
Der Druck auf traditionelle Banken durch die Digitalisierungswelle steigt kontinuierlich. Die Branche arbeitet unter Hochdruck an Strategien, um der neuen Konkurrenz der Fintechs zu begegnen. Auch die Bankenaufsicht ist in der Pflicht: Innovationen dürfen nicht im Keim durch überbordende Regulierung erstickt werden. Dennoch müssen die noch weitgehend unregulierten Fintechs in die Verantwortung genommen werden. Und schließlich müssen neue Risiken, die aus dem digitalen Wandel resultieren, kontrolliert werden, in erster Linie die Cybersecurity. Dabei birgt der Wandel hin zur digitalen Bank viele Chancen – sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen. Hierzu nimmt das Journal u. a. folgende Themenkomplexe in den Blick:
- Digitale Transformation
- Innovationen
- Big Data
- Nullzins und Regulierung
- Die „neuen“ Kunden
- Agilität
- Personal & Führung
- Finanzierungen
Auch im Heft: Ein Fintech Special
Wie sieht die Zukunft des Bankgeschäfts aus?
Die Banken müssen sich fragen, wohin sie mit ihrem Geschäftsmodell wollen. Wollen sie sich reduzieren auf eine reine Infrastrukturdienstleitung und das Feld der Mehrwertdienstleistungen im Großen und Ganzen den Spielern der Start-up-Szene mit ihren singulären Angeboten oder Technologiegiganten wie Google überlassen? Oder wollen die Banken Teil des Ecosystems innerhalb des Gesamtmarktes werden? Wollen sie mit und am Kunden arbeiten und Mehrwert durch ganzheitliche Kundenerlebnisse schaffen?
Lesen Sie hierzu zukunftsweisende Beiträge von Dr. Wolfgang Schäuble, Frédéric Brunier, Accenture / Dr. Christoph Samwer, Lendico / Roland Boekhout, ING DiBa / Dr. Harald Vogelsang, Hamburger Sparkasse / Bernd Michael Lindner & Dorit Schroeren, KMPG / Herbert Pfennig. Deutsche Apotheker und Ärztebank / Dr. Bettina Orlopp, Commerzbank AG / Belgin Rudack, PlanetHome AG sowie den FinTechs treefin und Strands.