
Ed Abbo

Ed Abbo
Ed Abbo is President and Chief Technology Officer at C3, which provides an AI and IoT software platform-as-a-service to power enterprise digital transformations. Mr. Abbo leads C3’s strategy and execution, including technology direction, innovation, and customer success. Prior to C3, Mr. Abbo was Senior Vice President at Oracle Corporation, where he was responsible for its application products. Prior to joining Oracle in 2006, he was Senior Vice President of Engineering and Chief Technology Officer for Siebel Systems.
Mr. Abbo earned a Master of Science in Mechanical Engineering from the Massachusetts Institute of Technology and a Bachelor of Science in Mechanical & Aerospace Engineering from Princeton University.

Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Referent 2020

Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
received his M.S. in electrical engineering from the Technical University of Timisoara, Romania in 1993 and his Ph.D. in automatic control from the Technical University of Munich in 2002. Since 2012 he is the head of the Institute of Robotics and Mechatronics at the German Aerospace Center (DLR), which he joined in 1995 as a Ph.D. candidate. Moreover, he is a professor at the Technical University of Munich, holding the Chair for "Sensor Based Robotic Systems and Intelligent Assistance Systems" at the Computer Science Department. His personal research interests include robot design, modeling and control, nonlinear control, flexible joint and variable compliance robots, impedance and force control, physical human-robot interaction, bio-inspired robot design and control. He received several awards, including the IEEE King-Sun Fu Best Paper Award of the Transactions on Robotics in 2012 and 2014; several ICRA and IROS Best Paper Awards as well as the DLR Science Award. He was strongly involved in the development of the DLR light-weight robot and its commercialization through technology transfer to KUKA.

Ramin Assadollahi
Referent 2020

Ramin Assadollahi
Dr. Ramin Assadollahi
hat als einer der ersten 20 Personen in Deutschland Natural Language Processing (Universität Stuttgart, University College London) studiert. Im Laufe des Studiums erfuhr er, dass die traditionelle Computerlinguistik als ein Aspekt der Künstlichen Intelligenz zu mechanistisch und zu regelbasiert war und somit der organischen Natur der realen menschlichen Sprache nicht gerecht werden konnte und wechselte für seine Promotion vollständig in die Kognitive Neurowissenschaften. Während seiner Promotion gründete er ExB Labs, ein Labor für die Entwicklung innovativer Sprachverarbeitungsprodukte. Im Jahr 2010 verkaufte ExB Text-Input-Technologien für 70 Sprachen an den damaligen Marktführer Nokia. Seitdem konzentriert sich ExB auf Cloud-basierte KI-Lösungen im Bereich der Gesundheits-, Finanz- und Automobilindustrie.

Dr. Mark Azzam
Moderation 2020

Jörg Bienert
Referent 2020

Jörg Bienert
Jörg Bienert
ist Mitgründer und Vorsitzender des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig ist er Partner und CPO der Alexander Thamm GmbH, Deutschlands führendem Unternehmen für Data Science und KI. Nach seinem Studium der technischen Informatik und mehreren Stationen in der IT-Branche, gründete er ParStream, ein Big-Data Startup mit Sitz im Silicon Valley, das 2015 von Cisco übernommen wurde.

Dr. Volker Bilgram
Referent 2020

Dr. Volker Bilgram
Dr. Volker Bilgram
Geschäftsführer der HYVE Innovation Research und Leiter der Artificial Intelligence Initiative HYVE The Innovation Company
Volker Bilgram ist Managing Director bei HYVE, einem "One-Stop-Shop" für Innovation, der Unternehmen hilft, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus leitet Volker Bilgram auch die AI Initiative von HYVE, die AI als zentralen Designparameter für Innovationen betrachtet und AI-basierte Innovationen schafft. Wie AI als Werkzeug in modernen Innovationsansätzen und -methoden eingesetzt werden kann, stelle ich auf dem Handelsblatt KI Summit zusammen mit unserem Kunden Beiersdorf vor.

