Der Handelsblatt KI Summit

Impressionen 2022

Zu den Impressionen

AI-Experience

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln sich über alle Branchen hinweg enorm weiter. Vor diesem Hintergrund liefert der Handelsblatt KI Summit tiefe Insights und durchdringt die globalen Trends insbesondere bezogen auf Deutschland, Österreich und die Schweiz.. Wir wollen die wichtigsten Marktteilnehmer zusammenbringen und einen informierten Dialog initiieren. Wir wollen alle Facetten von KI durchleuchten und innovative Impulse setzen.

Der Handelsblatt KI Summit hat dieses Jahr am 8. und 9. Juni live und digital im Rahmen der KI-Biennale Essen in der Zeche Zollverein in Essen stattgefunden.

Dieses Jahr stand „AI-Experience“ im Vordergrund. Aktuelle politische Rahmenbedingungen, Strategien und viele Use-Cases rund um „How to start“, „How to launch“ und „How to scale“ gaben viele praktische Anregungen rund um die Thematik Künstliche Intelligenz.

Themenschwerpunkte:

  • Rahmenbedingungen
  • Strategien führender Unternehmen
  • KI- Lösungen für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • KI Anwendungen im Bereich Gesundheit und Healthcare
  • KI für (Daten)-Sicherheit
  • Viele Case Studies um Anwendungen in der Praxis zu zeigen

Formate:

  • Impulse, Keynotes, Best Practice, Dialoge, Interviews und Diskussionsrunden
  • Networking Pausen und Networking Lunch, Business Dinner
  • Thementische, Votings
  • Startup Präsentationen

Referent:innen 2022

Chris Carmichael

Chris Carmichael

Head of Corporate InnovationTUI Musement
    Dr. Christian Essling

    Dr. Christian Essling

    Chief Data OfficerE.ON

      Dr. Henrik Hahn

      Chief Digital Officer und CEOEvonik Digital GmbH
        Dr. Annette Hamann

        Dr. Annette Hamann

        CIO and Managing Director BSS ITBeiersdorf
          Dr. Michael Müller-Wünsch

          Dr. Michael Müller-Wünsch

          CIOOtto (GmbH & Co KG)
          Dr. Michael Müller-Wünsch

          Dr. Michael Müller-Wünsch

          CIOOtto (GmbH & Co KG)

          Dr. Michael Müller-Wünsch ist CIO beim Hamburger Plattformanbieter OTTO. Der gebürtige Berliner studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und promovierte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Über verschiedene Geschäftsführer-Stationen in der IT-Welt wechselte er im August 2015 als Bereichsvorstand Technology zu OTTO und verantwortet seitdem die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und das 1000-köpfige Tech-Team. MüWü engagiert sich ehrenamtlich als Vorstands-, Präsidiums- und Beiratsmitglied in unterschiedlichen Tech-Initiativen und fördert die Vernetzung, den Austausch und Ausbau von IT-Expert*innen und Tech-Wissen. Seine Herzensangelegenheit: Mehr Frauen in Tech-Berufen. Als dreifacher Vater setzt er sich aktiv dafür ein, mehr Weiter- und Ausbildungsangebote für Mädchen und Frauen zu etablieren und für Tech-Themen zu begeistern.

            Dr. Florian Nielsen

            Dr. Florian Nielsen

            Director Artificial Intelligence and Data, Smart Home/ElectronicsMiele & Cie. KG
            Dr. Florian Nielsen

            Dr. Florian Nielsen

            Director Artificial Intelligence and Data, Smart Home/ElectronicsMiele & Cie. KG

            Florian Nielsen: Nach dem Studium der Medieninformatik promovierte Florian Nielsen im Bereich technisch kognitiver Assistenzsysteme mit Fokus auf Sprachinteraktion und Dialogsteuerung zwischen Mensch und Maschine. Seit 2017 arbeitet Dr. Nielsen für den Smart Home Bereich der Miele & Cie. KG und hat in den letzten Jahren einen AI & Data Bereich aufgebaut, der die produkt-bezogene Daten & AI Strategie verantwortet und orchestriert. Daten-getriebene Erkenntnisse und lernende Produkte sind für ihn nicht nur Innovations-Zierde eines analogen Produkts, sondern essentieller Baustein in der langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

              Dr. Kristina Wagner

              Dr. Kristina Wagner

              KUKA AG, Senior Vice President | Technology & Innovation CenterDirector | The Robot X-perience (iiQKA)
              Dr. Kristina Wagner

