Moderation

Daniel Abbou

Vanessa Cann

Dr. Andrea Cornelius

Ina Karabasz

Christof Kerkmann
Referent:innen

Stephan Abend

Stephan Abend
Stephan Abend ist Head of Data Science Hub bei der Beiersdorf Shared Services GmbH. Der studierte Mathematiker ist über verschiedene Stationen bei der FMS Wertmanagement AöR und der ProSiebenSat.1 Media SE im Jahr 2020 zum Beiersdorf Konzern in Hamburg gestoßen. Dort baut er aktuell im Rahmen der konzernweiten Digitalisierungsinitiative die internen Data Science-Kompetenzen auf.

Professor Dr. Elisabeth André

Professor Dr. Elisabeth André
Leiterin der Arbeitsgruppe zur Mensch-Maschine-Interaktion in der vom BMBF initiierten Plattform Lernende Systeme
Professor Dr. Elisabeth André ist Inhaberin des Lehrstuhls für Multimodale Mensch-Technik Interaktion am Institut für Informatik der Universität Augsburg. Bereits während ihrer Promotion an der Universität des Saarlandes leitete sie mehrere Projekte im Bereich "Multimodale Mensch-Technik Interaktion" am damals neu gegründeten DFKI in Saarbrücken, bevor sie 2001 einem Ruf an die Universität Augsburg folgte. Dort baute sie als Inhaberin des Lehrstuhls für „Multimodale Mensch-Technik Interaktion“ eine Forschungsabteilung von hohem internationalem Rang auf. Die Forschungsarbeiten von Elisabeth André wurden durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, u.a. einen European IT Prize und einen RoboCup Scientific Award. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen wurde sie im Jahr 2010 in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und in die Academy of Europe gewählt. Im Jahr 2013 wurde sie in die Reihe der EurAI Fellows aufgenommen, ein Programm, mit dem Forscher gewürdigt werden, die maßgeblich das Gebiet der Künstlichen Intelligenz geprägt haben. Im Jahr 2017 erhielt sie für ihre richtungsweisenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet Mensch-Technik-Interaktion einen ACM SIGCHI Award und wurde in die Computer-Human-Interaction (CHI) Akademie gewählt. Seit 2019 ist sie Chefredakteurin der internationalen Zeitschrift IEEE Transactions on Affective Computing.

Dr. Mehdi Bayati

Dr. Michael Berger

Dr. Michael Berger
Michael Berger is the head of Munich Re’s Insure AI business unit. His team structures insurance solutions for risks of AI implementation, including performance shortfall and discrimination risks. He and his team work with AI start-ups and the data science teams of corporates. Michael has been based in Palo Alto, California, USA since 2016. Prior to his current role in Silicon Valley, he worked for Munich Re in Munich and London, where he was responsible for structuring innovative corporate insurance and reinsurance solutions. He holds a Masters in Information and Data Science from UC Berkeley, a PhD in Finance and a Masters in Business Administration from the Bundeswehr University Munich, and a Masters in Philosophy from Ludwig Maximilian University in Munich.

Jörg Bienert

Benno Blumoser

Benno Blumoser
Bernd „Benno“ Blumoser ist Mitgründer und Leiter des Siemens AI Lab, das seit 2017 als neue Plattform für die Exploration von Industrieller KI steht. Nach seinem Berufseinstieg bei Siemens Management Consulting hat er an verschiedenen Positionen sowohl die Innovationskultur des Konzerns gestaltet, als auch Antworten auf Zukunftsthemen gegeben – sei es beim Aufsatz des konzernweiten Open Innovation Programms, dem Aufbau eines Trendscouting Portfolios, oder bei der Entwicklung der Siemens KI Strategie. Er ist diplomierter Kulturwirt der Universität Passau und hat einen Magister in Musikpädagogik, den er aber derzeit nur ganz vorsichtig als Vater von drei Kindern ausübt. Darüber hinaus ist er Lateinamerika-Fan und passionierter Bergsteiger.