Prof. Dr. rer. nat. Damian Borth
Referent 2020

Prof. Dr. rer. nat. Damian Borth
present - 2018: University of St. Gallen (HSG), Switzerland
_ Full Professor of Arti_cial Intelligence & Machine Learning
2018 - 2016: Deutsches Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz (DFKI), Germany
_ Director of the Deep Learning Competence Center (DLCC)
_ Responsible for building up a DFKI-wide deep learning center (http://dl.dfki.de)
2018 - 2015: Deutsches Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz (DFKI), Germany
_ Head of the Competence Center for Multimedia Analysis & Data Mining (MADM)
_ Responsible for 18 researchers and research assistants (http://madm.dfki.de)
2015 - 2014: University of California Berkeley, USA
_ DAAD Postdoctoral fellow at EECS department
_ Deep Learning research with Prof. Trevor Darrell
2015 - 2014: Int. Computer Science Institute, Berkeley, USA
_ DAAD Postdoctoral fellow at the Audio & Multimedia Group
_ Social Multimedia research with Prof. Gerald Friedland
2012: Columbia University, New York City, USA
_ Visiting Scholar with Prof. Shih-Fu Chang
2014 - 2007: Deutsches Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz (DFKI), Germany
_ Research group member of Prof. Thomas Breuel & Prof. Andreas Dengel

Michael Brehm
Referent 2020

Marco-Alexander Breit
Referent 2020

Marco-Alexander Breit
Marco-Alexander Breit
wurde 1981 in Neunkirchen / Saarland geboren. Von 2001 bis 2008 studierte er Politikwissenschaft, Soziologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Internationale Politische Ökonomie an der Katholischen Universität Leuven / Belgien. Von 2008 bis 2014 hatte er verschiedene Positionen in der Staatskanzlei des Saarlandes inne, darunter Leiter des Büros des Chefs der Staatskanzlei und Ministers für Bund, Kultur und Medien (2010-2011) sowie ab 2011 Leiter des Büros von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ab April 2014 war er als Persönlicher Referent des Chefs des Bundeskanzleramts und Bundesministers für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, im Bundeskanzleramt Berlin tätig. Von April 2018 bis Juli 2019 leitete Breit das Referat für Grundsätze der Digitalpolitik und Koordinierung im Bundeswirtschaftsministerium. Seit August 2019 leitet er die Stabsstelle Künstliche Intelligenz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Alexander Demling
Referent 2020

Dr. Julia Duwe
Referentin 2020

Dr. Julia Duwe
Dr. Julia Duwe
is Head of R&D Production Platforms and Chief Agile Manager at TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG in Ditzingen since January 2018. In her department, interdisciplinary development teams work on the introduction of digitally networked manufacturing solutions for the Smart Factory. These networked production solutions for Industry 4.0 require networked, cross-functional work. Therefore, the development activities are accompanied by continuous organizational development and the establishment of an agile organization.
Before she was Head of Future Motion Solutions Management in the Pneumatic Automation business unit at Festo in Esslingen, where she managed a digitization project for the market launch of digital pneumatics in industrial automation.
Julia is an expert in digital leadership, ecosystem management and organizational ambidexterity. As an author (e.g. "Beidhändige Führung", Springer Gabler 2018) and blogger (www.ambidextrie.de), she deals with the question of how companies can advance their existing core business and at the same time successfully enter new digital business fields in the platform economy.
Julia Duwe studied communication studies, business administration and American studies at the Johannes Gutenberg University in Mainz and the University of Bergen in Norway. From 2013 to 2016 she completed her doctorate at the European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel on the role of management communication in ambidextrous technology companies.

Kay Firth-Butterfield
Referent 2020

Kay Firth-Butterfield
Kay Firth-Butterfield
Is a Barrister-at-Law and former Part-Time Judge, United Kingdom. In the US, has been a Professor of Law and International Relations. Associate Fellow, Centre for the Future of Intelligence, University of Cambridge; Fellow, Robert E. Strauss Center on international Security and Law, University of Texas. Vice-Chair, IEEE Initiative on Ethics of Autonomous and Intelligent Systems. Co-founded AI-Austin, AI-Global and the Consortium for Law and Policy of Artificial Intelligence and Robotics. Named one of the top 25 Women in Robotics, Robohub (2017).

