Rückblick 2019
BRANCHENÜBERGREIFENDE CASE STUDIES
Lernen Sie von den Vorreitern der KI, wie Sie Ihr Unternehmen auf diese neue Technologie ausrichten.
WERTVOLLE INSPIRATION VON KENNERN DER KI
Erfahren Sie, welche Entwicklungen auf Sie zukommen und wie diese Ihr Business verändern werden.
INNOVATIVE LÖSUNGEN IN DER FUTURE LOUNGE
Erkunden Sie die anwendungsreifen Lösungen ausgewählter Start-ups und Ideengeber. Knüpfen Sie Kontakte zu potenziellen Kooperationspartnern.
SPANNENDE DISKUSSIONEN IN DEN PANELS
Hören Sie ausgewählte Experten & Praktiker zu den Themen:
- Skilling: Wie wir die Qualifizierung vorantreiben können
- Zukunft: Wie KI die Welt verändern wird
- Data & Society: Wie wir KI in den Dienst der Gesellschaft stellen können
… und beteiligen Sie sich mit Ihren Fragen und per Live Voting. Das Ergebnis erhalten Sie nach der Tagung zum Download.
PRAKTISCHE VERTIEFUNG IN PARALLELEN FOREN
Hören Sie konkrete Anwendungen aus ausgewählten Branchen und Einsatzgebieten. Diskutieren Sie diese mit den Referenten und Ihren Teilnehmerkollegen.
BUSINESS MATCHING
Mit unserem Matchmaking Tool finden Sei die richtigen Partner für die Umsetzung von KI im Unternehmen.
Sie vereinbaren konkrete Gesprächstermine, die Sie direkt während der Tagung wahrnehmen.
Begrüßung und Auftakt
AI FOR INDUSTRY
„KI in Europa – Wo stehen wir?“
Mit KI zum Global Leadership
SKILLING – WIE WIR DIE QUALIFIZIERUNG VORANTREIBEN KÖNNEN
Kaffeepause
Surprise your customers with AI
Next Generation AI
Welcome address of the British Consul-General Munich, Simon Kendall
Mittagspause
FUTURE LOUNGE SIDE STAGE
IN DER FUTURE LOUNGE stellen Ihnen Start-ups und Ideengeber innovative anwendungsreife Lösungen vor. Die Vorträge finden alternierend mit dem Plenum statt.
Nutzen Sie unser Matchmaking Tool, um sich bereits vor der Tagung mit dem Angebotsspektrum vertraut zu machen und vereinbaren Sie konkrete Gesprächstermine, die Sie dann direkt während der Tagung wahrnehmen.
Start der Demosessions in der Future Lounge
Inovex | AI - ein Reality-Check
Cognigy & Precire | KI für Ihren geschäftlichen Erfolg – von Customer Relations zu Conversational Relations
TAWNY | The rise of emotion AI
Taledo | Mensch-Maschine: AI applied to Recruiting
KI revolutioniert die Mobilität
So entfesseln Sie das Potenzial von datengetriebenen Lösungen
AI-Powered Automation as a lever to grow productivity and revenue
Kaffeepause
VisCheck | Anspruchsvolle prozessintegrierte optische Qualitätssicherung und komplexe Mustererkennung
Raypack.ai. | CAM: Intelligente visuelle Qualitätskontrolle – powered by AI
Das Bosch Center for Artificial Intelligence BCAI
KI in der Produktion
Vertiefungsforen
AI MEETS IOT: THE NEXT FRONTIER
AI IN FINANCE
AI IN MOBILITY
Siemens AI Lab - Open Innovation für industrielle KI
Künstliche Intelligenz & Ethik in der Bildung.
passage.ai | Automatisierungspotenziale für und durch Conversational AI
knowhere | Selbstlernende KI-Chatbots zur automatisierten Kundenkommunikation
e-bot7 | Wie künstliche Intelligenz die Effizienz im Kundenservice steigert
fileee | C2B-Platform - Digitale Kundenkommunikation aus Kundensicht gedacht
Ausklang bei einem Bayerischen Abend im Rahmen der Ausstellung
Fireside Chat in der Future Lounge
OUR FUTURE WITH AI
KI ist keine Magie. Was ist heute möglich?
The 21st century steam engine – AI’s value potential and how to make it work for you
Kaffeepause
FUTURE LOUNGE SIDE STAGE
IN DER FUTURE LOUNGE stellen Ihnen Start-ups und Ideengeber innovative anwendungsreife Lösungen vor. Die Vorträge finden alternierend mit dem Plenum statt.
Nutzen Sie unser Matchmaking Tool, um sich bereits vor der Tagung mit dem Angebotsspektrum vertraut zu machen und vereinbaren Sie konkrete Gesprächstermine, die Sie dann direkt während der Tagung wahrnehmen.
Acellere | How AI assisted software development and engineering is the need of the hour
Bragi | naAI everywhere – Enable IoT to scale
AI Innovations to enhance consumer experience
Kundenzentrierung in der Plattform Ökonomie
Von der Strategie zur operativen Umsetzung
Vertiefungsforen
Put AI to work. Real Examples of Infusing Business Processes with AI.
AI Action im Steuerbereich - Anomalieerkennung für TaxRiskManagement & intelligente Steuerfindung
Driving Innovation & Growth
FORUM III: FOR ME - NUTZERZENTRIERTE KI: Wie eine menschenorientierte KI die Digitalisierung der Arbeit unterstützen kann
Roboy – the future of work | Agile Hardware Entwicklung
luminovo | Optimierung von repetitiven Aufgaben durch Künstliche Intelligenz
amplyfi.com | DataVoyant™ Look Deepter. See Clearer. Act Smarter
blueprism | Connected-RPA intelligent software
NVIDIA - Vortrag für Start-ups | NVIDIA Inception – The all-embracing startups program
fineway | Instant Trip Planning
Mittagspause
lengoo | Professionelle Übersetzungen - Ihr Ass im Ärmel für ein Leuchtturmprojekt im Bereich Machine Learning
Hypatos | Liberating the backoffice from manual data entry with deeplearning
Krieg der Maschinen – Angriffs-Szenarien und Verteidigungsstrategien
The algorithmic society
DATA & SOCIETY
AI and humans: fear, hope and the future
People for the Data
Ende des Summits

