experten:
Changemakers Podcast Folge 21: „Excellence Programme – Transformationswege der corporate momentum GmbH“
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen heutzutage essentiell wichtig den eigenen „Werkzeugkasten“ modern zu halten. Doch wie entscheide ich, welche Prozesse ein Update benötigen und wie baue ich digitale Innovationen auf ein sicheres Fundament? Dr. Thomas Endres, CEO und Gründer der corporate momentum GmbH, erklärt in unserer aktuellen Podcastfolge, welche Faktoren für ihn entscheidend auf dem Weg zur digitalen Exzellenz sind. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum business- und technologiegetriebene Innovationen verknüpft werden sollten, was ein „embedded greenfield“ ist und warum Erfolgserlebnisse zentral für Innovationen sind. Viel Spaß beim Hören!
Gast
Dr. Thomas Endres, CEO und Gründer, corporate momentum GmbH
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Handelsblatt Lunch Date: Die 50 grünen Pioniere der deutschen Wirtschaft
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, Deutschland bereits bis 2045. Um dies zu schaffen wird der größte Umbau der deutschen Wirtschaft seit der Industrialisierung erforderlich sein. In der ersten Handelsblatt Green Innovation Week vom 1. bis zum 5. November beleuchten wir deshalb das Thema ‚Net Zero‘ mit all seinen Facetten.
Zum Abschluss der Green Innovation Week stellen wir Ihnen in unserem Lunch Date die 50 grünen Pioniere der deutschen Wirtschaft vor. Erfahren Sie, welche Vision die Pioniere antreibt und wie sie die Zukunft der deutschen Wirtschaft verändern werden.
Ist die App auf Rezept ein Erfolg?
Seit letztem Jahr können Ärzte Gesundheits-Apps verschreiben, die Kassen übernehmen die Kosten. Die App auf Rezept ist eine neue Form der Gesundheitsversorgung, die allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung steht. Start-ups, aber auch Pharmakonzerne und Tech-Unternehmen interessieren sich für dieses neue Geschäftsfeld. In der Welt ist die App auf Rezept einmalig. In diesem Webinar diskutieren wir, wie gut die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa) von Patienten angenommen werden, vor welchen Hürden Ärzte sowie Psychotherapeuten stehen und wie Kassen – also die Kostenträger – DiGa bewerten.
Dazu eingeladen haben wir:
Handelsblatt Green – Podcast Live Lunch Date
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, Deutschland bereits bis 2045. Um dies zu schaffen wird der größte Umbau der deutschen Wirtschaft seit der Industrialisierung erforderlich sein. In der ersten Handelsblatt Green Innovation Week vom 1. bis zum 5. November beleuchten wir deshalb das Thema ‚Net Zero‘ mit all seinen Facetten.
In unserem Live-Podcast Lunch Date begrüßt Kathrin Witsch, Host des Podcasts Handelsblatt Green, die Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Maja Göpel. Erfahren Sie, welche Veränderungen es für eine nachhaltige Zukunft Bedarf und stellen Sie Ihre Fragen an die Expertinnen.
Businessfaktor Umsatzsteuer: Tax Technology und Umsatzsteuer-Management
Unsere Unternehmen und unsere Geschäftsmodelle verändern sich so agil und grundlegend wie selten zuvor: Internationaler, digitaler, komplexer! Wir verändern unsere Produkte und unsere Prozesse, bilden neue Allianzen, überprüfen und verändern unsere Lieferketten, erreichen Zielgruppen in neuen Märkten und über neue Vertriebskanäle. Dabei ist der wirtschaftliche & finanzielle Erfolg stets maßgeblich für eine nachhaltige Neuausrichtung. An dieser Stelle kommt der Umsatzsteuer eine immens wichtige Rolle zu – die zu selten frühzeitig berücksichtigt wird. Bereits kleine Fehler im Umsatzsteuer-Management führen zu schwerwiegenden Folgen für Unternehmen und deren Entscheider:
Betriebsprüfern stehen im Rahmen einer Betriebsprüfung immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen besteht ein Trend Besteuerungsverfahren zu digitalisieren wodurch eine höhere Transparenz bereits vor der Betriebsprüfung entsteht. Zum anderen nutzen Betriebsprüfer neue Tools und Technologien um Anomalien gezielter zu erkennen. Straf- und Nachzahlungen im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen sorgen für Risiken und Planungsunsicherheiten und immer mehr Ressourcen werden für die Umsatzsteuer-Compliance und neue Meldeverpflichtungen aufgewendet. Das Image eines Unternehmens und seine Rolle in neuen Ökosystemen wird zunehmend durch dessen (Tax-)Compliance-Management geprägt.
Zur gleichen Zeit verändert sich die Umsatzsteuer-Regulatorik durch neue internationale Richtlinien, die nationalen Gesetzgebungen und durch eine laufende Rechtsprechung kontinuierlich. Ein kaum mehr überschaubares Umfeld. Selbst für Steuer-/Umsatzsteuerexpert:innen nur schwer beherrschbar.
Erfahren Sie im Webinar:
- Wie managen Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Innovation, steigender Regulatorik und Digitalisierung der hauseigenen Prozesse?
- Wie sehr helfen Tools & Technologien (Tax Technology) bei der Bewältigung dieser Herausforderungen?
- Wie spielen Unternehmen, Steuerberatungen und Lösungsanbieter optimal zusammen? Gibt es ein New-Tax-Ecosystem?
Falls Sie sich im Vorfeld bereits zum Thema Tax Tech für Unternehmen informieren möchten, können Sie sich hier einen Kurzreport herunterladen, der von Thomson Reuters in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute erstellt wurde.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Changemakers Podcast Folge 20: „Von der Stange oder maßgeschneidert? Die agile Reise der Talanx“
„Agilität ist gesunder Menschenverstand“, sagt unser Gast Dr. Jan Myszkowski und nimmt Sie mit in den Transformationsprozess der Talanx AG. Der zu Beginn engagierte externe Berater wurde schnell entlassen; stattdessen setzt Myszkowski auf Empowerment der eigenen Mitarbeiter. Beim Thema Agilität gibt es kein „one size fits all“, weshalb die Rolle des Beraters eher als Hilfe zur Selbsthilfe und nur punktuell eingesetzt werden sollte. Wie dies gelingt, warum Agilität gerade auch auf Entscheidungsebene eingeführt werden sollte und warum Dr. Jan Myszkowski die agile Transformation als Staffellauf bezeichnet, erfahren Sie in der neusten Podcast-Folge. Viel Spaß beim Hören!