Prof. Dr. Johann Füller
Moderation 2020

Prof. Dr. Johann Füller
Prof. Dr. Johann Füller
Chair of Innovation & Entrepreneurship Universität Innsbruck
Prof. Dr. Johann Füller ist seit dem Wintersemester 2012 Universitätsprofessor am neu gegründeten Lehrstuhl Innovation und Entrepreneurship am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism der Universität Innsbruck.
Der Vorstand der Münchener Innovationsagentur HYVE ist Fellow am NASA Tournament Lab-Research an der Harvard University und promovierte im Fach Marketing zum Thema "Community Based Innovations".
Johann Füller erforscht das innovative Kundenverhalten in Online Communities sowie die Nutzung von Online Communities und Crowdsourcing für die Entwicklung. Begleitend zur Forschungstätigkeit hält er regelmäßig Vorträge zu diesen Themen und veröffentlicht Artikel und Beiträge in verschiedenen Zeitschriften, u.a. im Harvard Business Manager, im Journal of Product Innovation Management, Marketing Science, MIS Quarterly, Journal of Business Research und andere.

Dr. Jeannette zu Fürstenberg
Referentin 2020

Marion Günther
Referentin 2020

Marion Günther
Marion verantwortet als Director Product die Bereiche Produktstrategie und Vision und sorgt dadurch für die gemeinsame Ausrichtung von Produktentwicklung, AI-Lab und Innovationlab. Diese Teams beschäftigen sich mit AI-basierten Lösungen mit dem Ziel, magische Momente im Alltagsleben des Nutzers zu schaffen.
Dazu bringt sie nach ihrem Studium der Informatik zusätzlich ihre Erfahrungen bei Unternehmen wie McKinsey, Novartis, Premiere, Amazon und Nuance in den Bereichen Beratung, Sales und Produkt mit ein. Bei Gini kann sie ihre Stärken in Strategieentwicklung, Storytelling und Generierung des Big Picture in innovative, überraschende Produkte im AI-Umfeld umsetzen.

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Referent 2020

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D.
Dietmar Harhoff
ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und leitet dort die Abteilung Innovation and Entrepreneurship Research. Zudem ist er Honorarprofessor für Entrepreneurship und Innovation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des LMU Entrepreneurship Center.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationsforschung und Entrepreneurship, IP und Industrieökonomik. Seine Forschungsergebnisse sind in zahlreichen Büchern und Fachzeitschriften publiziert worden. Als wissenschaftlicher Berater ist er für eine Reihe von öffentlichen und privaten Organisationen tätig. Von 2007 bis 2019 war er Vorsitzender der von der Bundesregierung eingerichteten Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). 2019 wurde er zum Vorsitzenden der Gründungskommission der neuen Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) berufen. Er ist zudem Mitgründer des German Accelerator, der seit 2011 deutschen Start-ups ein dreimonatiges vom BMWi finanziertes Mentoring im Silicon Valley, in New York oder in Boston anbietet.
Dietmar Harhoff ist gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie für Technikwissenschaften (acatech) sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).

Dana Heide
Referentin 2020

Prof. Dr. Klaus Heine
Referent 2020

Prof. Dr. Klaus Heine
Prof. Dr. Klaus Heine
Is Professor of Law and Economics at the Erasmus School of Law in Rotterdam. He has ample experience in teaching European economic policy at the bachelor, master, and doctoral level. His research areas are European economic policy (especially state aid Control, federalism and digitalisation), law and economics, and management, and he is one of the few scholars worldwide to work on the intersection of these three research domains. In recent years he specialized in the legal embedding of digitalization. In this domain he also does policy consulting. His research is recognised by an international audience through presentations at numerous international conferences and publishing in leading journals in the respective fields.
He taught and did research at the Philipps-University (Marburg), the Ruhr-University (Bochum), the Free-University (Berlin) and the UMIT (Vienna). He was a visiting scholar at the University of Chicago Law School (USA), at the Law School of the University of Bergen (Norway) and at the Jean Monnet Centre of Excellence, Friedrich Schiller University Jena (Germany).
Klaus Heine was awarded a Jean Monnet Chair of Economic Analysis of European Law in June 2012. In 2019 he became the director of the Jean Monnet Centre of Excellence on Digital Governance. The Centre is a joint initiative of Erasmus University Rotterdam, Bar-Ilan University and the University of Leeds. The Centre seeks for new institutional solutions for the disruptive challenges from digitalization.