Sebastian Matthes
Head of Digital, HandelsblattSebastian Matthes ist seit Anfang 2018 Stellvertreter des Chefredakteurs & Head of Digital beim Handelsblatt in Düsseldorf. Davor hat Matthes die deutsche Ausgabe der Huffington Post aufgebaut. Vor seinem Wechsel zur HuffPost nach München war Matthes schon einmal fünf Jahre in Düsseldorf – als Ressortleiter bei der WirtschaftsWoche. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit der Digitalisierung, Medien-Innovationen und erneuerbaren Energien beschäftigt. Matthes hat Politologie und Volkswirtschaft in Hamburg studiert – und anschließend die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Prof. Dr. Johann Füller
Chair of Innovation & Entrepreneurship, Universität InnsbruckProf. Dr. Johann Füller ist seit dem Wintersemester 2012 Universitätsprofessor am neu gegründeten Lehrstuhl Innovation und Entrepreneurship am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism der Universität Innsbruck.
Der Vorstand der Münchener Innovationsagentur HYVE ist Fellow am NASA Tournament Lab-Research an der Harvard University und promovierte im Fach Marketing zum Thema “Community Based Innovations
Johann Füller erforscht das innovative Kundenverhalten in Online Communities sowie die Nutzung von Online Communities und Crowdsourcing für die Entwicklung. Begleitend zur Forschungstätigkeit hält er regelmäßig Vorträge zu diesen Themen und veröffentlicht Artikel und Beiträge in verschiedenen Zeitschriften, u.a. im Harvard Business Manager, im Journal of Product Innovation Management, Marketing Science, MIS Quarterly, Journal of Business Research und andere.

Prof. Dietmar Harhoff PhD
Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der deutschen Bundesregierung; Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbProf. Dietmar Harhoff PhD, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und leitet dort die Abteilung Innovation and Entrepreneurship Research. Zudem ist er Honorarprofessor der LMU für Betriebswirtschaftslehre und Vorstand des LMU Entrepreneurship Center.
Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Themen der Innovations- und Gründungsforschung und der Industrieökonomik und sind in zahlreichen Beiträgen in Büchern und Fachzeitschriften publiziert worden. Als wissenschaftlicher Berater ist er für eine Reihe von öffentlichen und privaten Organisationen tätig, unter anderem als Mitglied des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und als Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation der deutschen Bundesregierung.

Dirk Ramhorst
CIO / CDO, WACKER ChemicalsDirk Ramhorst ist CIO des Jahres 2018. Sein Ziel ist es, Wacker Chemie innerhalb der nächsten zehn Jahre zum Digital Leader in der Chemie-Industrie zu machen. “Die IT im Konzern als innovativen Berater und zentralen Befähiger des Geschäfts zu positionieren”, nahm er sich vor. Das Projekt “NEW IT” soll die IT organisatorisch wie inhaltlich im Konzern neu aufstellen. Eines der Ziele lautet: Das Digitalisierungsprogramm begibt sich auf eine Reise, deren Ziel noch nicht bekannt ist.