Dr. Jens Brandenburg

Dominik Bures

Nicole Büttner-Thiel

Nicole Büttner-Thiel
Nicole Büttner-Thiel ist Tech Optimist und wirkt als KI-Unternehmerin, Investorin und Aufsichtsrätin. Sie ist Gründerin und CEO von Merantix Momentum, einer auf künstliche Intelligenz spezialisierte IT-Firma. Außerdem ist sie im Management der Merantix AG, einem KI Venture Studio, das mit einer Fondsstruktur KI-Firmen inkubiert. Als Unternehmerin kürte sie das World Economic Forum zum Digital Leader of Europe und das Capital Magazin bereits zweimal unter die Top 40 unter 40. Sie unterstützt Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, mithilfe von KI nachhaltig Wert zu schaffen und Geschäftsmodelle zu transformieren.

Chris Carmichael

Dr. Anna Christmann, MdB

Dr. Anna Christmann, MdB
Dr. Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und seitdem ordentliches Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. In der 19. Wahlperiode war sie ebenfalls Mitglied des Digitalausschusses und Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Von 2018 – 2020 war sie Obfrau ihrer Fraktion in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Anna Christmann hat an der Universität Heidelberg studiert und schloss 2008 als Magistra Artium mit dem Hauptfach Politikwissenschaften und den Nebenfächern VWL und Mathematik ab. 2011 promovierte sie an der Universität Bern in Politikwissenschaften und arbeitete danach am Zentrum für Demokratie der Universität Zürich. Ab 2013 war sie im Wissenschaftsministerium in Stuttgart als Persönliche Referentin und später als Büroleiterin der Ministerin und als Grundsatzreferentin in der Wissenschaftspolitik tätig.

Sandy Csisko, M.A.

Dr. Vera Demary

Dr. Vera Demary
Dr. Vera Demary ist seit dem Jahr 2015 Leiterin des Kompetenzfelds “Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb” beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Sie forscht dort zu Themen an der Schnittstelle zwischen Wettbewerb und Digitalisierung, unter anderem zu Künstlicher Intelligenz, digitalen Plattformen und Datenökonomie. Zuvor hatte Frau Demary beim IW verschiedene andere Positionen inne, zuletzt die Leitung des Kompetenzfelds „Schulische und akademische Bildung“. Sie ist seit dem Jahr 2009 beim IW tätig und hat schon zu Themen wie Innovation, Fachkräftemangel und beruflicher Bildung gearbeitet. Vor ihrer Tätigkeit am IW war Frau Demary als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln beschäftigt, wo sie 2008 promovierte. Sie hat Volks-wirtschaftslehre an der Universität Paderborn, der Memorial University of Newfoundland und der Erasmus Universiteit Rotterdam studiert.

Alissa Dovgucic

Alissa Dovgucic
Alissa Dovgucic hat ihren Werdegang bei Lindera 2020 als Customer Success Managerin begonnen und war in diesem Zuge daran beteiligt, die KI basierte Sturzprävention in hunderten Pflegeeinrichtungen deutschlandweit zu implementieren. Ihr Ziel ist es nun seit September 21 das Marketing entsprechend der Bedürfnisse von Pflege- und Betreuungskräften auszurichten, um bei der Transformation in die digitale Welt zu unterstützten. Alissa hat Soziologie mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel studiert. Neben Lindera genießt sie am Wochenende als DJ und Veranstalterin das Spotlight. Ihr politischer Einsatz für die demokratische Bewegung in ihrem Heimatland Belarus ist eine Herzensangelegenheit.

Dr. Martin Eldracher

Dr. Christian Essling

Professor Michael Feindt

Dr. Sebastian Fleischmann

Nicole Formica-Schiller

Nicole Formica-Schiller
Nicole Formica-Schiller ist CEO & Gründerin der globalen Beratungsfirma Pamanicor Health AG für transformative Technologien, Life Science & Biotech. Sie ist Vorstandsmitglied des KI-Bundesverband, Leiterin des Steering Committee "EU KI-Regulierung" sowie Buchautorin ("Künstliche Intelligenz und Blockchain im Gesundheitswesen - Wie COVID-19 und zukunftsweisende Technologien den Status quo revolutionieren"; Elsevier). Seitens der OECD wurde sie als KI-Expertin berufen und von Forbes für "innovativste Ideen" in KI & Blockchain ausgewählt. Sie gilt als internationale Expertin, bekannt u.a. aus Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), NTV, Handelsblatt und Tagesspiegel. Sowie für ihre Fähigkeit, komplexe digitale, geopolitische und Policy Trends von morgen in Anwendungsfälle von heute zu übersetzen. Einschließlich gesellschaftspolitischer, ethischer sowie ökonomischer Auswirkungen auf Institutionen, Gesellschaften und Märkte. Sowie der Rolle von Big Tech. Sie berät Regierungen, Ministerien und Industrie und ist Board Member verschiedener Institutionen. Nach ihrem Abschluss als Rechtsanwältin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit zusätzlichem Wirtschaftsstudium, arbeitete sie in London, Kuala Lumpur, Deutschland, Hongkong, Moskau und der Schweiz, u.a. bei Nord Stream, Allianz, Shearman Sterling und Freshfields Bruckhaus Deringer's IT/IP.

