Dass Zalando es vom Startup zum Marktführer geschafft hat, liegt unter anderem an der Führungskultur des Unternehmens. Und diese Führungsstrategie hat selbstverständlich Auswirkungen auf die IT-Architektur. Jan Bartels, VP Product – Transactional Core Platform & Logistics bei Zalando Technology verrät im Interview, welche diese sind.
Schlagwort: Innovation
Deutsche Vorbilder: Hier arbeiten IT und Business eng zusammen
Etablierten Unternehmen fällt Innovation schwerer als neuen Playern. Wichtigste Maßnahme für ein Traditiosnunternehmen, um sich gegen die neuen Wettbewerber durchzusetzen: IT und Business müssen noch enger zusammenarbeiten. Einer Branche in Deutschland gelingt die Verzahnung von IT und Business schon heute sehr erfolgreich. Welche dies ist, verrät Rolf Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung Deutschland und Head of Central Europe bei Fujitsu, in diesem Artikel.Weiterlesen
IT-Startups – Was können Unternehmen von Gründern lernen?
Ein Fokus der diesjährigen Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management in München lag auf Ideen und Strategien von IT-Startups. So half Thomas Schildhauer von der Universität der Künste bei der Frage, wie Unternehmen den Gründerspirit in ihre Arbeitsweise integrieren können.
Industrie 4.0 — Ist flächendeckende IT-Integration die neue industrielle Revolution?
Unser Leben ist schon heute mit Informationstechnik durchdrungen – der für das Jahr 2015 geschätzte Anstieg des weltweiten IP-Datenvolumens auf ca. 12 Zettabyte ist ein Beleg dafür. Viele verbinden mit dem Begriff „Industrie 4.0“, der flächendeckenden IT-Integration in Wertschöpfungsprozesse und Produkte, eine neue industrielle Revolution. Für Prof. Dr.-Ing.-habil. Prof. e.h. mult. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger, gewähltes Mitglied im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft ist klar: „Entscheidend wird sein, heute zu verstehen, womit Unternehmen vor diesem Hintergrund zukünftig Geld verdienen können.“
Lesen Sie jetzt den Beitrag „IT als Innovationstreiber für Business Excellence “ von Prof. Dr.-Ing.- habil. Prof. e.h. mult. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger und Co-Autor Dr. Sebastian Schlund aus dem kostenlos erhältlichen Newsletter „Strategisches IT-Management“.