Alfons Riek
Vice President Technology and Innovation, Group Holding FESTODipl. Ing. Alfons Riek ist in der Konzernholding von Festo für Technologie und Innovation zuständig. Offen für Neues und neugierig verfolgt er begeistert den Gedanken Technologie für den Menschen nutzbar zu machen und so das Leben zu erleichtern. Technik von Grund auf verstehen, daraus Neues entwickeln und für die Menschen umsetzen, so beschreibt er seine Motivation.

Stéphane Girard
CTO –Digital Customer eXperience Global Practice, CapgeminiStéphane Girard is the head of Technology for global Digital Customer Experience (DCX) practice. He is acting across DCX businesses to share and support technology vision : designing and connecting “data and intelligence driven customer platforms” with clients’ ecosystems and integrating new technology trends. He is also leading the “Artificial Intelligence in Customer Experience” offering of Capgemini group portfolio.

Dr. David Barber
Professor UCL and Fellow Alan Turing InstituteDavid Barber is Professor of Machine Learning at University College London (UCL), Fellow at the Alan Turing Institute, and the inaugural Director of the UCL Centre for Artificial Intelligence, opening in new premises in 2019, which aims to develop next generation AI techniques. He has broad research interests related to the application of probabilistic modelling and reasoning.

Prof. Sabina Jeschke
Vorstandsmitglied Digitalisierung, Deutsche BahnProf. Sabina Jeschke ist seit 10. November 2017 Vorstand Digitalisierung & Technik der Deutschen Bahn AG. U.a. war sie von 2009 bis 2017 Direktorin des Cybernetics Lab IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University, Fakultät für Maschinenwesen. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Bereiche “Verkehr und Mobilität”, “Internet of Things”, “Robotik und Automatisierungstechnik” und “Künstliche Intelligenz”. Nach Forschungsaufenthalten in Hongkong und Singapore in 2015 und 2016 widmete sie sich 2017 im Rahmen eines Sabbaticals bei der Volvo Car Corporation in Göteborg dem Aufbau eines Think Tanks für “Starke künstliche Intelligenz”.

Jürg Schelldorf
Senior Analytics Professional, Swiss Re Management LtdJürg Schelldorfer is a Data Scientist and a member of the Group Digital and Smart Analytics team at Swiss Re. The team supports Swiss Re’s business in identifying strategies and deploying new products and services for business development based on advanced analytics. He is a fully qualified actuary of the Swiss Actuarial Association (SAA) with over seven years of experience in the insurance industry. He holds a PhD degree in statistics as well as a master degree in mathematics from ETH Zurich.

Alexander Gesell
Director Alliances, WorkFusionAlexander Gesell (Alliance Director EMEA) is building the DACH business for WorkFusion since 9 month. He specialized his entire career on intelligent automation working for companies like IBM, Microsoft, Wipro and Kofax. Beside building a deep expertise, he generated more than € 221 Mio. ROI for my customers, enabled 50+ partners and managed over 47 intelligent automation projects.

Christoph Peylo
Head of Center for Artificial Intelligence, Bosch GlobalChristoph Peylo leitet das Bosch Center for Artificial Intelligence mit Standorten in Bengaluru (Indien), Palo Alto (USA) und Renningen (Deutschland). Anspruch des Centers ist es, nicht nur weltweit zur Spitze in der Forschung zu gehören, sondern auch den Nutzen künstlicher Intelligenz durch Produkte und Dienstleistungen erlebbar zu machen. Bis 2021 investiert Bosch 300 Millionen Euro in den Ausbau des Centers.

Dr. Norbert Gaus
Head of Research and Development for Digitalization and Automation, Siemens AGAls Executive Vice President der Siemens AG leitet Dr. Norbert Gaus seit 1. Mai 2015 die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen “Research and Development in Digitalization and Automation” innerhalb der Corporate Technology. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt tätig. Daneben hat er an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr.-Ing. promoviert. Im Jahr 1991 trat er in die Siemens AG/ Corporate Technology ein. Zwischen 1994 und 2001 verantwortete Gaus als Vice President verschiedene Positionen im Bereich “Information and Communication Networks Group”. Es folgen vier Jahre als President und CEO bei Siemens Corporate Research Inc., Princeton, NJ, USA. Von 2005 bis zu seiner heutigen Aufgabe verantwortete er Geschäftsgebiete in der Division für Bildgebende Systeme, und war zuletzt CEO der Division Customer Solutions (Vertrieb und Service Siemens Healthcare, HIS Business Unit) bei Siemens Healthcare.

Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke
Fachbereich Maschinenwesen, Fachhochschule KielNach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart und Southampton promovierte Daniel Böhnke an der TU Hamburg. Ziel seiner Dissertation war es, aufwendige physikalische Simulationen mit statistischen Verfahren nachzubilden, um so zu einem frühen Zeitpunkt im Entwurf Aussagen auch für unkonventionelle Flugzeugkonfigurationen treffen zu können.
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt war er Projektleiter für verteilten Flugzeugentwurf. Hier beschäftigte er sich mit der Herausforderung, das Wissen verschiedener Domänen zu einem komplexen Produkt zusammenzubringen. Mit CPACS entwickelte er einen Open Source Standard zum Datenaustausch im Flugzeugentwurf, der inzwischen in Forschung und Industrie gesetzt ist.
Von 2016 bis 2019 war Daniel Böhnke Technology Consultant bei der Lufthansa Industry Solutions. Als Ingenieur, der IT kann, beriet er Kunden aus verschiedenen Branchen zu allen Aspekten der Predictive Maintenance. In der Rolle des Product Owners entwickelte er das Angebot der Lufthansa Industry Solutions im Bereich Data Analytics weiter.
Seit kurzem ist er als Professor für Ingenieur-Informatik im Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel tätig.

Dr. Lars Schwabe
Director Technology ConsultingLufthansa Industry SolutionsNach dem Studium der Informatik und Promotion an der TU Berlin hat Lars Schwabe in den USA (University of Utah, Salt Lake City) und der Schweiz (EPFL, Lausanne) die Informationsverarbeitung im Gehirn mit neuronalen Netzen und mathematischer Modellierung erforscht. An der Universität Rostock war er Juniorprofessor für Adaptive und Regenerative Softwaresysteme, wo er sich mit der Anwendung des Maschinellen Lernens zur Signalanalyse beschäftigte, u. a. zur Steuerung von Maschinen und Avataren in Virtueller Realität mittels Gehirn-Computer Schnittstellen.
Nach mehreren Jahren in der Digitalwirtschaft (Online Marketing, Targeting und Programmatic Media Buying) wechselte er zur Lufthansa Industry Solutions. Dort ist er derzeit Director für Data Analytics, Artificial Intelligence und Blockchain Technologie.

Jochen Werne
Mitglied Plattform Lernende Systeme der Bundesregierung, Direktor und Prokurist, Bankhaus August Lenz &/ Co.AGJochen Werne verantwortet als Direktor und Prokurist die Bereiche Business Development, Marketing, Product Management Treasury und Payment Services bei der Bankhaus August Lenz & Co. AG in München. Neben seiner Funktion als Banker ist er Co-Founder des Global Offshore Sailing Teams der NGO Mission4Peace, welche sich der historischen Forschung, dem Aufbau internationaler diplomatischen Beziehungen sowie der Förderung eines internationalen Dialogs widmen. Er ist Mitglied des Royal Institute for International Affairs, Chatham House, einem der wichtigsten Think Tanks der Welt und der Plattform für Künstliche Intelligenz ‘Lernende Systeme’. Für sein Engagement wurde Jochen Werne bereits mehrfach international ausgezeichnet.

Dr. Ulrich Reidel
CIO/Prokurist, SüdLeasing GmbHDr. Ulrich Reidel ist seit 2013 CIO bei der SüdLeasing, der größten Tochter der Landesbank Baden-Württemberg. Er hat in dieser Zeit den digitalen Wandel des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet, u.a. durch die Einführung digitaler IT-Prozesse und eines Smart Data Tools für Vertriebsauswertungen in realtime. Aktuell wird ein digitales Ökosystem agil entwickelt, dass den Kunden eine Menge unterschiedlicher Self Service Leistungen schon heute anbietet.
Herr Dr. Reidel wurde in dieser Zeit mit dem IT Service Management Award sowie dem Digitalisierungsaward in Deutschland ausgezeichnet und kam beim CIO Award unter die TOP3 der besten IT-Leiter Deutschlands.