Maximilian Geißlinger

Maximilian Geißlinger
Maximilian Geißlinger hat an der TU München seinen Bachelor und Master in Machinenwesen und Fahrzeugtechnik absolviert. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik von Prof. Lienkamp an der TU München und forscht dort an KI Algorithmen im Bereich autonomes Fahren. Seit 2 Jahren leitet er die Forschungsgruppe "Intelligent Vehicle Systems" mit dem Ziel der Entwicklung einer umfassenden Gesamtsoftware für autonome Fahrzeuge. Ein Höhepunkt dabei war zuletzt die Teilnahme an der Indy Autonomous Challenge, bei der autonome Rennfahrzeuge in einem internationalem Wettbewerb gegeneinander angetreten sind. Dabei konnte das Team der TU München bei Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h den Sieg und damit das Preisgeld in Höhe von 1 Mio Dollar einfahren.

Dr. Henrik Hahn

Dr. Annette Hamann

Philip Heger

Philip Heger
Philip Heger:In meinem Kerngebiet Maschinenbau und insbesondere CAE Simulation bin ich seit 2015 durch mein Bachelor- und Masterstudium beschäftigt. Parallel war ich seit 2016 durchgehend im Bereich Softwareentwicklung tätig. Beginnend im Anwendungsdesign hat sich Tätigkeit über die Zeit hin zu Backend Lösungen und seit 2019 Machine Learning verschoben. In Zusammenarbeit mit dem CATS Lehrstuhl der RWTH-Aachen und der BMW AG habe ich an invertierbaren und physikalisch informierten Deep Learning Ansätzen im Kontext Strömungsberechnung geforscht. Seit 2021 bin bei der EDAG als CAE Ingenieur und Bereichsschittstelle zum Thema KI Entwicklung beschäftigt.

Dr. Julia Hoxha

Dr. Julia Hoxha
Dr.-Ing. Julia Hoxha ist Gründerin und CEO des Healthtech-Startups Zana Technologies GmbH, das innovative Chatbot- und Sprach-KI-Technologie für das Gesundheitswesen anbietet. Sie leitet auch die Arbeitsgruppe „Health“ beim KI Bundesverband. Sie ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Bereich KI und Medizininformatik. Vor der Gründung von Zana promovierte sie am Karlsruhe Institut für Technologie und arbeitete als Postdoc an der Columbia University.

Philipp Joussen

Dr. Vanessa Just

Dr. Vanessa Just
Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG, einem wachsenden Start-Up Unternehmensverbund für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung. Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Bei team neusta ist Sie für die KI Strategie zuständig. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten, unter anderem im Fach Data Analytics & AI der ISM Hamburg und ist Herausgeberin im Springer Verlag. Dr. Vanessa Just ist im KI Bundesverband Mitglied des Vorstands, Leiterin der Regionalgruppen Nord und Nord-West und besonders aktiv in der Arbeitsgruppe Klima & Nachhaltigkeit.