Gast
Dr. Jan Myszkowski, Leiter Best Practice Lab, Talanx AG
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Handelsblatt Lunch Date Extended: Grüne Wirtschaft – 50 Fragen, 50+ Antworten
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein, Deutschland bereits bis 2045. Um dies zu schaffen wird der größte Umbau der deutschen Wirtschaft seit der Industrialisierung erforderlich sein. In der ersten Handelsblatt Green Innovation Week vom 1. bis zum 5. November beleuchten wir deshalb das Thema ‚Net Zero‘ mit all seinen Facetten.
Den Auftakt der Green Innovation Week bildet unser Handelsblatt Lunch Date Extended. Gemeinsam mit Expert:innen, Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen beantworten wir die 50 brennendsten Fragen unserer Leserinnen und Leser und geben einen Ausblick auf die Themen der kommenden Woche. Stellen Sie hier Ihre Fragen an unsere Gäste.
Referent:innen
Prof. Claus Lamm, Professor für biologische Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien
Angelika Zahrnt, Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Vorsitzende des BUND
Prof. Hannes Utikal, Leiter Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit, Provadis Hochschule
Dr. Thomas Haas, Head of New Growth Area Carbon Cycle | Defossilation | Creavis, Evonik Operations GmbH
Dr. Christoph Gürtler, Head of Global Industry Academia Cooperation, Covestro
Stefan Menzel, Automobilexperte, Handelsblatt
Sebastian Heitmann, Gründer und Geschäftsführer von Extantia Capital
Erfolgreiche Strategien für Banken im „New Normal“ – Der Digital Twin im Kreditbereich
Die pandemiebedingten wochenlangen Filial- und Büroschließung haben ganz klar die Lücken in der aktuellen Digitalisierung von Bankenprozessen aufgezeigt. Verärgerte Kunden konnten teilweise ihre Bankberater nicht erreichen, Customer Care Center waren überlastet, Kundenakten sind auf Schreibtischen liegen geblieben. So ist es nicht verwunderlich, dass die Studie vom Fraunhofer FIT und ABBYY, Prozessdigitalisierung für das „New Normal“ – Branchenübergreifende Studie zu Herausforderungen und Chancen der Prozessoptimierung, die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus dringend benötigter Prozessoptimierungen sieht.
Das „New Normal“ fordert von den Banken ein schnelleres und agileres Handeln im Umgang mit Daten, Kunden und Mitarbeitern. Um den langfristigen Erfolg gewährleisten und neue Produkte und Märkte entwickeln zu können, müssen zudem Betriebskosten gesenkt sowie Daten und Prozesse cloudbasiert, „blockchained“, und skalierbar bereitgestellt werden. Alles unter der Prämisse: Data is the new gold. Allerdings zeigt die Studie auch, dass genau diese Technologische Transformation und Datenschutz und -sicherheit die größten Herausforderungen für die Prozesse der Banken sind.
Für Kreditprozesse (KYC-Onboarding-Loan Processing) setzen zwar die meisten Banken schon Prozesstechnologien ein. Dennoch steht nach wie vor ein sehr hoher Anteil an Daten elektronisch nicht zur Verfügung und muss manuell durch die Kreditsachbearbeiter erfasst werden. Auch im Ratenkreditbereich sind 80% der Kontoauszüge trotz PSD2 manuell zu prüfen. Das gleiche gilt auch für Trade Finance, Baufinanzierung, Leasing und viele andere Bereiche.
Durch den Einsatz von KI-basierten Lösungen, wie z.B. einem Digital Twin, können die Fachbereiche ihre dokumentbasierten Prozesse durchgehend digitalisieren. Process Mining Tools machen diese Prozesse dann transparent fürs Monitoring und zeigen neue Optimierungspotentiale auf. Der Low Code / No Code Einsatz entlastet die IT bzw. ermöglicht dem Fachbereich, selber als „Citizen Developer“ in allen relevanten Prozessen tätig zu werden.
Strukturierte Daten und transparente Prozesse ermöglichen so die Implementierung von Digital Twins. Um Erfolg im „New Normal“ zu haben sollten Banken die digitale Transformation also nicht nur auf Legacy Systeme anwenden, sondern auch ihre Fachbereiche bzw. die Kreditbereiche mit modernen Tools wie RPA, IDP, Process Minning etc, in Kombination mit einem Low Code / No Code Ansatz ausstatten. Banken sollten Prozessdigitalisierung daher zur priorisierten Managementaufgabe machen, Ressourcen entsprechend allokieren und gegebenenfalls durch externe Experten unterstützen. Dann gelingt es bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien zu digitalisieren und optimieren um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
Erfahren Sie im Webinar, wie es gelingen kann, bestehende Prozesse durch moderne Prozesstechnologien wie einen Digital Twin im Kreditbereich zu digitalisieren und zu optimieren, um langfristig mit erfolgreichen Produkten und Services Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Seien Sie zudem Teil der Paneldiskussion über den Live-Chat.
Moderation:
Dr. Thomas Puschmann, Director des Swiss FinTech Innovation Lab, Universität Zürich
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Road to Glasgow: Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale Zukunft
Der Weg ist klar: Bis 2030 und 2045 müssen die CO2-Emissionen stark reduziert werden. Ein Umdenken in der Wirtschaft findet bereits statt und dennoch besteht ein starkes Spannungsfeld: Energieintensive Sektoren benötigen vor allem Planungssicherheit, wohingegen der Klimaschutz auf rasches Handeln drängt. Für Strategien, wie sich beides vereinbaren lässt, werden im November auf der Klimakonferenz in Glasgow die Weichen gestellt.
