Kategorie: News
Das KI Erfolgsrezept –
Autor: Daniel Ressi, Lead Data Scientist, craftworks GmbH
Die wichtigsten Erkenntnisse zur erfolgreichen Umsetzung von KI Projekten
Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und die digitale Fabrik sind komplexe Themen, die Industrieunternehmen zunehmend beschäftigen. Gerade jetzt in der Krise bieten diese eine Chance, Kosten nachhaltig zu reduzieren. Deshalb hat das Wiener Software- und KI-Unternehmen craftworks einen praxisorientierten Leitfaden für KI Projekte entwickelt. Inhalt sind die wichtigsten Erkenntnisse aus über 30 erfolgreich umgesetzten Projekten bei führenden Industrieunternehmen.
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz ist dezentral, nachhaltig und wertschöpfend
Fabian Schladitz, KI-Experte und Leiter des AI Center of Excellence bei Capgemini in Deutschland
Unternehmen und die öffentliche Hand investieren weiter kräftig in künstliche Intelligenz (KI); längst kommen wissenschaftliche Publikationen zu dieser Thematik nicht mehr nur von Universitäten, sondern häufiger auch aus Unternehmen. KI ist nahezu omnipräsent – doch wohin geht die Reise und was muss ich beachten, um ihre Vorteile für mein Unternehmen zu realisieren? Relevant sind aktuell vor allem Fragen des Datenaustauschs sowie des Einsatzes von KI zum Klimaschutz und um Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Technischer Service 4.0 – der Service der Zukunft
Der deutsche Mittelstand steht unwidersprochen vor den größten Herausforderungen seiner Geschichte: der kritische Pfad, der sich hier ergibt, ist gekennzeichnet durch Wegpunkte wie Fachkräftemangel, massive Zunahme internationaler Konkurrenz, starke Anpassungsdrucke an moderne, digitale Geschäftsmodelle. Dies sind sicherlich nur die Haupttreiber. Die geforderte, wesentliche Veränderung in den Wertschöpfungsketten, die von vielen als der Hebelpunkt angemahnt wird, ist sicherlich völlig zutreffend. Allerdings ist dies einfacher zu fordern als es für die deutschen KMU umzusetzen ist. Warum ist das so? Und was ist die Lösung?
Regulierung als Wettbewerbsvorteil
von Dr. Dirk Schlesinger, Chief Digital Officer, TÜV SÜD AG
Der Vormarsch Künstlicher Intelligenz (KI) ist unaufhaltsam und wird unser aller Leben verändern. Eine stetig steigende Anzahl von Apps, Sensoren und Geräten generieren eine Flut an Daten und damit die Grundlage für neue KI-Systeme. Es gibt viel Gutes, das mit Hilfe von KI-Systemen geschaffen werden kann – ob in der Medizintechnik, im Umweltschutz, oder in der Logistik – aber wir sind uns ebenso bewusst, dass KI-Anwendungen auch missbraucht werden können. Gleichzeitig tritt der internationale Wettbewerb bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen in eine entscheidende Phase und man fragt sich zu Recht, welche der mannigfachen Möglichkeiten von KI-Systemen wie mit dem europäischen Wertekanon vereinbart werden können.
Referent Dr. Rico Richter (Geschäftsführer, Point Cloud Technology GmbH) stellt sein Vortragsthema vor
(Management Summery) Studie | Künstliche Intelligenz – Potenzial und nachhaltige Veränderung der Wirtschaft in Deutschland
Künstliche Intelligenz ist die zentrale Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Digitalstandorts Deutschland.
- Welche Effekte sind bis zum Jahr 2025 konkret zu erwarten?
- Wie hoch ist das Wertschöpfungspotenzial von KI tatsächlich?
- Und welche Branchen und Geschäftsbereiche sind die Profiteure von KI?
Analysen, Zahlen, Fakten, Expertenmeinungen und Anwendungsbeispiele liefert diese Studie, herausgegeben von eco e.V. in Kooperation mit Arthur D. Little und freundlicher Unterstützung der Vodafone Stiftung mit über 150 untersuchten Use Cases.
Ihr Referent Daniel Ressi (Lead Data Scientist, craftworks GmbH) stellt sich vor
Das Open Source Curriculum für Unternehmenstraining zu KI und Digitalisierung
Deutsche Unternehmen befinden sich derzeit in einer schwierigen Situation: ein harter, aggressiver, internationaler Wettbewerb, verbunden mit der Notwendigkeit, mit allen Mitteln erfolgreich smarte Dienstleistungen erbringen zu müssen. Und schließlich der Druck, kompetente Fachkräfte zu finden, die erfolgreich und flexibel mit der immer komplexer werdenden Servicelandschaft umgehen können. In diesen Servicelandschaften werden visionäre Anwendungen mit KI immer mehr zu zentralen Bausteinen, deren erfolgreiches Verstehen, Weiterentwickeln und Warten schlichtweg über den Erfolg ganzer Geschäftsbereiche entscheiden kann. Hier ist die deutsche Industrie herausgefordert, innovative Lösungen und Lösungskonzepte zu entwickeln und auszubauen, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können.
KI 2.0. – Viertel vor Zwölf für Europas digitale Souveränität
Kaum eine andere Technologie erfährt derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Künstliche Intelligenz (KI) – und das zu Recht. Laut einer PWC-Studie wird mithilfe von KI weltweit bis 2030 circa 15,7 Billiarden Dollar an Mehrwert generiert werden.
Das spannende daran ist, dass dieses Wachstum nicht allein durch Technologieunternehmen wie Google, Amazon oder Facebook zustande kommt. Stattdessen leisten Non-tech Companies einen großen Beitrag. Dieses Phänomen läutet die nächste Ära der KI-Entwicklung ein, KI 2.0. – und ist zugleich Europas letzte Chance, nicht hinter KI-Nationen wie den USA und China zurückzubleiben.