
Erscheinungstag: 05.11.2020
Redaktionsschluss: 12.10.2020
Open up for the future
Die Automobilbranche steht vor großen Umwälzungen: Der Marktrahmen, politische Vorgaben und veränderte Kundenbedürfnisse verlangen den Unternehmen viel ab. Ob E-Mobilität, Autonomes Fahren, Shared Mobilität oder Connectivity, es ändert sich viel und bedarf neuer Strukturen für diese neue Ära der Mobilität.
Doch wo setzen Automobilhersteller und Zulieferer die Akzente und wie schnell? Welche neuen Wege werden eingeschlagen und welche Kooperationen werden gewagt? Wie gehen wir mit den Daten rund um die Mobilität um? Wer setzt sich im Wettbewerb gegen die Konkurrenten durch – auch international?
Demonstrieren auch Sie Weitsicht und präsentieren Sie sich über 305.000 Entscheidern mit einem Fachbeitrag!
Das Themenspektrum der Ausgabe
Future Mobility
Welche Mobilitätskonzepte erwarten die Kunden? Wie sehen neue Serviceangebote und On-Demand-Konzepte aus? Wie gestaltet sich die Zukunft mit Robo-Taxis, Shuttle-Flotten, Sharing-Diensten? Und wie entwickelt sich der Rechtsrahmen für die neue Mobilität?
E-Mobilität
Kommt die Wende aufgrund der Klimadebatte und stattlicher Förderung jetzt? Wie weit sind Infrastruktur und Standards? Und welchen Einfluss hat die Technologie rund um den Wassertstoff?
Connected Driving
Vernetzte Technologien werden immer interessanter, insbesondere Navigations- und Fahrassistenzfunktionen sowie In-Car-Entertainment. Hier erschließt sich ein komplett neues und riesiges Geschäftsfeld, doch wer wird den Markt besetzen?
Monetizing Car Data
Wer hebt den Datenschatz und wer gewinnt den Kunden? Wer entwickelt am schnellsten neue Geschäftsmodelle aus Daten und Services?
Autonomes Fahren
Science-Fiction oder schon bald Realität? Sind wir schon reif für das automatisierte Fahren? (Wo) Bleiben Emotion, Prestige & Markenbindung? Stirbt die alte Beziehung von Fahrer & Auto?
Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Branche auf den Prüfstand. Welche neuen Strukturen müssen jetzt geschaffen werden, um im Markt zu bestehen? Welche Kooperationen sind notwendig und wie sehen Modelle in der Umsetzung aus?