Seien Sie dabei, wenn wir eine Woche vor der COP26 mit renommierten Expert:innen aus Klimaforschung, Politik und der deutschen Wirtschaft diskutieren und ergründen, was es noch braucht, um die Klimaziele zu erreichen. Stellen auch Sie Ihre Fragen an die Expert:innen via Chat.
Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Expert:innen:
Changemakers Podcast Folge 19: „Kernsystem Migration – klassisch begonnen, agil fortgeführt“
Entlastung der Mitarbeiter, rechtliche Sicherheit, Ver- und Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöhen, technische Innovationen, Effizienz… die Gründe für den Austausch des Kernsystems sind vielfältig und einleuchtend. Aber wie geht man so ein komplexes Projekt an? Wie sieht die Zeitschiene aus? Welche Schritte sollten zuerst gemacht werden? Und wie verzahnt man den täglichen Betrieb mit der agilen Arbeitsweise? Das die erste Begegnung mir einem Agile Coach durchaus überraschend sein kann und es ohne Veränderung im Mindset und der Unternehmenskultur nicht geht, berichtet unser Gast Christoph Glatzel, der schon mehrerer solcher Projekte begleitet und geleitet hat. Er lässt uns an seinem Erfahrungen teilhaben und gibt uns interessante Einblicke in eine Kernsystemeinführung. Viel Spaß beim Hören!
Gast:
Christoph Glatzel, Geschäftsführer, EB-SIM
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Female Allstar Board
Wir ehren fünf herausragende Wirtschaftsakteurinnen Deutschlands.
Mehr Frauen in Führungspositionen: Mit dem Female Allstar Board initiieren das Handelsblatt und Bain ein Netzwerk weiblicher Wirtschaftsentscheider. In diesem Jahr küren wir unsere ersten Fab Five in den Kategorien CEO, CHRO, CFO, CTO und CSO. Verpassen Sie nicht die feierliche Preisverleihung mit Top-Akteurinnen der Deutschen Wirtschaft und der hochkarätigen Jury. Freuen Sie sich auf starke Role Models und erfahren Sie mehr zu den Visionen der ersten fünf Preisträgerinnen des Female Allstar Boards.
Melden Sie sich jetzt für den Livestream an und erleben Sie am 7. Oktober ab 18 Uhr mit wie das erste Female Allstar Board gekürt wird.
Im Anschluss an die Preisverleihung bekommen Sie exklusiv die Chance mit den Preisträgerinnen in den Austausch zu treten und Ihre Fragen zu stellen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://anmeldung.me/fab/
Moderation: Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor, Handelsblatt und
Jessica Springfeld, Head of Voice & Video, Handelsblatt Business Redaktion
Freuen Sie sich auf folgende Impulsgeber:innen und Mitglieder der Jury:
THE SHIFT SUMMIT
Erfolgsfaktor Vielfalt
Nach dem erfolgreichen Launch in 2020 laden wir 2021 wieder zum Gipfel der Vielfalt ein: In diesem Jahr zoomen wir uns in Wirtschaft und Gesellschaft, um voneinander zu lernen: #howtoshift
Wir bringen Entscheider:innen, Role Models und Thought Leader zusammen und erzeugen über viele kleine Teile das Gesamtbild erfolgreich gelebter Diversity & Inclusion. Insights und echte News – und Energie für die Wirtschaft.
Es erwarten Sie unter anderem:
Changemakers Podcast Folge 18: Vom Start-Up zum Innovationsmanagement – Einblicke in die digitale Transformation der Deka
„Sparkasse und Innovation, ist das nicht eher ein Widerspruch?“ Dieses Vorurteil kann Christian Haß, Gast unserer aktuellen Folge, direkt zu Anfang aus der Welt schaffen. Er ist für das Innovationsmanagement und digitale Zukunftsthemen bei der DekaBank zuständig und hat mit seinem Team die digitale Anlageberatung „bevestor“ aufgebaut. Bereits bei der Ausgründung des Corporate Start-Ups war es klare Zielsetzung, Team und Prozesse nach dem Vorbild eines FinTechs zu gestalten. Wie dies die digitale Transformation der Deka angestoßen hat und wie die Erfahrungen aus dem Speedboat „bevestor“ schließlich zurück ins Kernunternehmen getragen wurden, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Gast:
Christian Haß, Manager Digitale Zukunftsthemen, DekaBank
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
„Innovativ, smart und sicher – Mit RetailCX zum 24/7 Einkaufserlebnis“
Die Anforderungen an den Handel verändern sich. Kunden fordern heutzutage sowohl die Bequemlichkeit und Transparenz des elektronischen Handels als auch den Service und die Unmittelbarkeit des physischen Einzelhandels.
Wie also den Bedürfnissen der Kunden optimal begegnen?
Studien zeigen, Verbraucher sind bereit ihre Online-Käufe zu automatisierten Einzelhändlern zu verlagern. “Frictionless Shopping” verwischt die Grenzen zwischen on- und offline und bietet eine neue, unkomplizierte Form des Einkaufens.
Christian Bauer spricht im Talk über Chancen und Möglichkeiten im Retail und den damit verbundenen Potenzialen.
- Welche Herausforderungen erwartet der Handel in den nächsten Jahren?
- Welche digitalen Erlebnisse können geboten werden?
- Wie kann Automatisierung entlang der Customer Journey eingesetzt werden?
- Welche Benefits bietet die Automatisierung des stationären Handels?
- Wie schließen wir die Lücke zum eCommerce?
- Wie können mit Automatisierung Kosten gesenkt und Mitarbeiter und Flächen produktiver werden?
Im Anschluss folgt eine Q&A-Runde.
Moderation: Holger Hirmann, Unternehmensberater
Angespannte Stimmung an der Börse – wann endet die Rekordjagd?
Philipp J. Müller mahnt: Wer sich in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nicht mit seiner eigenen finanziellen Situation auseinandersetzt begeht nicht nur wohlmöglich fahrlässige Fehler, er verpasst auch große Chancen. In diesem Webinar spricht er als einer der aktuell gefragtesten Finanzexperten Deutschlands wie es an den Börsen weitergeht, welche Investments am gewinnbringendsten sind und wie Sie sich optimal positionieren können.
