Erscheinungstag: 18.04.2023

Erscheinungstag: 23.06.2022
Erscheinungstag: 18.08.2021
Vom Hoffen zum Handeln
… titelt einer der Fachbeiträge des aktuellen Handelsblatt Journals GovTech und bringt damit die Lage im Land auf den Punkt: Die Begeisterung für GovTech ist größer denn je, denn die Digitalisierung der Verwaltung alternativlos. Trotzdem geht die Modernisierung des Staates viel zu langsam voran und wirklich innovative Lösungen spielen weiterhin eine viel zu geringe Rolle.
Unter dem Slogan „Jetzt geht es um die Umsetzung“ machen sich unsere genauso kritischen wie konstruktiven Beiträge daher daran, Verantwortlichkeiten zu bündeln, den Weg zurück zu den Start-ups zu beschleunigen, die internationale Digitalisierungszusammenarbeit anzukurbeln und für all das in den notwendigen radikalen Schritten zu denken.
Da sind sie also schonmal: 14 gute Gründe zum Hoffen, dass wir ins Handeln kommen. Best Practices (Bayerisches Staatsministerium für Digitales, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg, Initiative D21, Land Nordrhein-Westfalen), Strategien (Nationaler Normenkontrollrat, Capgemini Invent, PUBLIC Deutschland), Technologien (Sopra Steria, ITZBund, Zscaler, Element), sowie Innovationen und Kooperationen (Hertie School, GovMind) hierfür sind jedenfalls am Start – lesen Sie selbst!
Von Hamburg über Hessen bis nach München…
… gibt es sie doch, die Beispiele für effiziente und bürger:innenzentrierte digitale Verwaltung ganz im Sinne des Koalitionsvertrages. Von diesen Best Practices berichten jedenfalls das Projekt „GovTecHH, der CIO des Landes Hessen und die digital@M GmbH im aktuellen Handelsblatt Journal GovTech.
Doch wie ist es ansonsten um den GovTech-Standort Deutschland und seine digitale Souveränität bestellt? In seinem Grußwort zum Journal spricht Bundes-CIO Dr. Marcus Richter von einer „Dauer- und Kooperationsaufgabe“ und auch die Beiträge der Beauftragten des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups, von Merantix und dem Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr stellen die Bürger:innen, Innovationen und Kooperationen in den Fokus. Wie die Arbeit einer wahrhaften „Next-Level-Behörde“ dabei aussehen kann, liest sich in den Artikeln von Citizen Lab und Sopra Steria (Stichworte Bürger:innenbeteiligung/Merged Biomodal Organisation). „Weil es nicht nur um Technik und Software geht, sondern um einen komplexen Entwicklungs-,Lern- und Anpassungsprozess auf vielen Ebenen,“ so Dr. Richter.
Bei allem Innovationsdruck dürfen wir nicht vergessen, dass starke (Open Source) Technologien bzw. Daten das Fundament für starke Innovationen sind. Die AOK Plus, Capgemini Invent, Polyteia, publicplan, SAP und The NEW INSTITUTE wissen, wie mit Daten Staat und mit Open Source digitale Souveränität zu machen ist. Und welcher rechtlicher Rahmenbedingungen es hierfür bedarf. UND teilen dieses Wissen mit uns.
Ziemlich vielseitig, umfassend und konkret gleichzeitig? Finden wir auch und können Ihnen die Lektüre der 15 Beiträge unserer GovTech-Expert:innen nur wärmstens empfehlen.
„Innovationen an den Staat bringen“
… so titelt einer der vierzehn Fachbeiträge des ersten Handelsblatt Journals Government Technology.
Dass diese Innovationen zur Digitalisierung von Staat und Verwaltung in Deutschland dringend vonnöten sind, ist unbestritten. Aber sind sie nicht schon längst da, einsatzbereit und es mangelt nur am Brückenschlag zwischen Staat und dem GovTech-Startup-Universum? Oder an der Reform der öffentlichen Beschaffung? Oder der Bürgerzentrierung von Digitalprojekten?
Ein Füllhorn konkreter Antworten, Innovationen und Kooperationen, (internationaler) Best Practices und Starker Standpunkte erwartet Sie in den Journal-Beiträgen aus dem Bundesverwaltungsamt, der BWI GmbH, dem Datenkompetenzzentrum für Städte & Regionen, von der „Digitalministerin“, der DigitalService4Germany, der Regierung Estlands („e-Estonia“), von Facebook, GovMind, den Grünen, von Polyteia, Prounix, PwC, der School of Government & Technology und dem Technologieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“
Viel Spaß beim gedanklichen Brückenschlag!