Josef Kimberger

Alexander Kiock

Ralf Klinkenberg

Ralf Klinkenberg
Ralf Klinkenberg, founder and head of research at RapidMiner, is a data-driven entrepreneur with more than 30 years of experience in machine learning and advanced data analytics research, software development, consulting, and applications in the automotive, aviation, chemical, finance, healthcare, insurance, internet, manufacturing, pharmaceutical, retail, software, and telecom industries. He holds Master of Science degrees in computer science with focus on artificial intelligence, machine learning, and predictive analytics from Technical University of Dortmund, Germany, and Missouri University of Science and Technology (MST), Rolla, MO, USA. In 2001 he initiated the open source data mining software project RapidMiner and in 2007 he founded the predictive analytics software company RapidMiner with Dr. Ingo Mierswa. In 2008 he won the European Open Source Business Award and 2016 he was awarded the European Data Innovator Award. In 2017 the German government invited him to the steering committee of the “Plattform Lernende Systeme”, an initiative of the German government to promote the use of machine learning and artificial intelligence in industry and society, which he serves since then. In 2018 and 2020 he advised the German government in the formulation of its artificial intelligence strategy. The "Who’s Who in Data Science & Machine Learning 2021" by Onalytica named RapidMiner as one of the top 3 data science platform providers world-wide and Ralf Klinkenberg as one of the leading experts and influencers for data science and machine learning. Ralf Klinkenberg is co-organizer of the Industrial Data Science (IDS) conference series. He is passionate about learning in humans and machines as well as about how to leverage data to make organization more data-driven, more agile, more efficient and effective, and more successful using data mining and machine learning, both from a business and a technical perspective. Today RapidMiner has 990,000+ registered users in 150+ countries world-wide and is one of the most widely used predictive analytics platforms world-wide. In the last seven years, Analysts of Forrester and of Gartner repeatedly named RapidMiner as a leader and visionary among the machine learning and data science platform providers.

Dr. Tina Klüwer

Dr. Tina Klüwer
Dr. Tina Klüwer ist eine anerkannte Expertin, Managerin und technische Botschafterin für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Umsetzung in der Wirtschaft. Als Direktorin leitet sie K.I.E.Z. – das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (www.kiez.ai). K.I.E.Z. ist eine Initiative von Science & Startups, dem Verbund der Startup-Services der Berliner Universitäten und der Charité Universitätsmedizin. Vor dem Start von K.I.E.Z. war Klüwer Gründerin und Geschäftsführerin der parlamind GmbH, einem Unternehmen für Automatisierung im Kundenservice mittels Künstlicher Intelligenz und Sprachverarbeitung, nach dessen erfolgreichen Verkauf sie die vier Schwesterunternehmen als technische Geschäftsführerin leitete. Vorher arbeitete sie über 10 Jahre als Wissenschaftlerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Universität Bonn und der Freien Universität in Berlin. Sie promovierte in Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes. Tina Klüwer ist Leiterin der Arbeitsgruppe Forschungstransfer des KI Bundesverbandes (www.ki-verband.de), Vorsitzende des Beirats Technologische Souveränität des BMBF, und Mitglied des Verwaltungsrates des KI-Parks (https://kipark.de/). Sie war Mitglied des Vorstandes des KI Bundesverbandes, sachverständiges Mitglied der zweijährigen Enquete Kommission des Deutschen Bundestags für Künstliche Intelligenz und Teil der Koordinierungsgruppe der KI-Normungsroadmap des BMWI und des DIN.
Dr. Tina Klüwer is a recognized expert, manager and technical ambassador for the topic of artificial intelligence and its implementation in business. As Director, she heads K.I.E.Z. – the Artificial Intelligence Entrepreneurship Center (www.kiez.ai). K.I.E.Z. is an initiative of Science & Startups, the network of startup services of the Berlin universities and Charité Universitätsmedizin Berlin. Before the launch of K.I.E.Z., she was the founder and CEO of parlamind GmbH, a company for automation in customer service using artificial intelligence and speech processing. After the successful exit of the business, she led its four sister companies as technical director. Previously, she worked for more than 10 years as a researcher at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), the Bonn University and Freie Universität Berlin, Germany. She holds a PhD in computational linguistics from Saarland University. Tina Klüwer is head of the Research Transfer Working Group of the German AI Association (www.ki-verband.de), chairwoman of the Technological Sovereignty Advisory Council of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), and member of the Board of Directors of KI-Park (https://kipark.de/). She was a member of the board of the KI Bundesverband, an expert member of the German Bundestag’s two-year Enquete Commission on Artificial Intelligence, and part of the coordination group of the AI standardization roadmap of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) BMWI and DIN.

Dr. Stefan Knupfer

Dr. Stefan Knupfer
Stefan Knupfer ist Vorstand der AOK PLUS, der größten gesetzlichen Krankenkasse in Sachsen und Thüringen mit über 3,4 Millionen Versicherten und einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent.
Er studierte an der Universität Regensburg und promovierte 1993 zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Während seiner Tätigkeit an der Universität arbeitete er auch als Berater für mittelständische Unternehmen.
1993 begann seine berufliche Laufbahn bei der AOK in Sachsen. Hier war er in verschiedenen Führungspositionen unter anderem für Marketing, Vertrieb, Finanzen, Controlling, Unternehmensentwicklung und IT verantwortlich.
Seit 2014 ist Stefan Knupfer Vorstand der AOK PLUS und maßgeblich für die strategische Ausrichtung der Krankenkasse verantwortlich. Vor dem Hintergrund des sich immer schneller wandelnden Marktes beschäftigt er sich aktiv mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Verbindung mit der Veränderung von Kundenbedürfnissen. Daher steht die zukunfts- und kundenorientierte Weiterentwicklung des heutigen Geschäftsmodells im Fokus seiner Arbeit.
2020 war Stefan Knupfer zudem Gesamtbeauftragter des AOK-Systems für die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).