Folgende Fragen und Punkte werden besprochen:
- Werden die Märkte stark einbrechen und welche Geldanlagen und Investments sind jetzt sicher und am gewinnbringendsten?
- Welche Gefahren Sie jetzt unbedingt vermeiden solltest und worauf es jetzt ankommt
- Welche Anlagen Krisen überstehen (und welche nicht)
- Wie steht es um unsere Währung und wie können Sie sich schützen?
- Welche persönliche Einstellung Sie an der Börse erfolgreich macht
Ihr Referent:
Race To The Top: Die Aufholjagd der deutschen Wirtschaft
Wenn die aktuelle Zeit etwas gezeigt hat, dann dass Innovation und wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit keine Maßnahmen sind, die nur kurzfristige Abhilfen in der Krise schaffen. Sie können sogar zu einer langfristigen Pole Position führen. Nun gilt es dieses Mindset und jene Errungenschaften zu kultivieren und sie als Basis für eine branchenübergreifende Aufholjagd zu nutzen.
Seien Sie dabei, wenn wir mit renommierten Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung diskutieren, welche Faktoren für einen erfolgreichen Aufschwung notwendig sind. Braucht es tatsächlich Krisen, um Geschäftsmodelle zu überdenken und daraus wirtschaftliches Wachstum zu fördern? Antworten auf diese, und auch Ihre Fragen, erhalten Sie live am 22. September 2021 ab 17:30 Uhr im Stream.
Weitere Details zum Programm und zu den Speaker:innen finden Sie hier: https://anmeldung.me/aufholjagd/
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Arbeit neu denken: die Post-Corona-Arbeitswelt
Die Arbeitswelt mit all ihren Facetten hat sich durch den Transformationsschub der Pandemie massiv verändert und wird dies weiter tun. Was bedeutet das in der Praxis für Mitarbeiter: innen und Führungskräfte? Wie können wir die aktuelle Situation als Chance nutzen und das Unternehmen zukunftsfit machen?
- Wie sieht ein Great Reset der Arbeitswelt in Unternehmen konkret aus? Welches sind die ersten Meilensteine?
- Welche Herausforderungen stellt hybrides Arbeiten an Arbeitsumgebung, -organisation und -kultur und wie könnten Lösungsansätze aussehen?
- Welche Aktionen werden von den führenden Unternehmen jetzt implementiert und warum dürfen sie diese Chance nicht verpassen?
- Und wie sieht die Arbeitswelt 2025 aus? (Wie) Lässt sich für Arbeitgeber dauerhafte Resilienz erreichen? Wie werden sich unsere Unternehmen, Technologien, Arbeitsorganisation, Führungsstile und Büros ändern?
Diese und weitere zukunftsweisende Fragen besprechen unsere Arbeitswelt-Expert:innen im Rahmen dieses Webinars. Diskutieren Sie mit!
Moderation: Tanja Könemann, Redakteurin, Creditreform
Neustart nach der Bundestagswahl
Der Tag der Bundestagswahl nähert sich. Um Deutschland zukunftsfähig zu machen, muss die neue Bundesregierung große Herausforderungen bewältigen. „Weiter wie bisher“ ist keine Option – es braucht einen Neustart. Dieser erfordert die Bereitschaft zum Wandel in der Wirtschaft, während die Leitplanken dafür seitens der Politik gesetzt werden müssen.
Am internationalen Tag der Demokratie liefert das Handelsblatt gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Denkanstöße für diesen Neustart. Denn Demokratie heißt Mitbestimmung und die Vertreter:innen der Wirtschaft möchten ihren Beitrag leisten.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an, seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen direkt ins Studio.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Neues Mindset für Betriebsprüfungen
Unternehmen müssen wirtschaftlich handeln und sich stetig neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zugleich sehen sie sich überbordenden steuerlichen Anforderungen durch laufende Gesetzesänderungen und immensen Meldepflichten ausgesetzt. Demgegenüber muss die Finanzverwaltung mit der zunehmenden Digitalisierung und Internationalisierung Schritt halten. Fest steht: Beide Seiten kämpfen mit erheblichen Herausforderungen.
In diesem Webinar werden die Herausforderungen in Unternehmen und Finanzverwaltung bei der Durchführung von Betriebsprüfungen diskutiert. Dabei werden praxisnahe Ansätze erörtert, wie die steuerliche Betriebsprüfung für alle Beteiligten verbessert werden könnte, u. a. durch den Blick über die Grenze. Kurzum geht es darum, wie Betriebsprüfungen durch eine neue Herangehensweise und einem neuen Mindset für alle Beteiligten besser und effizienter durchgeführt werden könnten.
Moderation: Benjamin Hils, Head of Sales Professional Services, Pharma & Healthcare, FMCG, Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH
Diskutieren Sie im Anschluss an das Webinar in einer Off the record Session mit den Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen über Ihre persönlichen Erfahrungen und Lösungsansätze zum Thema Betriebsprüfungen. Diese Session wird nicht aufgezeichnet. Es ist eine gesonderte Anmeldung notwendig
Investment Live | INVESTIEREN MIT WIRTSCHAFTLICHEM SACHVERSTAND
Die künftige Bundesregierung steht vor der Jahrhundertaufgabe, Deutschland resistent gegen neue Herausforderungen aufzustellen. Ein großer Aspekt betrifft die Klimapolitik. Neue Technologien müssen etabliert werden. Wie Anleger:innen davon profitieren können, erfahren Sie bei der neuen Ausgabe der Digital Edition von Investment Live.
Neben anderen Geldanlagethemen werden wir nachhaltige Investments näher beleuchten und zeigen, was Sie über Aktien im Bereich Wasserstoff wissen sollten.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen an die Expert:innen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren.
