Smart Automation – KI operativ einsetzen und direkten Mehrwert schaffen
Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Buzz-Wort geworden. Warum sollen die seit vielen Jahren bekannten Methoden nun plötzlich einen Mehrwert liefern? KI ist nutzbar geworden – aber wie können die breit diskutierten Zukunftsvisionen heute in der Unternehmenspraxis operativ eingesetzt werden?
Tax goes digital
Prof. Dr. Peter Fettke, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Principal Researcher sowie Research Fellow und Leiter der rund 30-köpfigen Forschungsgruppe „Geschäftsprozessmanagement“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken.
Durchstart in Finance
Dr. Damian Borth, Director Deep Learning, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Herr Dr. Borth, Sie erwähnten in unserem ersten Gespräch, dass 2018 DAS Jahr für den Einzug von KI in Finance ist. Welche Trends sehen Sie hier?
Revolution im Steuerbereich
Fritz Esterer, Vorstand der WTS, und Vanessa Just, Projektleiterin Künstliche Intelligenz bei der WTS
Künstliche Intelligenz gleich autonomes Fahren? Diese Assoziation drängt sich derzeit fast auf, ist aber viel zu eng gefasst. Denn innovative Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) werden nicht nur produzierende Industriezweige oder einfache Servicetätigkeiten, sondern auch wissensbasierte Dienstleistungen nachhaltig verändern.
Kann Frau KI?
Interview mit Gesa Schöning, Geschäftsführende Gesellschafterin, QualiFiction GmbH
Frau Schöning, Sie sind erst 31 Jahre alt und positionieren sich bereits in zweifacher Hinsicht in Bereichen der typischen Männerwelt: Den Startups und der Künstlichen Intelligenz (KI).
Startet mit Tools – holt euch Hilfe
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer und Lennart Haller, AI Experte, appliedAI, UnternehmerTUM Projekt GmbH
KIs von Grund auf neu zu entwickeln ist aufwendig und teuer. Es ist aber vor allem auch eines: Unnötig. So gibt es bereits eine breite Menge an Frameworks, welche die Entwicklung und das Prototyping von KI Systemen vereinfachen und die Entwicklung beschleunigen.
Mehrwert in Versicherungen
Dr. Stephan Spieleder, Mitglied des Vorstands der Konzernunternehmen der Versicherungskammer Bayern und Dr. Shivaji Dasgupta, Chief Data Officer der Konzernunternehmen der Versicherungskammer Bayern
Kluge Unterstützung durch KI
KI muss für den Menschen sein
Die Handelsblatt Journal Redaktion im Gespräch mit Dr. Martin Hofmann, Group CIO, Volkswagen AG
Herr Hofmann, ist künstliche Intelligenz das „neue Rad“, die wichtigste technologische Entwicklung des Digitalen Zeitalters?
Aufwachsen mit KI – für Kinder, Laien und Vorstände
Rafael Hostettler, Jutta Meier, Gründer der Roboy & Lucy Initiative, UnternehmerTUM Projekt GmbH
Ist das jetzt intelligent?
Während Sie sich gerade panisch fragen, ob künstliche Intelligenz Ihr Geschäftsmodell in den nächsten fünf Jahren obsolet macht oder nicht doch die Chance auf Marktdominanz bietet, sollten Sie eines nicht übersehen: Künstliche Intelligenz ist in vielen Formen bereits Alltag. So sehr, dass Ihre Kinder z.B. gedankenverloren mit Amazon Alexa sprechen und die Grenze zwischen Mensch-Mensch- und Mensch-Maschinen-Interaktion verschwimmt. Und das zu einem Zeitpunkt, wo die Technologie noch so rudimentär ist, dass mit ungewollten Nebeneffekten zu rechnen ist.