KI in der Praxis
29.09.2020 | 11:00 – 12:30
Wie gelingt es, KI zu monetarisieren?

Das Event hat bereits stattgefunden.
Um die Aufzeichnung ansehen zu können, benötigen Sie einen Premium-Zugang.
Summary
Die Möglichkeiten von KI-Anwendungen überschreiten die Grenzen des traditionell Möglichen und wecken damit automatisch das Interesse von Entscheidern in der Wirtschaft. Die Diskussion ist teilweise aber auch mit Mythen aufgeladen, die es auf den Boden der Tatsachen zurückzubringen gilt: Welche Herausforderungen stellen sich, wenn man KI monetarisieren will? Wie setzen erfolgreiche Akteure die Technik in der Praxis ein?
Wir wollen hier in konzentrierter Form einen Einblick in die wirtschaftliche Praxis im erfolgreichen Umgang mit konkreten KI-Produkten und –Dienstleistungen bieten. Den Teilnehmern soll die Möglichkeit gegeben werden, an der praktischen Erfahrung der Referenten teilzuhaben und aktiv konkrete Themen zu diskutieren.
Referenten
Agenda
Einführung: Zu viel Lösung für zu wenig Problem? Herausforderungen bei der praktischen Anwendung von KI und die Rolle von Deep Tech
Q&A
Von der Spitzenforschung zur Monetarisierung − Wie funktioniert Wertschöpfung durch KI?
Q&A
Digital Boardroom – Wie KI der Geschäftsführung strategierelevante Daten liefert
Q&A
Location Intelligence – Das Potenzial georeferenzierter Daten effektiv nutzen
Q&A

Prof. Dr. Bastian Halecker
CEO & Founder von Nestim, Professor für BWL, Innovationsmanagement & Entrepreneurship, Beuth TH BerlinNestim ist das führende Matchmaking Unternehmen für Corporates und Startups, sowie der Plattform www.startuptour.de. Er ist Professor für BWL, Innovationsmanagement & Entrepreneurship an einer der größten Technischen Hochschulen Berlins (Beuth) und als Vordenker und Business
Angel in verschiedenen Startups investiert. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen etablierten Unternehmen bzw. Markten und neuen technologieorientierten Themen und Startups.

Marc Hildebrandt
CEO & Founder, German Deep TechMarc Hildebrandt ist Serial Entrepreneur und hat innerhalb der letzten zwanzig Jahre verschiedene sehr erfolgreiche Technologieunternehmen gegründet, skaliert und verkauft. Eines seiner Projekte war LandXplorer, das 2008 von Autodesk Inc. in San Francisco übernommen wurde, um Autodesk zum Marktführer für die Visualisierung von 3D-Geodaten zu machen.

Dr. Johannes Bohnet
Founder & Co-CEO, SeereneAls Gründer & Co-CEO von Seerene ist Dr. Johannes Bohnet der Kopf hinter der Entwicklung der ersten holistischen Plattform für Digital Engineering. Seerene verbindet verschiedene Ansätze von System Analytics sowie KI und macht komplexe IT Systeme auf innovative Art transparent und strategisch steuerbar.
Nach einem Physikstudium promovierte Johannes im Fach Informatik. Bevor er Seerene gründete, baute er in leitender Funktion die Forschungsgruppe für Software-Analytik und Visualisierung am Hasso-Plattner-Institut auf und war viele Jahre bei einem renommierten Beratungsunternehmen tätig.

Patrick Schönemann
CEO & Managing Director, TargomoPatrick Schönemann ist CEO & Managing Director von Targomo und Experte in der internationalen Vermarktung digitaler Kartenanwendungen. Bevor er zu dem Startup nach Berlin wechselte, war er über 14 Jahre lang bei Google beschäftigt. Zuletzt leitete er hier die internationalen Geschäfte von Google Maps, dem Online-Kartendienst des US-amerikanischen Konzerns.

Henning Hollburg
Founder & Managing Director, TargomoHenning Hollburg ist Gründer & Managing Director von Targomo und Entwickler der Technologie. Die Idee zur Targomo entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts am Hasso-Platter-Institut (HPI) / Universität Potsdam. Vor der Unternehmensgründung in 2013 studierte Henning in Potsdam und Karlsruhe Kartographie und Geomatik.
Wählen Sie Ihren Zugang:
Digital AI Series
Kostenlose Live-StreamsLoggen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten ein oder registrieren Sie sich jetzt kostenlos für den Live-Stream "29.09.2020 | KI in der Praxis" und Sie erhalten Zugang zu allen kostenlosen Live-Streams der Digital AI Series.
Digital AI Series
PremiumHolen Sie sich den Premium-Zugang zur Handelsblatt AI Digital-Serie. Für nur 400,- Euro nutzen Sie alle Vorteile der Digitalen Veranstaltungs-Plattform, u.a.:
- Teilnahme am Handelsblatt Summit Künstliche Intelligenz 2020 – Digital Edition
- Alle Termine der Digitalen Reihe
- Business Matching & Termin-Tool – Identifizieren Sie die für Sie relevanten Teilnehmer und erweitern Sie Ihr Netzwerk
- Inhalte als Aufzeichnung im Nachgang.
Werden Sie zudem Teil der Handelsblatt KI-Community und profitieren Sie über die Digital-Serie hinaus.
Wir halten Sie mit relevanten News und Insides aus unserer Redaktion und unserem Expertennetzwerk up to date, und laden Sie zu exklusiven Community Events ein.