Dr. Rene Fassbender
Geschäftsführender Gesellschafter, OmegaLamdaTec GmbHRene ist Gründer und Geschäftsführer der OmegaLambdaTec GmbH. Er studierte Physik und Astronomie an der Universität Heidelberg. Nach dem Diplom im Jahr 2003 war er als Summer Associate bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company tätig. Ab 2004 promovierte er in München in Astrophysik und schloss die Doktorarbeit an der Ludwig-Maximilans-Universität im Jahr 2007 mit Auszeichnung ab. Danach folgten weitere sieben Jahre in der astrophysikalischen Grundlagenforschung als PostDoc am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, als Marie-Curie-Forschungsstipendiat in Rom sowie als Gastwissenschaftler in Chile und den USA. Rene ist Autor von mehr als 25 referierten wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften. Im Februar 2015 gründete Rene OmegaLambaTec und widmet sich seitdem mit vollem Einsatz dem Management sowie der Leitung und dem Vertrieb von Data Science Kundenprojekten.

Bernd Blumoser
Innovation Head AI-LabSiemensOpen Innovation & Networks, Trend Scouting & Foresighting, as well as the Development of the Corporate AI Strategy are key areas which he influenced within Siemens in recent years and still thrives to drive them further.
He holds a diploma in “international cultural and business studies” and an M.A. for “musical education” from the University of Passau, and started his career in 2006 at Siemens Management Consulting.
In his private life, Benno is passionate about Latin America, hiking in the Alps and playing music. He’s married and has three kids.

Markus Zechel
Program Manager the AI driven Enterprise Program “SCM Digital Companion“, SiemensZechel is the Program Manager for the AI driven Enterprise Program ‘SCM Digital Companion’, which he initiated in summer 2017. Trend Scouting, worldwide Maturity Assessments and ‘Data2Value Initiatives’ are key areas which he steered within Siemens in the last 5 years. He holds a diploma in ‘Industrial Engineering (FH)’ and an MBA from the University of Salzburg and started his career at Siemens Supply Chain Consulting in 2004. In his private life, Markus is passionate about travelling, tennis, Mountain biking, ski touring and skiing. He’s married and has two kids.

Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. Knoll
Moderator, Lehrstuhlinhaber für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, Fakultät für Informatik, TU MünchenProfessor Alois C. Knoll is a German computer scientist and full professor at the Faculty of Computer Science at the Technical University of Munich. He teaches and conducts research in the fields of autonomous systems, robotics and artificial intelligence. Since 2001, he has been a full professor at the Technical University of Munich from 2004 to 2006 he was Managing Director of the Institute of Computer Science at the TUM. Between 2001 and 2004, he was also a member of the Executive Board of the Institute for Autonomous Intelligent Systems (AIS) of the Fraunhofer-Gesellschaft and head of one of the robotic research departments of AIS. In 2011, he founded the interdisciplinary course ‘Robotics, Cognition, and Intelligence’ at the Technical University of Munich, which began with just a few students and has today become one of the largest Master’s programs in the Faculty of Computer Science. Between 2007 and 2009, Alois Knoll was a member of the EU’s highest advisory board for information technology, the Information Society Technology Advisory Group (ISTAG) and a member of its Future and Emerging Technologies (FET) sub-group. In this function, he was in charge of the development of the EU FET flagship projects and was one of the authors of the report ‘European Challenges and Flagships 2020 and Beyond’ (2009). In 2009, he co-founded ‘fortiss’, the Munich Institute for Software and Systems, which, due to its success, has since been transformed into a state institute of the Free State of Bavaria. In addition to other large-scale research projects, since 2008 he has coordinated the EU project ECHORD++, a major initiative to bring together the robotics industry, research institutions and universities with the aim of bringing new robot technology to market maturity. Since 2013, he has been head of the sub-project ‘Neurorobotics’ of the EU flagship project HBP (Human Brain Project), one of the EU ICT flagships. Alois Knoll has also been a Program Principal Investigator and group leader at TUMCREATE, a joint venture of Nanyang Technological University (NTU) and TUM-Asia in Singapore since 2011. His focus there is on modeling, simulation and optimization for architectures and infrastructure – both in methodical development and in the construction of practical systems.

