Für Prof. Sabina Jeschke, Vorstand Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, ist „Künstliche Intelligenz der wahrscheinlich größte Hebel, den die Deutsche Bahn je hatte – für einen effizienteren Betrieb, für mehr Kapazität und Service.“ Sie meint: „Es geht nicht nur um die Bahn. Es geht um nichts weniger als um den umfassenden und radikalen Wandel unserer kompletten öffentlichen Mobilität, die mithilfe von KI eine nie dagewesene Flexibilität und Individualisierbarkeit erreicht.“
Kategorie: Frontpage
Digital Operations through AI-driven RPA:
Get an overview of how the next generation of software robots, RPA 2.0, solves the problems data-first companies face and helps them achieve 10x more productivity.
PDF downloadenKI-Businessguide — Potenziale. Geschäftsmodelle. Umsetzung.
– jetzt kostenlos downloaden
Der KI-BUSINESSGUIDE wirft einen Blick auf Strategien, Handlungsanweisungen und Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und gibt Ihnen wertvolle Hinweise, wie Ihr Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen kann.Weiterlesen
KI im Unternehmen: Die nächste Welle der Transformation – Studie von goetzpartners
KI gilt als Wachstumsmotor. Laut der Studie „Reshaping Business Models: Understanding the Benefits of AI“, des Beratungsunternehmens goetzpartners, vernachlässigen viele Firmen allerdings die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Technologie auf ihre Geschäftsstrategie.
Weiterlesen
Qualitatives Labeln — KI justiert automatisch Entscheidungs- und Optimierungsalgorithmen
Qualitatives Labeln als KI-Methode verbindet Entscheidungs- und Optimierungsalgorithmen (EOA) mit maschinellem Lernen. Anhand von Geschäftsprozessdaten kann die eingesetzte Künstliche Intelligenz EOA-Verfahren automatisch selbst justieren. Von menschlichen Analysten (Data Scientists) gelabelte Daten werden damit nicht mehr benötigt, wie Dr. Rudolf Felix, Geschäftsführer der PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH, in diesem Gastbeitrag erklärt.Weiterlesen
The better the cloud, the better the AI — Min Wanli, Vice President, Alibaba Cloud
Ohne die immense Power des Cloud Computings könnte Künstliche Intelligenz sein Potenzial nicht nutzen. Min Wanli (Vice President von Alibaba Cloud) beschreibt dieses Zusammenspiel als „twin-turbo drive engine”. Auch wenn die Regulatorik einen noch rasanteren Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz bremst, ist Min Wanli ein Befürworter eines bedachten Ansatzes. Warum, verrät er in diesem Interview zum Handelsblatt KI Summit.
Kein Produkt ohne KI — Christoph Peylo, Head of Center for Artificial Intelligence, Bosch Global
Bei Bosch gibt es eine klare KI-Strategie: Künstliche Intelligenz muss sicher, robust und nachvollziehbar sein. Christoph Peylo, Head of Center for Artificial Intelligence bei Bosch Global stellt im #HBAISummit-Interview klar, dass egal, ob Staubsauger, und Kühlschrank, Backofen oder Waschmaschine: In zehn Jahren wird jedes Bosch-Produkt entweder selbst über KI verfügen oder mit KI hergestellt worden sein.
Europas große KI-Skepsis – Dirk Ramhorst, CIO Wacker Chemie AG
Während gerade in China und Südasien eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu sehen ist, ist in Europa noch deutlich mehr KI-Skepsis zu spüren. Als Digital/IT-Chef eines globalen Konzerns erlebt Dirk Ramhorst (CIO, Wacker Chemie AG) erster Hand, wie unterschiedlich das Verständnis für Künstliche Intelligenz und vor allem der Umgang mit Daten als Grundlage für KI in den verschiedenen Regionen ist. In Interview verrät er, warum der Gamechanger KI trotzdem kein ‚Schweizer Taschenmesser‘, mit dem sich alles bewerkstelligen lässt, ist.
Die Säulen der Plattform – Ihre Business Insights in AI, Blockchain & Voice Interaction
DIE SÄULEN DER PLATTFORM gibt Ihnen einen unterhaltsamen Einblick in die Bereiche Künstliche Intelligenz, dezentrale Datenbanken und die Mensch-Maschine-Interaktion per Sprache.Weiterlesen