Impuls und Ausblick auf den Vortrag zum Thema KI in der Arbeitswelt – rechtliche Rahmenbedingungen
Weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Vielfältig wie Ihre Zielgruppe: Marketing mit Daten und KI erreicht Menschen ganz persönlich
Fabian Schladitz, Head of CoE Artificial Intelligence, Vice President, Capgemini
Wie viele Menschen lesen heute den genau gleichen Newsletter wie Sie?
In wie vielen Varianten erzeugen Sie eigentlich ihr Marketingmaterial? Wie viele Sprachen decken Sie ab und wie schaffen Sie es, die verschiedenen Personas ihrer Kunden gezielt anzusprechen? Findet jede Person Ihrer Zielgruppe sich in Ihrem Content wieder – und bei Ihnen, was sie sucht?
Zusammenfassung des Handelsblatt Summits Künstliche Intelligenz 2021
Der Handelsblatt Summit „Künstliche Intelligenz“ bestand wieder aus zwei sehr konstruktiven, informativen und interessanten Veranstaltungstagen. Prof. Dr. Bastian Halecker (Universität Potsdam) und Michael Keusgen (CEO, ella media ag) haben den Jahrestreffpunkt für KI-Expert:innen in einem kurzen Video zusammengefasst.
Michael Keusgen: „KI soll unser Leben erleichtern, gut dass es so viele neue KI-Projekte und Start-ups gibt.“
Schauen Sie sich jetzt die Zusammenfassung an.
Das Handelsblatt-Live-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen, Referent:innen und Partnern, dass sie auch in der digitalen Edition mit dabei waren.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2022.
Künstliche Intelligenz, Sprache und die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung
Autor: Michael Keusgen, CEO, ella media ag
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, haben in der Regel das Ziel, Menschen in ihren Handlungen zu unterstützen. Dabei eröffnen KI-Systeme neue Möglichkeiten, um Fehler zu minimieren, Prozesse effizienter zu gestalten und bestehende Probleme zu bearbeiten. Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat dabei das Potential, zunehmend Einfluss auf die Entscheidungen von Menschen zu nehmen. Deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang mit lernenden Systemen wichtig.
Das KI Erfolgsrezept –
Autor: Daniel Ressi, Lead Data Scientist, craftworks GmbH
Die wichtigsten Erkenntnisse zur erfolgreichen Umsetzung von KI Projekten
Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und die digitale Fabrik sind komplexe Themen, die Industrieunternehmen zunehmend beschäftigen. Gerade jetzt in der Krise bieten diese eine Chance, Kosten nachhaltig zu reduzieren. Deshalb hat das Wiener Software- und KI-Unternehmen craftworks einen praxisorientierten Leitfaden für KI Projekte entwickelt. Inhalt sind die wichtigsten Erkenntnisse aus über 30 erfolgreich umgesetzten Projekten bei führenden Industrieunternehmen.
Innovationsbericht NRW: KMU zunehmen innovationsfreudig
„Wir müssen den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen und unsere Stärken nutzen“, sagt NRW Digital- und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart anlässlich der Vorstellung des Innovationsberichtes NRW 2020. „Die Expertise zeigt: Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Innovationsland. Die positiven Entwicklungen bei Hochschulausgründungen, bei Forschungskapazitäten für Zukunftsthemen, bei der digitalen Infrastruktur und innovativen kleinen und mittleren Unternehmen sind Stärken, die wir nutzen und ausbauen können. Gerade die Corona-Krise zeigt, wie wichtig langfristig angelegte Investitionen sind, damit unsere Unternehmen auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben können.“
Daten teilen, Mehrwert schaffen
Erfolgsfaktor datenbasierte Netzwerke
von Dr. Wolfgang Faisst
Im weltweiten digitalen Wettlauf liegen die USA und China vorne. Will Europa hier mithalten, muss es uns gelingen, eine kritische Masse an Daten zu sammeln und über ein geeignetes Geschäftsmodell zu vermarkten. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es durch die Verknüpfung und Analyse von Daten, neues Wissen zu generieren. Auf diese Weise lassen sich bestehende Produkte und Dienstleistungen immer weiter individualisieren und damit für den Nutzer verbessern bzw. ganz neue (digitale) Leistungen erschaffen. Entscheidend dabei ist es, die Daten verschiedener Akteure entlang der Wertschöpfungskette intelligent miteinander zu kombinieren. So entstehen datenbasierte Wertschöpfungsnetzwerke innerhalb digitaler Ökosysteme, in denen die beteiligten Akteure auf Basis geteilter Daten und der Implementierung von Methoden der Künstlichen Intelligenz Mehrwert schaffen und so insgesamt messbaren Nutzen erzielen.
Weiterlesen
Wie kommt die KI in die Industrie?
von Patricia Rennert
Vieles hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie verändert. Dazu gehören auch die Art unserer Kommunikation sowie die Wege der Zusammenarbeit. Digitale und technologische Lösungen werden immer wichtiger. Das haben wir spätestens jetzt deutlich erfahren. Wir bei Porsche Digital begreifen die digitale Transformation schon seit unserer Gründung 2016 nicht als Herausforderung, sondern vielmehr als Chance. Es ist eine Chance, neue Geschäftsmodelle aufzubauen und Lösungen zu entwickeln, die unsere Arbeit verbessern.
In der Versorgungsrealität ankommen
von Prof. Dr. David Matusiewicz
Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz begann mit der inzwischen berühmt gewordenen Konferenz in Dartmouth im Jahr 1956. Es dauert allerdings weitere fünfzehn Jahre, bis Künstliche Intelligenz in der Medizin erstmalig in wissenschaftlichen Journalen Erwähnung fand. Bereits damals wurde hierbei ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, so dass eine Kollaboration aus Wissenschaftlern aus der Medizin mit Computerwissenschaftlern, Genetikern, Chemikern und Philosophie-Experten erfolgte. So wurden medizinische Informationen bereits in den Siebzigern in Textform kodiert, so dass diese in Wissensmanagement-Systemen leichter gefunden werden konnten.
Nur noch KI kann uns retten?
von Prof. Dr. Stefan Heinemann (oder GPT-3?)
Wir stellen uns vor, es wäre gelungen. Was als fest verwurzeltes autonomie-technologisches Narrativ in der menschlichen Kulturgeschichte mit den selbstpumpenden Faltenbälgen und selbstöffnenden Toren in Homers Ilias anhob. Was im „Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence“ im Sommer 1956 mit einer Planungssumme von $ 13.500 veranschlagt wurde als initiatives Forschungsvorhaben und bis heute verbunden ist mit bedeutenden Namen wie Turing, Wiener und Minsky.