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Changemakers Podcast Folge 17: „Der Weg zur Agilität: die Graswurzelbewegung der A1“
Fred Mahringer ist Personalchef des österreichischen Telekommunikationsanbieters A1 und ermöglicht in der aktuellen Folge einen Einblick in den agilen Transformationsprozess seines Arbeitgebers. Das Besondere: nicht das C-Level hat diesen angestoßen, sondern die Mitarbeiter selbst. „Von unten gewünscht, von oben zugelassen“, so bringt es Fred Mahringer auf den Punkt. Doch wie findet man das richtige Verhältnis aus top-down und bottom-up? Wie bindet man die Führungskräfte im middle management zielgerichtet ein? Und welche Besonderheiten bringt dabei die Konzernstruktur mit? Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Rolle das Agile Transformation Team bei A1 spielt und was sich hinter einem „Versemmelt-Frühstück“ verbirgt!
Gast:
Fred Mahringer, PhD, MBA Senior Director of Human Resources, A1 Telekom Austria
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Sustainable Impact Award – Preisverleihung 2021
And the SIA goes to…
Willkommen zur feierlichen Vergabe des SIA an Deutschlands klügste Vorreiter:innen und nachhaltig innovativste Geschäftsmodelle aus dem Mittelstand. Am 02.09. bitten wir die Sieger der Kategorien Impact on Humans, Impact on Earth, Impact of Product und der beiden Sonderpreise SME EnterPrize und THSN NewComer (Refugee Start-Ups) auf die große Bühne – und Sie können live per Stream dabei sein.
Gehen Sie mit uns den Weg in eine ressourcenschonendere Zukunft. Wir küren auf unserer Verleihung Menschen, die über Generationen hinausdenken und sich entschieden haben, anders zu wirtschaften. Neben den nominierten Unternehmen holen wir weitere relevante Akteure zum Austausch und Erkenntnisgewinn in unseren Kreis.
Weitere Informationen zu den Nominierten und der Preisverleihung finden Sie hier: https://award.wiwo.de/sia/
Freuen Sie sich auf folgende Impulsgeber:innen:
Frequenzanker der Zukunft im Handel – Welche Rolle spielt der Lebensmittelhandel für die Stabilität von Standorten?
sponsored by Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Neuer Termin in AbspracheDie Pandemie hat gerade im Handel vieles verändert, manches beschleunigt. Insbesondere durch die Digitalisierung und den zunehmenden Online-Handel fragen sich viele Kommunen, Investoren, Händler und letztendlich auch die Konsumenten, wer denn eigentlich noch Frequenz an einen Standort bringen kann? Der Lebensmittelhandel hat sich dabei als sehr stabil erwiesen. Welche Rolle kann er also in der Post-Corona-Zeit für die Stabilität von Standorten übernehmen? Welche Rolle wird er zukünftig gerade bei neu zu belebenden Standorten spielen, wie etwa am Beispiel der gerade laufenden Übernahme von real-Filialen?
Während dieses Webinars geben wir Ihnen insbesondere Antworten auf folgende Fragen.
- Was sind die Haupttrends im Handel, die uns nach der Pandemie beschäftigen werden?
- Wie sehen Investoren den Lebensmittelhandel als Investitionsprodukt?
- Welche Anforderungen haben die Städte und Kommunen an die Handelslandschaft der Zukunft?
- Wie geht man mit Revitalisierungen von Standorten um?
- Welche Erkenntnisse lassen sich z. B. aus der Umwandlung von real-Standorten ziehen?
Unter der Moderation von Marion Hoppen, Agentur hoppen.kommunikation für die Immobilienwirtschaft, diskutieren diese Fragen folgende Referenten
Agiles Arbeiten: Wie Polestar mit OKR und Asana seine Ziele definiert und erreicht
Das neue Normal ist das ständige Ausbalancieren zwischen strategischer Ausrichtung und der Erledigung täglicher Aufgaben. In diesem Webinar berichtet Polestar über die Einführung von „Objectives and Key Results“ (OKR) und wie sie mit Asana als Tool diese Methode zur Zielvereinbarung im Unternehmen immer stärker verankern, ausweiten und optimieren.
- Tipps für agile Unternehmens-Zielvereinbarungen mit OKR
- Erreiche deine strategischen Ziele trotz operativem Meeting-Marathon
- OKR: Agilität bei der Zieldefinition
Alternative Kreditgeber und nachhaltige Projekte: Was ist die Zukunft der Immobilienfinanzierung?
Bei vielen Immobilienfinanzierern hat die Pandemie zu einem Strategieschwenk geführt: Wie kommen Projektenwickler und Investoren jetzt noch an Kredite und zu welchen Konditionen? Wie wichtig werden alternative Kreditgeber? Welche Rolle spielen ESG-Themen bei der Immobilienfinanzierung?
Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Handelsblatt-Webtalk besprechen. Diskutieren Sie mit!
Moderation:
Nicolas Katzung, Immobilienredakteur, Handelsblatt Inside Real Estate
Handelsblatt Hall of Fame der Familienunternehmen 2021 – Digital Edition
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Hauptsponsor KPMG
Mit besonderem Dank Stiftung Familienunternehmen
Bereits seit 2009 ehrt das Handelsblatt gemeinsam mit KPMG und der Stiftung Familienunternehmen herausragende Unternehmerpersönlichkeiten in der Hall of Fame. In diesem Jahr findet die Ehrung aufgrund der durch Corona bedingten Einschränkungen digital statt. Wir laden Sie herzlich ein live dabei zu sein und zu erfahren, wer die Jury überzeugt hat und in die Hall of Fame aufgenommen wird.
Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von folgenden Vorteilen
- Persönlicher Kalendereintrag mit Zugangsdaten
- Individuelles Reminder-Mailing kurz vor der Veranstaltung
- Optionales Probeabo von Handelsblatt
- Link zur Aufzeichnung des Livestreams nach der Veranstaltung
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen!