Lynn Zoenen
Government Affairs Manager EUROPE, iSpaceAs ispace’s Global Affairs Manager, Lynn identifies and creates new business revenue opportunities for the company and is in charge of building and managing ispace’s non-space sales pipeline, including space entry, branding, joint technology development partnerships, as well as private payload sales. In addition to Business Development, Lynn manages ispace’s Government Affairs, engaging with government and other institutional stakeholders in the EU and other countries to discuss space policy and construct policies and a legal framework that promote the development of space resource activities and lunar exploration. On a national scale, Lynn represents ispace in a number of other space working groups and trade federations in Luxembourg and is a Deputy Member of the Board of Directors at Luxinnovation, Luxembourg’s National Agency for Innovation and Research. Before joining ispace Europe, Lynn contributed as an economic advisor to the strategic orientation of the Chamber of Commerce of the Grand Duchy of Luxembourg, managed engagement with multiple economic and political stakeholders, and was responsible for international trade policy, national economic diversification policy and the elaboration of position papers on law drafts. Lynn holds a Master’s in International Political Economy from King’s College and a Bachelor’s in Business Administration and Communications. During her studies, she gained insights in areas including business development in analysis and reporting services, quality assurance in industrial development as well as international trade and investment promotion.

Dr. Wolfgang Hildesheim
Director IBM Watson, Data Science & AI, DACH, IBMWolfgang Hildesheim is a high energy physicist by education. He worked at CERN and DESY. After more than ten years in research and consulting he took the Executive Vice President role for Worldwide Sales and Marketing of a family owned company in the area of Big Data and Communication Intelligence. Being a member of the board he significantly grew revenues and profits, in particular through individual custom solutions and strong client orientation. In 1997 Wolfgang Hildesheim joined IBM to lead the Automotive, Aerospace and High Tech Practice. Since 1999 he led IBM`s Big Data Industry Solution Business In Europe helping client enterprises to become more data driven and create business value by using Analytics. Since 2012 Wolfgang Hildesheim is responsible for creating and growing IBM’s Watson Business in Europe with a major focus on Germany. Watson Solutions are IBM`s answer to the current worldwide Artifical Intelligence (AI) mega trend, offering unmatched intelligent services and competitive edge. While the risks of a Super AI are overestimated in the public discussion and driven by Hollywood, the market opportunity for growth and new jobs related to Narrow AI technologes are underestimated. Wolfgang Hildesheim is regularly presenting at several conferences and publications related to AI.

Wanli Min
Vice President, Alibaba CloudIs Vice President and Chief Machine Intelligence Scientist at Alibaba Cloud. He joined Alibaba Group in 2013 where he started to lead the project to develop “AI”. Prior to Alibaba, he had taken research roles at IBM, T. J. Watson Research Center, and a senior statistician role at Google.
He received his Bachelor’s and started to pursue a Master’s degree in Physics at the age of 19 and then received his Ph.D. in Statistics from The University of Chicago in 2004. Dr. Min holds a number of patents in his research interests including probability theory, stochastic process, time series analysis and network flow dynamics. His research on traffic flow estimates in 2011 has been widely cited. He also made contributions to smart cities development in New York, Singapore and Sweden.

Dr. Peter Breuer
Senior Partner, McKinsey & CompanyPeter Breuer berät Konsumgüterunternehmen und Händler in Mittel- und Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika. Als Experte für künstliche Intelligenz und Big Data Analytics unterstützt er Klienten dabei, Spitzenleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzielen. Seit seinem Einstieg bei McKinsey im Jahr 1996 berät er vor allem Unternehmen im Lebensmittel- und Non-Food-Einzelhandel mit einem Fokus auf Strategie, Organisation, Prozessoptimierung, Filialbetrieb und Einkauf. Als promovierter Mathematiker gehört Peter Breuer heute zum Führungsteam der globalen Analytics Practice von McKinsey.

Matthias Keller
Chief Scientist & SVP, KAYAKAs the company’s Chief Scientist & SVP, Technology, Matthias is responsible for KAYAK’s software architecture, mobile websites and applications, and KAYAK Labs – a group dedicated to the application of artificial intelligence within KAYAK. In 2016, Matthias led and launched successful integrations for KAYAK with Amazon Alexa, Facebook Messenger and Slack, which propelled the company into the spotlight as a category leader in AI and natural language processing. After becoming the first company to launch hotel bookings on Alexa in 2017, KAYAK continues to focus its efforts on building products and features that make planning and managing travel easier.

