Chatbots enttäuschen, aber Sprach-KIs boomen

Chatbots enttäuschen, aber Sprach-KIs boomen
Schon seit einigen Jahren versprechen Chatbots, Nutzer durch menschenähnliche Interaktion zu unterstützen. Allerdings blieb die tatsächliche Funktionalität bisher unter den Erwartungen zurück – auch weil viel Arbeit nötig ist, um die Systeme mit Wissen zu füttern. Dabei können Sprach-KIs – an der richtigen Stelle eingesetzt – echten Mehrwert schaffen. Und aktuelle Entwicklungen wie Googles „LaMDA“ und „Gato“ machen Hoffnung auf künftige Funktionen.

Verfasst in: Frontpage, News

Der letzte Meter ist der schwerste | Mit einer MLOP-Abteilung die Geschwindigkeit erhöhen

Von Dr. Christian Essling, Chief Data Officer, E.ON Energie Deutschland GmbH

Die Energiebranche ist bereits seit vielen Jahren im Wandel. Der Umstieg auf erneuerbare Energien auf der einen und die stetig steigenden Anforderungen der Kund:innen auf der anderen Seite haben für ein Umdenken gesorgt. Auch der Blick auf die technische Seite und die Prozesse, die hinter dem stecken, was die Kund:innen im täglichen Kontakt mit uns erleben und wahrnehmen, ist herausfordernd. Aber es sind diese Herausforderungen, denen wir uns stellen und – mehr noch – die uns anspornen.

Verfasst in: Frontpage, News

DAS E-3 MAGAZIN

Ausgabe Juni 2022 E-3 ist Informations- und Bildungsarbeit für die SAP-Community. Als Kommunikationsplattform bedient E-3 die betriebswirtschaftliche, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung aller Aspekte eines SAP-Systems. Mit durchschnittlich 33.000 Unique-Web-Visitors pro Woche und einer Auflage von 35.000 Monatsmagazinen erreicht die E-3 Plattform DACH alle wichtigen Entscheidungsträger, Experten, die Mitglieder deutschsprachiger SAP-Anwendergruppen und die SAP-Bestandskunden und Partner.

Verfasst in: Frontpage, News

Roboter in der Pflege – Soziale Kompetenzen von KI-Systemen

Roboter in der Pflege – Soziale Kompetenzen von KI-Systemen

Von Elisabeth André, Universität Augsburg / Plattform Lernende Systeme

Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf Pflege angewiesen, in den kommenden Jahren wird ihre Zahl infolge der demografischen Entwicklung deutlich steigen. Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen bis 2035 rund 500.000 Pflegekräfte. Einige Aufgaben in der Pflege könnten künftig Assistenzroboter übernehmen. Dabei ist bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern darauf zu achten, dass ihr Einsatz zum Wohle von Fachkräften und Pflegebedürftigen gleichermaßen geschieht.

Weiterlesen

Verfasst in: Frontpage, News

KI im Kundenservice: Wieso ein KI-Chatbot gerade jetzt so wichtig ist & inwiefern Unternehmen davon profitieren

Es gibt kaum einen Bereich in dem künstliche Intelligenz aktuell nicht für Umbrüche, Veränderungen und Optimierungen sorgt. Einer dieser Bereiche ist der Kundenservice / Kundensupport von Unternehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum KI im Kundenservice heutzutage so elementar ist.

So gibt es mehrere „Brandbeschleuniger“, beziehungsweise Gründe, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Kundenservice nahezu unverzichtbar machen:

Verfasst in: Frontpage, News

Vielfältig wie Ihre Zielgruppe: Marketing mit Daten und KI erreicht Menschen ganz persönlich

Fabian Schladitz, Head of CoE Artificial Intelligence, Vice President, Capgemini

Wie viele Menschen lesen heute den genau gleichen Newsletter wie Sie?

In wie vielen Varianten erzeugen Sie eigentlich ihr Marketingmaterial? Wie viele Sprachen decken Sie ab und wie schaffen Sie es, die verschiedenen Personas ihrer Kunden gezielt anzusprechen? Findet jede Person Ihrer Zielgruppe sich in Ihrem Content wieder – und bei Ihnen, was sie sucht?

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Frontpage, News

Versicherung künstlicher Intelligenz

Versicherung künstlicher Intelligenz

von Dr. Michael Berger, Head of AI Insurance, Munich Re

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) kann für Unternehmen viele Vorteile bieten, wie etwa eine Steigerung der Effizienz und die Einsparung von Kosten. Ein KI-Projekt bringt aber zugleich enorme Einführungs- und laufende Betriebskosten mit sich. Um langfristig ein auch monetär erfolgreiches KI-Projekt zu implementieren, muss der Nutzen wohlüberlegt mit diesen Kosten abgeglichen werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Frontpage, News