Weitere Informationen zur Handelsblatt Hall of Fame der Familienunternehmen finden Sie hier
Für Sie im Studio:
Changemakers Podcast Folge 16: „Changeland: Vom Angestellten zum Unternehmer im Unternehmen“
„Machen ist wie wollen, nur krasser.“ Und Thomas Resch, der Gast unserer aktuellen Folge, weiß, wovon er spricht. Vor drei Jahren hat er nämlich sein „eigenes“ Unternehmen, die metafinanz, mit ca. 800 Mitarbeitenden zu einer dezentralen, selbstorganisierten Organisation umgeformt. Und auch andere Unternehmen der unterschiedlichsten Größe und Art hat bereits schon mit auf eine sehr erfolgreiche agile journey zum Intrapreneurship genommen. „Menschen können Großes bewegen, wenn sie den entsprechenden Rahmen aber auch die entsprechenden Freiheiten dazu haben“, davon ist Thomas Resch nicht nur überzeugt, sondern gibt den Hörer:innen unseres Podcasts auch direkt ein Cheatsheet für die ersten Schritte auf der Reise ins Changeland mit an die Hand. Wenn das kein Grund fürs Reinhören ist!
Gast
Thomas Resch, Agiler Organisationsentwickler, metafinanz
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Der Deutsche Innovationspreis 2021: Preisverleihung
Initiativpartner Accenture, EnBW und WiWo
Sich immer wieder neu erfinden: Innovationen treiben Wirtschaft und Wissenschaft an. Sie lösen Herausforderungen, lassen neue Unternehmen entstehen, stellen mitunter ganze Branchen auf den Kopf oder weisen den Weg in schwierigen Zeiten wie diesen.
Innovationen sind daher ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens. Seien Sie deshalb bei unserer Verleihung des Deutschen Innovationspreises 2021 dabei. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Preisverleihung digital statt. Wir werden Erfindergeist, mutiges Vor-, Neu- und Querdenken, unentdeckte Genies, findige Forscher und einzigartige Ideen auf die Bühne unseres jährlich verliehenen Deutschen Innovationspreises holen und auszeichnen.
Neben der Ehrung der Gewinner in drei Kategorien erwarten Sie die Übergabe des Sonderpreises „Innovator of the Year” an Ingmar Hoerr, Gründer, CureVac, ein Top-Manager-Interview mit Oliver Steil, CEO, TeamViewer, und ein Dialog mit Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Weitere Informationen zu den Nominierten und der Preisverleihung finden Sie HIER.
Freuen Sie sich auf diese Impulsgeber:innen:
Steigende Bedeutung lokaler und digitaler Präsenz – wie Vodafone & Barmenia ihre digitale Sichtbarkeit signifikant steigern konnte
Über ein Jahr Pandemie, neue Vorschriften, digitale Transformation und veränderte Kundenbedürfnisse. Eine starke digitale Auffindbarkeit ihrer Standorte, Berater und aktuelle lokale Dienstleistungen/Angebote ist wichtiger als jemals zuvor. Die entscheidende Lösung für Vodafone und Barmenia: die digitale Suche. Wenn es Klarheit darüber gibt, wer was wann sucht, kann die Customer Journey eines Unternehmens zielgenau angepasst werden.
Während dieser Podiumsdiskussion behandeln wir mit Vodafone, Barmenia und Yext folgende Fragen:
- Müssen stationäre Marken Kund*innen künftig zunächst digital überzeugen, um sie wieder für sich zu gewinnen?
- Wie hat sich das Suchverhalten während der Pandemie verändert und welche Auswirkungen hat das auf die Customer Journey, für sowohl Kunden als Unternehmen?
- Wie konnten Vodafone und Barmenia mithilfe von einer intelligenten Suchstrategie neue Kunden für sich gewinnen während der Pandemie?
- Welche Technologien (oder Lösungsansätze) sollten Unternehmen in Betracht ziehen, um schnell nach veränderten Kundenbedürfnissen und neuen Vorschriften zu handeln?
Unter der Moderation von Matthias Rutkowski, Redakteur Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group geben folgende Referenten Einblicke in ihre Digitalstrategie:
Vorsicht ist besser als Nachsicht – welche Herausforderungen stellt das „New Normal“-Homeoffice an die IT-Security?
Durch den zunehmenden Einsatz von Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Zoom, Slack und Co. entstehen im Zeitalter des „New Normal“ eklatante neue Sicherheitslücken. Diese neuen Herausforderungen treffen auf eine oft nicht ausreichend gesicherte IT-Infrastruktur. Denn unter anderem hat sich der Fachkräftemangel für Sicherheitsexpert:innen weiter verschärft.
Umso wichtiger ist es, dass die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um Cyber-Bedrohungen zur Chefsache werden und Unternehmen sich rechtzeitig über entsprechende Abwehrmaßnahmen informieren! Nur so kann der Anstieg von knapp 50% des gesamten Bedrohungsvolumens im vergangenen Jahr erfolgreich gemanagt werden.
Erfahren Sie von unseren Experten, welche Lösungen Unternehmen jetzt helfen, welche Unternehmensbereiche besonders gefährdet sind, und wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen am besten für die neuen Bedrohungen sensibilisieren – denn nicht zuletzt verursacht die Arbeit von zu Hause eine Zunahme an unsicheren Klicks.
Moderation:
Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group
Ihre Referenten:
Plattformgeschäft als Innovationsmotor:
Wie Business und IT zur Experience-Einheit verschmelzen
Der CIO wird zum Unternehmenslenker: Im Plattformgeschäft spielt IT eine tragende Rolle, die weit über Softwarefunktionen hinausgeht. Der Technologiebereich muss daher nun eng mit Innovation und Design zusammenarbeiten und gemeinsam relevante Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle für Plattformen entwickeln. Dabei immer im Mittelpunkt: eine intuitive, motivierende (User) Experience, die Anwender auf Mitarbeiter- und Kundenseite gleichermaßen abholt.
Voraussetzung dafür ist, dass IT-Mitarbeiter ihr Digital-Know-how erheblich ergänzen. Sie müssen sowohl nutzerorientiert als auch unternehmerisch denken und verstehen, welche neuen Wertschöpfungsquellen innovative Technologien eröffnen können.
