Erscheinungstag: 20.02.2025
Erscheinungstag: 22.02.2024
Digitale Aufholjagd
Deutschland steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die digitale Transformation des Staates. Um zukunftsfähig zu bleiben, darf der Digitalisierungsprozess nicht ins Stocken geraten. Doch wo hakt es und welche Projekte bringen Dynamik in die Verwaltungstransformation?
Antworten und Einblicke dazu geben Stefan Fischer, Sirector Public Sector Sales Deutschland, Google Cloud, Dr. André Göbel, Präsident, FITKO, Dr. Katrin Krömer, Vorständin Ressourcen, Bundesagentur für Arbeit, Christina Lang, Geschäftsführerin, DigitalService GmbH des Bundes, Dr. Fabian Mehring, Bayrischer Staatsminister für Digitales, Eileen O’Sullivan, Stadträtin, Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales, Stadt Frankfurt am Main, Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin, NExT e.V. und Gerda Söhngen, CEO, KEIL Befestigungstechnik .
Und wie erhalten wir digitalen Souveränität? Ist Open Source der Schlüssel zur Unabhängigkeit? Klar ist, nur durch unabhängige, transparente und flexible Technologien können wir die Kontrolle über unsere digitalen Infrastrukturen zurückgewinnen. Gute Gründe fürs Umdenken liefern Jutta Horstmann, Vorsitzende der Geschäftsführung, ZenDis, Schwarz Digits, Ubdhav Tiwari, Director Global Product Policy, Mozilla und Svea Windwehr, Co-Vorsitzende, D64-Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.
Eine starke Start-up-Szene könnte einen weiteren Schub in die richtige Richtung geben: Zahlreiche innovative GovTech-Lösungen liegen auf dem Tisch, die das Potenzial haben, den Wandel nachhaltig zu gestalten. Jetzt gilt es, diese Chancen zu ergreifen!
Lassen Sie sich inspirieren von den klugen Ideen und praxisnahen Lösungen von anacision, Docunize, Edgeless Systems, Enginsight, GovRadar, HEIDI, LeistungsLotse, Plan4, SONAH und Tendara,
Potenziale und Ideen sind vorhanden, die Aufholjagd kann also beginnen. Überzeugen Sie sich selbst beim Lesen der Beiträge.
Co-creating the future
Dass der Staat digitaler und moderner werden muss, um zukunftsfähig zu bleiben, steht außer Frage. Und sicher ist auch dass die Digitalisierung von Staat und Verwaltung nur gemeinsam gelingen kann. Aber wie sehen die zahlreichen Ideen für diese Transformation aus, welche Technologien kommen sinnvoll zur Anwendung und wie erfolgt die Umsetzung?
Unsere 16 Autorinnen und Autoren haben ihre Gedanken, Lösungen und Antworten zu Papier gebracht und es lohnt sich, die Beiträge zu lesen.
Wie steht es um den GovTech Standort Deutschland?
Jasmin Arbabian-Vogel, Verband der deutschen Unternehmerinnen, meint, dass Deutschland im europäischen und globalen Vergleich bei der digitalen Transformation weit hinterherhinkt. Die Digitalisierung der Verwaltung sei aber der Schlüssel zur digitalen Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ammar Alkassar, GovTech Campus Deutschland, teilt diese Einschätzung und fordert einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Mehr Risiko, mehr Innovation ist seine Lösung. Und Manoucher Shamsrizi, Gründer, Gaming-Experte, Politikberater empfiehlt gar ein Gaming-basiertes GovTech, um sich neu aufzustellen.
Und Zuversicht, dass es gut ausgehen könnte für den Standort Deutschland geben die Start-ups, die in dieser Ausgabe ganz besonders in den Vordergrund gehoben werden. Nicht nur Edgeless Systems, Enginsight, syte und credium stellen ihre Lösungen vor. Nein, wir gratulieren auch den 20 frisch preisgekrönten Young Leaders in GovTech, die die digitale Transformation des Staates mit Schlagkraft vorantreiben.
Das GovTech-Ökosystem auf Erfolgsspur?
Einig sind sich alle, es geht nur gemeinsam. Wie erfolgreiche Kooperationen aussehen können und welche konkrete Zusammenarbeit es gibt, stellen Amandeep Singh Gill, United Nations (UN), Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Philipp Petrescu, MVP Factory, vor.
Ist (generative) KI die Schlüsseltechnologie für den digitalen Staat?
Sicher ist, das Potenzial ist groß, aber Souveränität und Vertrauen haben einen hohen Stellenwert in der Verwaltung. Ihre Einschätzungen, wie die Technologie positiv eingesetzt werden kann und wo sie einen Mehrwert bietet, aber auch wo die Grenzen sind, geben Tim Disselhoff und Timo Graf von Koenigsmarck, Capgemini Invent, Guido Massfeller, Google Cloud, Dr. Iliya Nickelt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Juri Schnöller, Cosmonauts & Kings.
Sind Sie neugierig geworden und brauchen mehr Details? Dann viel Spaß bei der Lektüre!