Prof. Dr. Frank Köster

Pierre Kröning

Pierre Kröning
Nach dem Studium der Betriebswirtschaft startete ich meinen professionellen Werdegang in einer strategischen Beratung und wechselte nach ein paar Jahren in die Konsumgüterindustrie. Aktuell blicke ich auf eine langjährige, internationale Karriere bei Beiersdorf zurück. In den verschiedenen Positionen (u.a. Regionalcontroller, Finanzmanager oder Head of Group Controlling) konnte ich ein breites Finanz-/ Industriewissen aufbauen und erfolgreich inhaltliche & organisatorische Themen in der Beiersdorf Gruppe gestalten. Im Jahr 2020 wechselte ich in die interne IT und verantworte seitdem das globale Data & Analytics Team, welches unter anderem die Teams Business Intelligence, Data Science Hub sowie Automation & Data Integration umfasst.

Prof. Dr. Antonio Krüger

Prof. Dr. Antonio Krüger
Prof. Dr. Antonio Krüger ist seit 2019 CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und leitet den DFKI-Forschungsbereich „Kognitive Assistenzsysteme“ in Saarbrücken. Er ist ein international angesehener Experte für Mensch-Maschine-Interaktion und KI. An der Universität des Saarlandes forscht und lehrt er seit 2009 als Informatikprofessor. Zuvor war er als Professor für Informatik und Geoinformatik an der Universität Münster tätig. Antonio Krüger studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes, hat mehr als 200 Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzen veröffentlicht und ist in nationalen und internationalen Fachgremien aktiv.

Rudolf Jelinek

Dr.-Ing. Johannes Lohn

Dr. Henning Müller

Dr. Henning Müller
Dr. Henning Müller (geboren 1979) studierte nach dem Abitur den englischsprachigen Studiengang Engineering Physics an der Universität Oldenburg. Bereits während seines Studiums arbeitete er in als Innovationsberater im Forschungs- und Technologietransfer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Es folgte eine berufsbegleitende Ausbildung zum Landwirt. 2007 wechselte Müller als Innovationsberater zu NieKE – der Landesinitiative Ernährungswirtschaft (heute LI Food) und promovierte am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Universität Vechta. Darauf folgte eine Tätigkeit beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) als Projektmanager. In 2013 wechselte Müller zur Handwerkskammer Oldenburg. Dort arbeitete er zunächst als Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) und QM-Auditor und leitete zum Schluss den Bereich Wirtschaftsförderung. Seit 2016 ist Müller zunächst als Produktmanager, später als Technischer Leiter bei der Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG tätig. Müller ist Vorsitzender des Agrotech Valley Forum e.V. (Osnabrück) und Vorsitzender des AK Digitalisierung beim bitkom e.V. (Berlin). Darüber hinaus ist Müller Mitglied im AK Digitalisierung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Kathrin Müller, lebt er auf dem Hof Fleming in der Nähe von Löningen.

Dr. Michael Müller-Wünsch

Dr. Michael Müller-Wünsch
Dr. Michael Müller-Wünsch ist CIO beim Hamburger Plattformanbieter OTTO. Der gebürtige Berliner studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Über verschiedene Geschäftsführer-Stationen in der IT-Welt wechselte er im August 2015 als Bereichsvorstand Technology zu OTTO und verantwortet seitdem die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und das 1000-köpfige Tech-Team. MüWü engagiert sich ehrenamtlich als Vorstands-, Präsidiums- und Beiratsmitglied in unterschiedlichen Tech-Initiativen und fördert die Vernetzung, den Austausch und Ausbau von IT-Expert*innen und Tech-Wissen. Seine Herzensangelegenheit: Mehr Frauen in Tech-Berufen. Als dreifacher Vater setzt er sich aktiv dafür ein, mehr Weiter- und Ausbildungsangebote für Mädchen und Frauen zu etablieren und für Tech-Themen zu begeistern.

Philipp Müller

Dr. Florian Nielsen

Dr. Florian Nielsen
Florian Nielsen: Nach dem Studium der Medieninformatik promovierte Florian Nielsen im Bereich technisch kognitiver Assistenzsysteme mit Fokus auf Sprachinteraktion und Dialogsteuerung zwischen Mensch und Maschine. Seit 2017 arbeitet Dr. Nielsen für den Smart Home Bereich der Miele & Cie. KG und hat in den letzten Jahren einen AI & Data Bereich aufgebaut, der die produkt-bezogene Daten & AI Strategie verantwortet und orchestriert. Daten-getriebene Erkenntnisse und lernende Produkte sind für ihn nicht nur Innovations-Zierde eines analogen Produkts, sondern essentieller Baustein in der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Heinz-Martin Peschke

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters

Dr. Christoph Peylo

Christian Potthoff-Sewing

Christian Potthoff-Sewing
Christian Potthoff-Sewing:Nach dem Studium in den USA und UK und der Promotion in Volkswirtschaftslehre arbeitete C Potthoff-Sewing zunächst Im Marketing und der zentralen Strategieabteilung bei Unilever in London. Danach arbeitete er bei Roland Berger in München und wechselte dann zum Kaufhof in Köln, wo er stellvertretender Leiter der strategischen Unternehmensentwicklung war. 1992 ging er zurück in den Familienbetrieb Poppe + Potthoff, seinerzeit ein Rohrzieh- und Walzunternehmen. Inzwischen ist die P+P Gruppe ein stark diversifiziertes Unternehmen mit Schwerpunkten in der Mobilität und Industriekomponenten mit ca. 1600 Mitarbeitern und ca. € 230 Millionen Jahresumsatz.

Dr. Ronny Reinhardt

Dr. Ronny Reinhardt
Ronny Reinhardt is the Team Lead Business Development at Cloud&Heat Technologies, a cloud provider focusing on energy-efficient and secure cloud infrastructure, especially for AI applications. His team works in close collaboration with customers to develop and maintain joint business models and to push industry-wide collaborative projects. Ronny is actively involved in the European cloud and data initiatives Gaia-X, where he has served in the Technical Committee, and IPCEI-CIS, for which he has been co-coordinating the GREEN-CIS consortium. In the German AI Association, he is a contributor to the work group Climate Change and to the initiative Large European AI Models (LEAM). Before joining Cloud&Heat, Ronny was a researcher and lecturer for technology and innovation management at FSU Jena, the University of Utah, and TU Dresden, resulting in a Ph.D. degree and research awards.

Stephan Sahm

Stephan Sahm
Stephan Sahm ist Gründer von Jolin.io – das IT-Beratungsunternehmens für hochperformante Data/ML-Pipelines. Darüberhinaus organisiert er den größten Julia Meetup Deutschlands, die Julia-User-Group-München. Mit 10 Jahren Erfahrung in Data Science und 5 Jahren in der IT Industrie und Daten-Startups strebt er danach, die Best Practices von morgen in das Geschäft von heute zu bringen. Stephan Sahm ist nicht nur Gründer, sondern auch Master of Cognitive Science und Master of Statistics, sowie professioneller Programmierer. Seine Expertise liegt in Big Data, Echtzeitverarbeitung, und Maschinellem Lernen. Von PoC über MVP bis hin zur Produktion, alle Stufen und Anforderungen hat er unterstützt. Zu den Branchen gehören Automobil, Telekommunikation, E-Commerce und Medien, sowohl cloud-basiert als auch on-premise. Er implementierte Anwendungsfälle mit Zeitreihen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Empfehlungssystemen und Anomalieerkennung mit Python, R, Scala und Julia. Brauchen Sie Unterstützung für Ihre moderne Data/ML-Pipeline? Kontaktieren sie Jolin.io und lernen Sie die Vorteile der Julia Technologie kennen.