Das Ziel im Plattformgeschäft ist, jenseits rein finanzieller Vorteile realen Nutzen zu schaffen. Für die eigene Belegschaft und für die Kunden. Die Grundlage dafür ist der Neue Digitale Kern – ein digitales Abbild eines Unternehmens, das alle Anwendungen, Services und Daten über die Cloud zusammenführt. Richtig eingesetzt entsteht damit nicht nur punktuell neuer Wert, sondern überall, also 360°.
In diesem Webinar erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group
Changemakers Podcast Folge 15: „Vielfältigkeit & Nachhalitgkeit – Erfolgsschlüssel der BNP Paribas“
Wie divers und nachhaltig muss ein Unternehmen aufgestellt sein um zukunftsfähig zu sein? Wo kann man ansetzten um den Transformationsprozess in Gang zu bringen? Wie initiiert man Selbstverantwortung bei Mitarbeitern und Managern? Ist Diversität und Nachhaltigkeit nur moralische Verantwortung oder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor? Warum Diversität eine wahnsinnige Bereicherung auf vielen Ebenen ist und auch Nachhaltigkeit mit sich bringt, besprechen wir mit unseren Gästinnen Dr. Eva Voß Head of Diversity, Inclusion and People Care und Eva Meyer, Head of Company Engagement. Beide geben tiefe Einblicke und nehmen uns mit in den Veränderungsprozess bei der BNP Paribas. Viel Spaß beim Hören!
Gäste
Eva Meyer, Head of Company Engagement, BNP Paribas
Dr. Eva Voß, Head of Diversity, Inclusion and People Care Germany & Austria
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Benchmarks einer nachhaltigen Accounts Payable Transformation
Warum sind wir in Deutschland bei der Automatisierung des Finanzbereiches noch nicht weiter und woran hakt es? Warum wird die Accounts Payable Transformation seit Jahren umworben und warum ist das Thema gerade jetzt höchst relevant? Und mit welchen Zielen sollten Unternehmen an den Start gehen, um eine erfolgreiche Transformation hinzulegen?
In diesem Webinar erhalten Sie Antworten auf alle diese Fragen und erfahren anhand ganz konkreter Anwendungsbeispiele, wie Sie mit Unterstützung durch die richtigen Tools Benchmarks erreichen und erhebliche Einsparungen realisieren.
Moderation: Gregor Schmidt, Head of Sales Finance, Solutions by Handelsblatt Media Group
Freuen Sie sich auf diese Expert:innen, die sich schon auf Ihre Fragen freuen:
WirtschaftsWoche Chefgespräch
Als die ersten Prognosen zum Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft gemacht wurden, hieß es, dass die aktuelle Zeit als Katalysator für Digitalisierung und Nachhaltigkeit dient. Nun gilt es zu analysieren, welchen Fortschritt es tatsächlich im Hinblick auf digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Resilienz gegeben hat.
Im Fokus stehen die Energie- und Automobilwirtschaft: Auch wenn die beiden Branchen zeitversetzt negative Auswirkungen bemerkt haben, müssen sie Themen wie digitale Innovation, aber auch CO₂-Reduzierung und die Verkehrswende im Lichte der aktuellen wirtschaftlichen Situation neu betrachten.
Mit dem Chefgespräch Streaming Event der WirtschaftsWoche bringen wir das erfolgreiche Podcast-Format auf die virtuelle Livebühne. Seien Sie dabei, wenn Beat Balzli mit führenden Manager:innen aus den Chefetagen deutscher Wirtschaftsgrößen die aktuell wichtigsten Themen bespricht.
Freuen Sie sich auf diese Impulsgeber:innen:
Changemakers Podcast Folge 14: „Workspaces als Boost für Kultur und Innovation“
Marc Eichborn hat bereits in denkmalgeschützten Vorstandsräumlichkeiten der 50er Jahre Innovationen getrieben, Workspaces auf Learning Journeys in New York begutachtet und als CDO der BITMARCK Gruppe deren zentrales Innovation Lab (aka „Arbeitskulturwerkstatt“) eingerichtet. Könnte es also einen besseren Gast geben, um die nicht nur den Moderatoren unter den Nägeln brennenden Fragen nach den idealen Grundvoraussetzungen für die Einrichtung eines Future Workspaces, dem ROI eines solchen, der Umsetzbarkeit in einem remoten Setting und der Notwendigkeit von Nerf Guns, Kickern und Co. zu beantworten? Hören Sie selbst!
Gast
Marc Eichborn, CDO, BITMARCK
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Die neue Medizinprodukteverordnung (MDR): Bremser oder Wegbereiter für die Digitalisierung?
Ab dem 26. Mai 2021 gilt in der gesamten Europäischen Union nur noch die neue Medizinprodukteverordnung. Für digitale Medizinprodukte bringt die neue Regelung massenhaft Neuerungen mit sich – und könnte zur Zäsur werden. Die für die Prüfung und Bewertung autoirisierten „Benannten Stellen“ sind rar, unzählige digitale Gesundheitsanwendungen könnten zu Hochrisiko-Anwendungen werden, der Aufwand ist hoch.
Wie können Hersteller, Verordner und Anwender mit dieser Situation umgehen?
Moderation:
Julian Olk
Reporter für Handelsblatt Insight Digital Health
Einflussfaktoren auf die „Next Generation“–CFOs
Für viele von uns bot die globale Pandemie einen Crashkurs darüber, wie stark Unternehmen mit Unsicherheit und ständigem Wandel konfrontiert sind.
CFOs stehen vor der Aufgabe, ihre Rolle neu zu definieren und gemeinsam mit dem CEO neue Strategien für Innovation und nachhaltiges Wachstum zu entwickeln.
Eine gelungene Transformation eröffnet dem Finanzbereich und dem CFO die Chance, einen echten Beitrag zur Unternehmensperformance zu liefern.
Unser Expertentalk beginnt mit einer aktuellen Marktanalyse über alle Branchen hinweg. Anschließend startet die Diskussion mit einem kurzen Statement aller Diskussionsteilnehmer. Im Anschluss haben Sie dann genügend Zeit für Ihre Fragen.