Tim Buchholz
Principal Platform Business, OttoZwei Dinge treiben Tim Buchholz an: Kundenerlebnisse gestalten und das „Why“ hinter Strategien auszuarbeiten. So ist seine Position als Principal Platform Business bei OTTO eine Konsequenz aus genau diesem Antrieb. Seine Karriere begann er mit seiner Diplomarbeit über nutzerfreundliche Werbeintegrationen in Computerspielen, die ihn zu Bigpoint nach Hamburg führte, bevor er für AOL aufkommende Werbetechnologien in den deutschen Markt einführte. Im Burda-Konzern baute er im Anschluss die Vermarktung auf mobilen Endgeräten und auf Smartscreens aus. Um noch näher an den Nutzer zu kommen wechselte er dann 2014 zu OTTO und entwickelte E-Commerce Strategien. 2017 wechselte er dann in seine aktuelle Position, wo er seitdem die Geschäftsmodelltransformation zur Plattform gestaltet

Dr. Andreas Liebl
Geschäftsführer, appliedAI Initiative, UnternehmerTUMAls Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH ist Dr. Andreas Liebl unter anderem für die appliedAI-Initiative mit Partnern wie Google und NVIDIA zuständig. Die Initiative zählt mit 40 Partnern zu den größten Initiativen in Europa im Bereich angewandter künstlicher Intelligenz und beantwortet die organisatorischen, technologischen und strategischen Fragen von Unternehmen in der Anwendung von KI. Vor seiner Zeit bei UnternehmerTUM hat er fünf Jahre bei McKinsey gearbeitet und am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der TU München promoviert. In seiner Doktorarbeit begleitete er ein Jahr lang 120 Start-ups und untersuchte deren Unternehmenskultur und -identität.

Matthias Biniok
Lead Watson Architect DACH, IBMMatthias Biniok studied computer science and IT management in Jena, Tel Aviv and Frankfurt am Main. He worked in several departments at IBM, e.g. as project manager in transformation projects in the banking industry. Because of his high interest in artificial intelligence Matthias started working as Cognitive Solution Architect at IBM Watson in Munich. In December 2017 Matthias was appointed Lead Watson Architect for the DACH region. He is project lead and AI architect of Project CIMON (sending an autonomously free-flying robot with AI powered by IBM Watson to the international space station).

Helmut Mestrovic
Watson Cognitive Solution Architect DACH, IBMHelmut Mestrovic studierte Informatik an der FH München. Er arbeitete als Entwickler und Consultant ehe er als Berater für Softwareentwicklungsthemen von Rational abgeworben wurde. Nach der Übernahme durch IBM arbeitete er noch einige Zeit als Berater für Softwarearchitekturen. Privat gründete er 2012 eine Firma mit dem Fokus auf App-Entwicklung unter IOS. Hier hatte er die ersten Berührungspunkte mit KI in Projekten. Er bring nun sein Wissen und Erfahrung bei der IBM als Berater und Architekt für Lösungen im Produktspektrum Watson AI ein.

Dr. Vanessa Just
Geschäftsführerin , wtsAIVanessa Just besitzt einen Masterabschluss in Industrial Engineering und beendete 2018 Ihre Dissertation. Frau Just leitet bei WTS das Projekt “Künstliche Intelligenz im Steuerbereich” und wirkte dabei maßgeblich an WTS / DFKI Studien über das Potenzial und den Reifegrad von künstlicher Intelligenz im Steuerbereich mit. Darüber hinaus ist Sie Geschäftsführerin des Joint Venture wtsAI und arbeitet dabei an der Weiterentwicklung von Anwendungsszenarien für KI im Steuerbereich.

Andreas Homrighausen
PartnerWTSAndreas Homrighausen ist seit 2013 Partner der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH und vereint als Head of Digital Strategy die Anforderungen der Steuerberatung mit den Möglichkeiten moderner Informationstechnologie. In 2000 wechselte Herr Homrighausen als Steuerberater von der Finanzverwaltung zur KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. In 2006 gründete er gemeinsam mit einem Berufskollegen die ITax Concept StBG. Fokus der Gesellschaft war, steuerliche bzw. rechtliche Vorgaben unter Nutzung von Informationstechnologien in sichere und effiziente Unternehmensprozesse zu überführen. Dafür steht der Markenname “ITax”, unter dem die WTS seit 2013 ihre Digitalisierungsaktivitäten bündelt.

Dr. Stefan Biel
Innovation DirectorBeiersdorfDr. Stefan Biel studierte Biotechnologie an der TU Braunschweig und promovierte anschließend am Robert Koch-Institut in Berlin im Bereich der Strukturvirologie, bevor er im Jahr 2000 zur Beiersdorf AG in die Forschung und Entwicklung kam. Nach Stationen in der Strukturanalytik und Forschung verantwortet Herr Dr. Biel seit 2005 die Leitung des Prototyping von Deodorantien und Antitranspirantien. Im Rahmen der Entwicklung neuer kosmetischer Prototypen arbeitet er dabei unter anderem intensiv mit Verbrauchern, Beratern, Dienstleistern, Lieferanten und Universitäten als wichtige externe Innovationsquelle zusammen.