Prof. Dr. Stefan Heinemann
Referent 2020

Christian Heinrich
Referent 2020

Christian Heinrich
Prof. Dr. Christian Heinrich ist Co-Founder von scoutbee und unterrichtet als Professor im MBA Digitale Transformation an der Quadriga Hochschule in Berlin. Er ist studierter Diplom-Kaufmann und hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Bereich Wirtschaftsinformatik über integrierte Planungs- und Entscheidungssysteme in Industriebetrieben promoviert. Nach mehreren Jahren Erfahrung im Bereich Business Analytics, Management-Systeme und Supply Chain Management gründete er 2015 scoutbee, um den Einkauf mittels Big Data und künstlicher Intelligenz zu optimieren. 2019 wurde er mit scoutbee bei den WPA mit dem „Highly Commended Procurement Technology Award“ ausgezeichnet.

Michael Hetteger
Referent 2020

Michael Hetteger
Michael Hettegger ist einer der Gründer von craftworks, ein hochspezialisierter Anbieter von industriellen KI-Lösungen. Er arbeitete als Softwareentwickler in mehreren Start-ups, wo er Machine Learning Technologien für Marketingzwecke einsetzte. Nach der Entdeckung des Potentials dieser Technologie, wollte er sie in die Industrie bringen. Bei craftworks unterstützt er Kunden dabei, gemeinsam spannende Anwendungsfälle für die KI zu identifizieren und die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-hettegger/

Terence Hielscher
Referent 2020

Dr. Rainer Hoffmann
Referent 2020

Dr. Rainer Hoffmann
An der Schnittstelle von Data Science und Business gestaltet Dr. Rainer Hoffmann mit großer Leidenschaft die Skalierung der AI-Aktivitäten der EnBW. Sei es durch Trainings, Community Building, Kommunikation oder insbesondere durch Identifizierung von werthaltigen Anwendungsfällen mit der Fähigkeit eines AI Tranlators. In vorherigen Positionen war Herr Hoffmann u.a. Data Scientist im Energiehandel und baute den algorithmischen Handel für die EnBW auf. Herr Hoffmann ist Wirtschaftsingenieur und promovierte in stochastischer Optimierung.

Dr. Christoph Hohenberger
Referent 2020

Dr. Christoph Hohenberger
Christoph Hohenberger ist eine der Mitgründer von Retorio, einem Start-up, entstanden als Spin-Off der Technischen Universität München. Während seiner Promotion erforschte er psychologische Einflussfaktoren auf menschliche Urteilsbildung am Beispiel autonomer Technologien (autonomes Fahren, Robo-Advisor). Da vieles der Forschung zwar publiziert wird, aber selten der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist, entschieden seine Kollegen und er dies zu ändern. Entstanden ist Retorio, eine Technologie, die es ermöglicht menschliches Verhalten mit Hilfe von Technologie messbar zu machen und anhand von empirischer, wissenschaftlicher Forschung zu interpretieren.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/chohenberger/
Retorio ist ein Video-Recruiter, der Künstliche Intelligenz und Machine-Learning mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie und Organisationsforschung kombiniert. Schon aus kurzen Bewerbungsvideos erkennt Retorio zuverlässig das Kommunikationsverhalten und wichtige Persönlichkeitseigenschaften des Bewerbers. Somit können Talente effektiver und zuverlässiger erkannt und mit verschiedenen Job-Profilen verglichen werden. Die KI hinter Retorio basiert auf langjähriger Forschung, tausenden sorgfältig durchgeführten, wissenschaftlichen Tests und menschlichem Feedback. Sie macht subjektive Persönlichkeitseindrücke mit über 92% Treffsicherheit objektivierbar und ersetzt Einzelmeinungen. Damit erreicht sie ein ähnliches Ergebnis wie die Bewertung desselben Kandidaten durch eine Vielzahl professioneller Recruiter. Zu den Kunden zählen Start-Ups, Mittelständer und Großunternehmen.
Homepage: www.retorio.com

Alexander Huhn
Referent 2020

Professor Marco Iansiti
Referent 2020

Philipp Karmires
Referent 2020

Philipp Karmires
Er ist seit 2016 als CDO für den Aufbau und nun Umsetzung der Digital Transformation der weltweiten Geschäftseinheiten zuständig. Sein Team von 50 Experten an den Standorten Buffalo, Singapur und München, haben einen Schwerpunkt darauf Produkte und Abläufe durch den Einsatz von Maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zu verbessern oder von Grund auf neu zu entwickeln. Vor seiner Zeit bei Linde hat er 9 Jahre bei Google gearbeitet. Seine berufliche Laufbahn begann der Wirtschaftsingenieur bei dem Startup global linxs welches in der Folge von Autonomy Systems akquiriert wurde.

Nicholas Krimmel
Referent 2020

Nicholas Krimmel
Nicholas Krimmel
ist Director Big Data & Artificial Intelligence bei der Handelsblatt Media Group (HMG). Er verantwortet den Bereich Data Engineering, das AI Competence Center sowie die CRM & Audio Systems.
Er beschäftigt sich mit dem Aufbau der Big Data Plattform basierend auf Databricks und dem Microsoft Azure Ökosystem sowie dem sinnvollen Einsatz moderner AI Technologien im Medienumfeld.

Rafael Laguna de la Vera
Referent 2020

Professor Karim R. Lakhani
Referent 2020

Dr. Andreas Liebl
Referent 2020

Dr. Andreas Liebl
Dr. Andreas Liebl
GeschäftsführerappliedAI Initiative, UnternehmerTUM
Als Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH ist Dr. Andreas Liebl unter anderem für die appliedAI-Initiative mit Partnern wie Google und NVIDIA zuständig. Die Initiative zählt mit 40 Partnern zu den größten Initiativen in Europa im Bereich angewandter künstlicher Intelligenz und beantwortet die organisatorischen, technologischen und strategischen Fragen von Unternehmen in der Anwendung von KI. Vor seiner Zeit bei UnternehmerTUM hat er fünf Jahre bei McKinsey gearbeitet und am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der TU München promoviert. In seiner Doktorarbeit begleitete er ein Jahr lang 120 Start-ups und untersuchte deren Unternehmenskultur und -identität.

Prof. Dr. David Matusiewicz
Referent 2020

Michael May
Referent 2020

Jutta Juliane Meier
Referent 2020

Jutta Juliane Meier
Jutta Juliane Meier
Ist Gründerin und Geschäftsführerin der Identity Valley Initiative. Unabhängige Beraterin für Innovationen & Digitale Transformation, Startup Mentorin im TechFounders Accelerator der UnternehmerTUM GmbH. Expertin des Silicon Valley mind- und toolset. Gründerin einer Bildungsinitiative „für Kinder, Laien und Vorstände“ zur Vermittlung digitaler Kompetenz im Zeitalter Humanoider & Künstlicher Intelligenz: ROBOY & Lucy.

Prof. Dr. Katharina Morik
Referentin 2020

Prof. Dr. Katharina Morik
Prof. Dr. Katharina Morik
richtete 1991 an der TU Dortmund den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz ein mit dem Fokus auf maschinellem Lernen und Data Mining. Sie ist die Autorin von mehr als 200 Publikationen in angesehenen Zeitschriften und Konferenzen, war Program Chair der IEEE ICDM und der ECML PKDD und ist regelmäßig Vice/Area/Senior Chair der Tagungen KDD und ICML. Sie warb 2011 den Sonderforschungsbereich 876 „Informationsgewinnung durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“ ein, dessen Sprecherin sie ist. Sie leitet mit Prof. Wrobel das Kompetenzzentrum für maschinelles Lernen Rhein Ruhr und koordiniert die deutschen Kompetenzzentren und ihre Zusammenarbeit mit den französischen.
Sie ist Mitglied in der Akademie der Technikwissenschaften, acatech, und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sie ist Fellow der Gesellschaft für Informatik.
Sie leitet gemeinsam mit Prof. Markl die AG 1 „Technologische Wegbereiter“ der BMBF-Plattform „Lernende Systeme“.