In diesem Expertentalk erfahren Sie:
- Wie sich der “neue” CFO als Partner optimal aufstellt, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben
- Warum die digitale Transformation entscheidend ist, um Finanzteams von manuellen und unzusammenhängenden Prozessen zu befreien
- Wie sich Finanzteams in strategische Berater verwandeln, um die Organisationen mit datengesteuerten Erkenntnissen zu versorgen
- Warum ein einheitlicher, intelligenter Ansatz entscheidend ist, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, die für die Abstimmung von finanzieller und operativer Planung und einer fundierten Entscheidungsfindung erforderlich sind
FAX ADE! Customer Experience digitalisieren – Aber wie?
Glückliche Kunden sind die Basis eines erfolgreichen Unternehmens. Die Digitalisierung kann Kundenprozesse, schneller, einfacher und somit angenehmer für beide Seiten machen. Aber wo fange ich als Unternehmen an? Wie identifiziere ich Schwachstellen? Welche Stellschrauben sollte ich kennen? Unsere Experten geben Einblicke in erfolgreiche digitale Kundenerlebnisse und geben Tipps für eine erfolgreiche Weiterentwicklung.
Moderation: Jessica Springfeld, Head of Corporate Video and Voice, Handelsblatt Media Group
Changemakers Podcast: Folge 13: „#New Work- Frauen in der Führung“
Was bedeutet New Work und wie sieht New Work 2021 aus? Was können wir bezügliche Remote Work, New Leadership und Teamarbeit aus dem vergangenen Jahr lernen? Und welchen Einfluss hat dies alles auf Frauen in der Führungsposition? Diese so wichtigen Fragen besprechen wir mit Evi Vogl und Katja Lammert, zwei sehr erfolgreichen Frauen, und erfahren, dass Zitronen nicht nur sauer sind, sondern man aus ihnen auch hervorragend Limonade machen kann. Hier hören Sie, dass Krise als Chance wahrgenommen werden sollte und Flexibilität und Veränderung wichtiger sind denn je.
Gast
Katja Lammert, LAMMERT LEGALCONSULTING
Evi Vogl, Beraterin, Aufsichtsrätin, Board Member
Moderator:innen
Sandra Hechler, Agile Coach and Innovation Coach, ING Deutschland GmbH
Friedhelm Schmitt, Co-CEO, Fincite GmbH
Mit exzellenter E-Commerce-Logistik die Kundenbindung fördern
Der E-Commerce hat 2020 ein enormes Wachstum erfahren. Der Boom und Peaks im Jahresverlauf stellen Onlinehändler vor Herausforderungen im Fulfillment. Gleichzeitig bietet sich die Chance, viele Neukunden nun zu halten. Der Post-Purchase Experience kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Ein positives Kauferlebnis kann der erste Schritt zu einer guten Händler/Kund:in-Beziehung sein. In diesem Whitepaper wird aufgezeigt, welche Wünsche die Shopper an Bestellung, Lieferung und Retourenabwicklung haben. Als Grundlage dienen EHI-Studien zu E-Commerce und Versand- und Retouren in Deutschland. Welche Gründe gibt es, auf die Dienstleistungen von Shipping Service Providern zurückzugreifen? Anhand von Beispielen des Anbieters von E-Commerce Liefertechnologien Metapack wird gezeigt, wie Kundenerwartungen beim Fulfillment besonders effizient bedient werden können und wie Softwarelösungen dabei helfen, Expansion und Internationalisierung des E-Commerce Geschäfts voranzutreiben.
Handelsblatt Innovation Summit – Unboxing Ideas
Mit freundlicher Unterstützung von Audi
Anlässlich des 75. Jubiläums des Handelsblatts packen wir gemeinsam mit Ihnen die größten und spannendsten Geschenke aus, die einzelne der Gesellschaft machen können: kreative Ideen und wegweisende Innovationen. Wir holen die neusten Ansätze aus den Forschungslaboren und Unternehmen und entfalten sie gemeinsam. Wir lassen uns inspirieren, fragen Forscher:innen, Expert:innen, Gründer:innen und Unternehmer:innen, wie Ideen überhaupt entstehen, warum sich einige durchsetzen und andere nicht. Und wir beleuchten, warum einige Innovationen zu Trends werden und welche Rolle die Politik spielt.
Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Persönlicher Kalendereintrag mit den Zugangsdaten zur Veranstaltung
- Individuelles Reminder-Mailing kurz vor der Veranstaltung mit Update zum Programm
- Optionales Probeabo des Handelsblatts
- Link zur Aufzeichnung des Livestreams nach der Veranstaltung
Freuen Sie sich u.a. auf:
The Spark Inspiration Live: Net Zero Tech
In Kooperation mit McKinsey
Zum sechsten Mal verleihen das Handelsblatt und McKinsey ,The Spark – Der Deutsche Digitalpreis‘ an außergewöhnliche Neudenker, deren Ideen das Potenzial haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.
In diesem Jahr zeichnen wir Start-ups aus, die sich mit Net Zero Tech der Mission „Klimaneutralität“ verpflichtet haben und Technologien für eine emissionsfreie Zukunft entwickeln. Digitale Technologien zur Erzeugung, Speicherung und dem Transport von Energie sind dabei ebenso relevant wie neue Methoden zur Vermeidung oder Bindung von CO2 in der verarbeitenden Industrie oder emissionsreduzierende Innovationen im Transport- und Gebäudesektor. Schließlich betrifft das vom Weltklimarat ausgegebene globale Ziel der Netto-Null-Emissionen ab dem Jahr 2050 sämtliche Branchen und Industrien.
Als Auftakt zum diesjährigen,The Spark‘ diskutieren wir im Livestream „Net Zero Tech – Erfolgsfaktoren für klimaneutrale Geschäftsmodelle”, wie der Wandel gelingen kann und welche Faktoren für Gründer:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen entscheidend sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und diskutieren Sie mit uns zur Frage, wie Technologien dabei helfen können, das Ziel Netto-Null-Emission zu erreichen und wie Unternehmen aller Branchen sich diesem Ziel fokussiert und effizient widmen können.
Freuen Sie sich u.a. auf diese Expert:innen: