Erscheinungstag: 07.07.2021
„Ein Kickertisch macht noch kein resilientes Büro“
… so titelt einer der dreizehn Fachbeiträge des ersten Handelsblatt Journals Future Workplace.
Genau diese Resilienz ist allerdings vonnöten, wenn Arbeitgeber, Projektentwickler, Vermieter und Co. Mitarbeitende dauerhaft zurück in Büro, Co-Working-Space oder auch am heimischen Schreibtisch begrüßen wollen. Flexibel, partizipativ und inspirierend müssen die Arbeitswelten der Zukunft sein. Da sind sich die Autorinnen und Autoren des Journals einig. Aber was bedeutet das genau für Flächen und Standorte, (technologische) Ausstattung und nicht zuletzt Unternehmenskultur? Welche Auswirkungen hat hybrides Arbeiten auf den Klimaschutz? Wie muss der Arbeitsplatz von morgen für und mit Kolleg:in KI aussehen? Und wie lange werden Antworten auf diese Fragen überhaupt Bestand haben? Wie sieht die (Arbeits-)Welt 2031 aus?
Ein Füllhorn konkreter Antworten, Best Practices und Inspiration erhalten Sie in den dreizehn Journal-Beiträgen aus dem BMWi, von Accenture, dem Fraunhofer Institut, Dialogbild, Microsoft, OTTO, PANDION, der Plattform Lernende Systeme, Unilever, Vitra, Wealthcap, WeWork und der Wirtschaftsinitiative Smart Living.
Viel Spaß beim Lesen!
P.S.: Falls Sie allzu neugierig sind, wie die (Arbeits-)Welt 2031 aussehen wird: Der Autor des Beitrags von Seite 11/12 ist sich ziemlich sicher, dass sie 1. Planet Centric 2. Permanent Beta und 3. Co-Creation sein wird…