Dr. Andreas Nawroth
Referent 2020

Dr. Andreas Nawroth
Dr. Andreas Nawroth
arbeitet seit 2015 bei der Munich Re Group in verschiedenen Positionen. Aktuell, als Head of AI, verantwortet und koordiniert er mit seinem Team und dem globalen AI CoE die Entwicklungen zum Thema AI und den Aufbau von Big Data Analytics Lösungen für die globalen Kunden der Munich Re. Hierzu zählt der Aufbau und Betrieb einer globalen Text Mining Plattform, Projekte zur Nutzung von Luftaufnahmen zur Einschätzung von Schäden nach Hurrikans und Systeme zur automatischen Risikoeinschätzung. In seiner vorigen Rolle als Head of Analytics lag der Fokus auf Analysen von Versicherungsportfolien und Systemen für Augmented Underwriting. Davor war er bei mehreren globalen Banken tätig und promovierte im Bereich der Physik. In den vergangenen 12 Jahren, während der Arbeit bei Banken und Versicherungen, fokussierte er sich auf die Themen der statistischen und stochastischen Modellierung und der Anwendung von Machine und Deep Learning.

Dr. Christoph Peylo
Referent 2020

Dr. Christoph Peylo
Christoph Peylo leitet das Bosch Center for Artificial Intelligence mit Standorten in Bengaluru (Indien), Palo Alto (USA) und Renningen (Deutschland). Anspruch des Centers ist es, nicht nur weltweit zur Spitze in der Forschung zu gehören, sondern auch den Nutzen künstlicher Intelligenz durch Produkte und Dienstleistungen erlebbar zu machen. Bis 2021 investiert Bosch 300 Millionen Euro in den Ausbau des Centers.

Patricia Rennert
Referentin 2020

Patricia Rennert
Patricia Rennert ist seit August 2018 für die Porsche Digital GmbH in Berlin tätig und leitet seit Oktober 2019 das Portfolio „Unternehmensprozesse“, das sich auf die Optimierung von Organisationsabläufen durch den spezifischen Einsatz von Zukunftstechnologien konzentriert. Zwischen 2009 und 2015 fungierte die diplomierte Wirtschaftsingenieurin bei der Porsche AG und Porsche Leipzig GmbH unter anderem als Vorstandsassistentin für Produktion und Logistik sowie als Montageleiterin. Vor ihrem Wechsel zur Porsche Digital verantwortete sie knapp drei Jahre die Geschäftseinheit „Consulting“ von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG).

Marc Ritter
Referent 2020

Marc Ritter
Marc Ritter ist ein Internet-Veteran, der 1994 an seinem ersten Online-Projekt mitwirkte: er verkaufte Anzeigen für das lokale Münchner "StadtNet" - noch bevor es das bunte WWW gab. Ritter kam 1997 zu Microsoft und arbeitete als Business Development Manager an der Umwandlung von MSN von einem bezahlten Online-Dienst in ein kostenloses Portal. 1999 wechselte Ritter zu Yahoo! als Business Development Director für den deutschen Markt. Sein beruflicher Werdegang führte ihn anschließend zur Digitalberatung Aquarius Consulting, wo er Kunden in Fragen des digitalen Vertriebs beriet. Seit 2013 arbeitet Marc Ritter für Google in verschiedenen Positionen; seit über zwei Jahren führt er in der Google Cloud Organisation Salesteams, die sich auf große deutsche Unternehmen fokussieren.
Marc Ritter ist Spezialist für Storytelling im Vertrieb und ein gefragter Start-Up-Mentor. Zuletzt engagierte er sich in Googles Programmen "Start-Up Launchpad" und "Immersion:Female Founders".