Dr. Volker Bilgram
Geschäftsführer der HYVE Innovation Research und Leiter der Artificial Intelligence Initiative , HYVE The Innovation CompanyVolker Bilgram ist Managing Director bei HYVE, einem “One-Stop-Shop” für Innovation, der Unternehmen hilft, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus leitet Volker Bilgram
auch die AI Initiative von HYVE, die AI als zentralen Designparameter für Innovationen betrachtet und AI-basierte Innovationen schafft. Wie AI als Werkzeug in modernen Innovationsansätzen und -methoden eingesetzt werden kann, stelle ich auf dem Handelsblatt KI Summit zusammen mit unserem Kunden Beiersdorf vor.

Dr. Matthias Gutknecht
Business Development ManagerSTAR AGDr. Matthias Gutknecht ist Business Development Manager bei STAR AG. Er hat über 25 Jahre Erfahrung in Forschung, Beratung, Lösungsentwicklung, Vertrieb und Einführung von Content und Knowledge Management Lösungen und Dienstleistungen. Bis 2013 hat er die Entwicklung von Dienstleistungen bei Xerox Europa geleitet und davor war er in der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens tätig.

Sven Weizenegger
Entrepreneur & Cyber Security Experte, erster offizieller HackerSven Weizenegger, Jahrgang 1982, ist Mitgründer und CEO von SUZA.IO
Er begann seine Karriere bei der Deutsche Telekom – als erster offizieller Hacker. Für die T-Systems baute er eine neue Geschäftseinheit mit auf und verantwortete dort New Business & Innovation. Nach über einem Jahrzehnt bei einem Konzern zog es Ihn in die Startupwelt. Dort arbeitete er Senior Vice President – Cyber Security, beim damals größten Fintechs Deutschlands – Kreditech und würde danach Mitgründer und Geschäftsführer von Perseus.
Derzeit ist er noch ehrenamtlich im Advisory Board von CISPA – FUSION – Helmholtz Center for Information Security, sowie als Sprecher für Cyber Security beim Deutschen Startup Verband tätig

Dr. Jörg Dräger
Member of the Board, Bertelsmann StiftungJörg Dräger, Jahrgang 1968, studierte zunächst Physik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Anschließend wechselte er zur Cornell University, New York, und erwarb dort den Master of Science (M.Sc.) sowie den Doctor of Philosophy Ph.D.) in Theoretischer Physik. 1998 übernahm er die Geschäftsführung des neu gegründeten Northern Institute of Technology. Von 2001 bis 2008 war Jörg Dräger (parteilos) Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, Mitglied der Kultusministerkonferenz und stellvertretendes Mitglied des Bundesrates. Seit 2008 ist Dräger Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Er verantwortet die Bereiche Bildung, Integration und Digitalisierung, ist Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und begleitet junge Gründer in der gemeinnützigen Founders Foundation gGmbH.

Dr. Beth Singler
Junior Research Fellow in Artificial Intelligence, Homerton College, Cambridge UniversityBeth Singler is the Junior Research Fellow in Artificial Intelligence, Homerton College, University of Cambridge, and an Associate Research Fellow at the Leverhulme Centre for the Future of Intelligence, Cambridge. Her work as an anthropologist considers how people understand, welcome, or reject this technology, as well as its social, ethical, philosophical, and religious implications.

Dr. Andreas Weigend
Autor „Data for the people“Dr. Andreas Weigend knows how to turn data into decisions.
He was the chief scientist at Amazon where he worked with Jeff Bezos on the company’s data strategy.
As advisor and consultant, he helps organizations ask good questions, leveraging data and analytics. Through his talks, workshops and mentoring, leaders are empowered to build data literate and customer-centric organizations. At company events (including BOSCH, Merck and Tencent in 2018), he likes to challenge the audience to use big data to create possibilities for people, business and society.
Andreas studied electrical engineering, physics and philosophy in Karlsruhe, Cambridge (UK) and Bonn, before moving to the United States to get a PhD at Stanford in neural networks. His career as a data scientist combined with his deep industry experience allows him to successfully bridge the gap between academia and industry.
His 2017-book “Data for the People” has been published in eight languages. In 2018, Angela Merkel appointed him to Germany’s Digital Council (“Digitalrat”) to enlighten, inspire, and encourage a positive mindset towards digital transformation.