Jonas Schaub

Dr. Dirk Schlesinger

René Schlichting

René Schlichting
René Schlichting ist diplomierter Wirtschaftswissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, hat über 10 Jahre als Unternehmensberater in der Energiewirtschaft gearbeitet und war weitere 10 Jahre als Geschäftsbereichsleiter Kundenmanagement tätig. Heute arbeitet Herr Schlichting als Manager für Digitalisierung und Innovation beim Zweckverband Ostholstein (ZVO), einem kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen an der Ostseeküste. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der stetigen Weiterentwicklung der Digitalstrategie mit Fokus auf Kundenzentrierung sowie in der Planung und Steuerung der digitalen Transformation. Seit 2020 setzt der ZVO auf die Einbindung von KI-basierten Produkten in seine Infrastruktur, um Mehrwerte für seine Kommunen zu generieren. Darüber hinaus hat der ZVO begonnen, zusammen mit dem KI-Transfer-Hub.SH, den wissenschaftlichen Instituten des Landes Schleswig-Holstein und Start-ups konkrete Problemstellungen der Unternehmensgruppe mit Hilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz zu lösen.

Frederik Schröder

Frederik Schröder
Frederik Schröder ist Geschäftsführer von moinAI, einer KI-Chatbot Lösung zur Automatisierung der Kundenkommunikation. Er ist Experte für Chatbots & künstliche Intelligenz und betreut mit seinem Unternehmen über 100 intelligente Chatbots von Unternehmen wie Geberit, Spiegel, Rose Bikes, Velux, etc. Seine Mission: Das Potenzial künstlicher Intelligenz für Unternehmen nutzbar machen. Dies tut er einerseits in seiner beruflichen Praxis mit Kunden. Andererseits innerhalb zahlreicher Workshops, Vorträge & Webinare, in denen er das Potenzial von KI & Automatisierung anhand von Praxisbeispielen erlebbar und nachvollziehbar macht.

Sebastian Schüler

Dr. Axel Schulz

Dr. Axel Schulz
Dr. Axel Schulz arbeitet seit über zehn Jahren um Umfeld Software Entwicklung und Maschinellem Lernen. Er leitet die Einheit KI-Systeme und Kundenanalysen bei der DB Fernverkehr AG und hat die letzten Jahre die KI-Strategie des Geschäftsfeldes aufgebaut und verstetigt. Mit seinem Team hat er verschiedenste, produktive KI Produkte umgesetzt und die Integration von KI in wesentliche kundenrelevante Prozesse der Deutschen Bahn voran getrieben. Von 2011 bis 2014 war er bei SAP Research und der TU Darmstadt tätig und hat dort im Bereich Smart Cities Lösungen zum Einsatz von maschinellem Lernen entwickelt. Weiterhin arbeitete er mehrere Jahre als Trainer und Freiberufler im Bereich Projektmanagement, Software Entwicklung und Cloud Computing.

Thomas Schwab

Catherine Selzer

Ole Steinmann

Dr. Christian Temath

Dr. Christian Temath
Dr. Christian Temath ist Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW und arbeitet am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin mit seinem Team daran, die Marke »KI made in NRW« zu etablieren und die technologische Souveränität des Landes NRW zu stärken. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in der Managementberatung im Bereich Technologie sowie in der praktischen Anwendung von KI-Technologien bei einer internationalen Hotelplattform. Sein Team aus KI-Manager*innen bündelt Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerkarbeit und Beratung mit dem Ziel, Unternehmen, mittelständischen Firmen und Start-ups den Einstieg in die KI zu erleichtern.

Dr. Phillipp Tepel

Dr. Kristina Wagner

Dr. Kristina Wagner
Dr. Kristina Wagner promovierte an der RWTH Aachen am Institut für Zahlentheorie sowie am Institut für Regelungstechnik. 2008 verbrachte Kristina einen Forschungsaufenthalt an der Melbourne University, 2010 startetet sie ihre Karriere in der Technologie- und Prozessberatung bei der Siemens AG in München. Seit Oktober 2015 ist Kristina in verschiedenen Managementpositionen für die KUKA AG tätig. Als Senior Vice President Technology & Innovation Center treibt sie gemeinsam mit ihrem Team Robotik-Innovation und Technologieentwicklung voran. In ihrer zusätzlichen Rolle als Programmleitung von The Robot X-perience (Produktname: iiQKA) verantwortet sie KUKA‘s größtes und zentrales Innovationsprogramm mit dem Ziel, die Robot Experience von KUKA neu zu konzipieren und zu transformieren. Dabei wird die Interaktion zwischen Mensch, Werkzeugen und Robotern entscheidend verbessert. 2021 wurde Kristina in das Board der euRobotics sowie in den Augsburger Digitalrat gewählt.