Britta Rybicki
Moderation 2020

Frank Salzgeber
Referent 2020

Frederik Schröder
Referent 2020

Thomas M. Siebel
Referent 2020

Thomas M. Siebel
Thomas M. Siebel multiple entrepreneur of the year and “Most Admired CEO Lifetime Achievement Award“, San Francisco Business Times, 2016
Mr. Siebel is the founder and chief executive officer of C3.ai, a computer software company that provides a Platform as a Service (PaaS) and Software as a Service (SaaS) applications for rapidly developing and operating enterprise-scale big data, predictive analytics, AI, and IoT solutions.
Mr. Siebel was the founder and chief executive officer of Siebel Systems, one of the world’s leading software companies. Founded in 1993, Siebel Systems pioneered the CRM software market, becoming the global leader with more than 8,000 employees in 32 countries, over 4,500 corporate customers, and annual revenue in excess of $2 billion in less than seven years. Siebel Systems merged with Oracle Corporation in January 2006.
Mr. Siebel is the chairman of the Thomas and Stacey Siebel Foundation, and serves on the College of Engineering boards at the University of Illinois and the University of California, Berkeley. He is a director of the Hoover Institution at Stanford University and is a member of the American Academy of Arts and Sciences.
Mr. Siebel is a graduate of the University of Illinois at Urbana-Champaign, where he received a Bachelor of Arts in History, an M.B.A., and a Master of Science in Computer Science. He is the author of four books, including most recently the best-selling Digital Transformation: Survive and Thrive in an Era of Mass Extinction (RosettaBooks, 2019).

Anne-Laure Thieullent
Referent 2020

Anne-Laure Thieullent
Anne-Laure Thieullent leads Perform AI, Capgemini’s Artificial Intelligence & Analytics group offer.
Anne-Laure works with clients to scale Artificial Intelligence so it infuses everything they do, and they become AI-driven, data-centric and innovative. With 20 years of experience in big data, analytics and AI systems, from design to production roll-out, her passion is to bring companies what they need to transform themselves into intelligent enterprises.
She is committed to guiding clients to increase activating their data, while cultivating the values of trust, privacy and fairness. This is the foundation on which technology, business transformation and governance come together, to leverage the positive business outcomes of AI.

Prof. Dr. Jochen A. Werner
Referent 2020

Glen Weyl
Referent 2020

Glen Weyl
Glen Weyl
graduated Valedictorian of Princeton undergraduate in 2007 and received his PhD in economics in 2008. Before joining Microsoft he was a Junior Fellow at the Harvard Society of Fellows and an Assistant Professor at University of Chicago. The research he developed during this time and five years at the New England and New York City Research labs spans and combines economics, law, computer science, philosophy, political science and biology and has been published in leading journals in those fields.
Recently, and especially since the publication last year of his book with Eric Posner Radical Markets: Uprooting Capitalism and Democracy for a Just Society, he has focused on using new computer and economic technology to create a radically more equal and cooperative society.
Glen has been recognized for the impact of this work, for example being named one of Bloomberg Businessweek’s 50 most influential people of 2018 and by WIRED as one of the 25 people shaping the next 25 years of technology. To institutionalize and collaborate on this work, Glen founded and serves as chair of the RadicalxChange Foundation, which fosters collaboration between scholars, technologists, activists and artists to imagine and create a radically more cooperative society.
He is currently Microsoft’s Office of the Chief Technology Officer Political Economist and Social Technologist (OCTOPEST), advising the company on the future of technology in relationship to political and economic change and managing a research group focused on fostering a vision of technology to support pluralistic collaboration rather than automation.
Gastgeber

Ina Karabasz

Sebastian Matthes

Sebastian Matthes
Sebastian Matthes, Head of Digital, Handelsblatt
Sebastian Matthes ist seit Anfang 2018 Stellvertreter des Chefredakteurs & Head of Digital beim Handelsblatt in Düsseldorf. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in Düsseldorf - als Ressortleiter bei der WirtschaftsWoche. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit der Digitalisierung, Medien-Innovationen und erneuerbaren Energien beschäftigt. Matthes hat Politologie und Volkswirtschaft in Hamburg studiert - und anschließend die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.