              Dr. Kristina Wagner

              KUKA AG, Senior Vice President | Technology & Innovation CenterDirector | The Robot X-perience (iiQKA)

              Dr. Kristina Wagner promovierte an der RWTH Aachen am Institut für Zahlentheorie sowie am Institut für Regelungstechnik. 2008 verbrachte Kristina einen Forschungsaufenthalt an der Melbourne University, 2010 startetet sie ihre Karriere in der Technologie- und Prozessberatung bei der Siemens AG in München. Seit Oktober 2015 ist Kristina in verschiedenen Managementpositionen für die KUKA AG tätig. Als Senior Vice President Technology & Innovation Center treibt sie gemeinsam mit ihrem Team Robotik-Innovation und Technologieentwicklung voran. In ihrer zusätzlichen Rolle als Programmleitung von The Robot X-perience (Produktname: iiQKA) verantwortet sie KUKA‘s größtes und zentrales Innovationsprogramm mit dem Ziel, die Robot Experience von KUKA neu zu konzipieren und zu transformieren. Dabei wird die Interaktion zwischen Mensch, Werkzeugen und Robotern entscheidend verbessert. 2021 wurde Kristina in das Board der euRobotics sowie in den Augsburger Digitalrat gewählt.

                Weitere Referent:innen

                Großartige, wichtige Veranstaltung. Ein Muss für jeden, der in Deutschland ernsthaft an KI und Technologie arbeitet.

                Jan Mewis, Berliner Glas KGaA
                Der Handelsblatt KI Summit

                News

                Chatbots enttäuschen, aber Sprach-KIs boomen

                Chatbots enttäuschen, aber Sprach-KIs boomen
                Schon seit einigen Jahren versprechen Chatbots, Nutzer durch menschenähnliche Interaktion zu unterstützen. Allerdings blieb die tatsächliche Funktionalität bisher unter den Erwartungen zurück – auch weil viel Arbeit nötig ist, um die Systeme mit Wissen zu füttern. Dabei können Sprach-KIs – an der richtigen Stelle eingesetzt – echten Mehrwert schaffen. Und aktuelle Entwicklungen wie Googles „LaMDA“ und „Gato“ machen Hoffnung auf künftige Funktionen.

                Verfasst in: Frontpage, News

                Der letzte Meter ist der schwerste | Mit einer MLOP-Abteilung die Geschwindigkeit erhöhen

                Von Dr. Christian Essling, Chief Data Officer, E.ON Energie Deutschland GmbH

                Die Energiebranche ist bereits seit vielen Jahren im Wandel. Der Umstieg auf erneuerbare Energien auf der einen und die stetig steigenden Anforderungen der Kund:innen auf der anderen Seite haben für ein Umdenken gesorgt. Auch der Blick auf die technische Seite und die Prozesse, die hinter dem stecken, was die Kund:innen im täglichen Kontakt mit uns erleben und wahrnehmen, ist herausfordernd. Aber es sind diese Herausforderungen, denen wir uns stellen und – mehr noch – die uns anspornen.

                Verfasst in: Frontpage, News

                DAS E-3 MAGAZIN

                Ausgabe Juni 2022 E-3 ist Informations- und Bildungsarbeit für die SAP-Community. Als Kommunikationsplattform bedient E-3 die betriebswirtschaftliche, technische und lizenzrechtliche Berichterstattung aller Aspekte eines SAP-Systems. Mit durchschnittlich 33.000 Unique-Web-Visitors pro Woche und einer Auflage von 35.000 Monatsmagazinen erreicht die E-3 Plattform DACH alle wichtigen Entscheidungsträger, Experten, die Mitglieder deutschsprachiger SAP-Anwendergruppen und die SAP-Bestandskunden und Partner.

                Verfasst in: Frontpage, News

                Roboter in der Pflege – Soziale Kompetenzen von KI-Systemen

                Roboter in der Pflege – Soziale Kompetenzen von KI-Systemen
                Von Elisabeth André, Universität Augsburg / Plattform Lernende Systeme Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf Pflege angewiesen, in den kommenden Jahren wird ihre Zahl infolge der demografischen Entwicklung deutlich steigen. Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen bis 2035 rund 500.000 Pflegekräfte. Einige Aufgaben in der Pflege könnten künftig Assistenzroboter übernehmen. Dabei ist bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern darauf zu achten, dass ihr Einsatz zum Wohle von Fachkräften und Pflegebedürftigen gleichermaßen geschieht. Weiterlesen
                Verfasst in: Frontpage, News

                Mehr KI-News