Der INDat Report liefert aktuelle Berichterstattung, Trends und Hintergründe zu allen Themen rund um Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz.
INDat Report September 2020

Der INDat Report liefert aktuelle Berichterstattung, Trends und Hintergründe zu allen Themen rund um Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz.
von Dr. Burkard Göpfert
Dieser Tage häufen sich die Ankündigungen von geplanten Personalanpassungen, teilweise ist von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen allein in Bayern, bis zu 300.000 bundesweit die Rede. Neben der überall angekündigten „Insolvenzwelle“ als Folge der Wiederbelebung der Insolvenzantragspflichten ist also auch außerhalb von Liquiditätssituationen mit einem „heißen Herbst“ zu rechnen.
Von Prof. Dr. Stephan Madaus
Im Zusammenspiel von StaRUG und InsO entsteht ab 2021 ein komplexes System an gerichtlichen Restrukturierungshilfen. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um außerinsolvenzliche Restrukturierungshilfen, konzentrierte Restrukturierungsgerichte, Restrukturierungsforderungen, Stabilisierungsanordnung und die ESUG-Evaluierung.
Seit Anfang der Jahrtausendwende gab es mehrere Hoch- und Tiefphasen in der Statistik der Firmeninsolvenzen in Deutschland. Höchstwerte von über 30.000 Insolvenzen pro Jahr wurden im Zeitraum von 2001 bis 2006 sowie von 2009 bis 2011 erreicht. In den Jahren 2003 und 2004 gab es sogar jeweils über 39.000 insolvente Unternehmen. Continue reading
von Christopher Seagon
Die COVID 19-Pandemie hat ab März 2020 unsere Wirtschaft vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt. Der Lockdown hat vielerorts das Tagesgeschäft heruntergefahren und existenzbedrohende Umsatz- und Liquiditätseinbußen verursacht. Um diese abzumildern, hat die Politik rasch reagiert und eine Vielzahl rechtlicher und wirtschaftlicher Maßnahmen umgesetzt, nicht zuletzt den erleichterten Zugang zu Kurzarbeitergeld, Finanzierungshilfen durch die KfW und den WSF sowie das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID 19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVInsAG). Dass die allesamt befristeten Staatshilfen nicht ausreichen, stellt sich nun immer mehr heraus.
Durch Staatskredite sind die Verbindlichkeiten der Unternehmen angestiegen. Sie brauchen nun Zeit, um die Schuldenlast abzubauen.
Verschuldete Unternehmen müssen bis Ende September keine Insolvenz anmelden, vorausgesetzt die Corona-Pandemie ist schuld daran. Dahinter verbirgt sich die „Gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzpflicht“, die die Bundesregierung bis Ende 2020 verlängert hat.
Das Dossier enthält redaktionell zusammengestellte Statistiken zum Thema Insolvenzen. Behandelt werden die allgemeine Insolvenzentwicklung, Firmeninsolvenzen, Privat- bzw. Verbraucherinsolvenzen sowie Insolvenzen international.
von Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M.
Die Zäsur, die die Möglichkeit bzw. Pflicht zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens eröffnet, ist gravierend. Denn durch sie wird der üblicherweise für jedermann im Vordergrund stehende Fokus eines auf Eigennutz ausgerichteten Handelns umgepolt in das Gebot, das Interesse der Gläubiger in den Vordergrund zu stellen. Aus diesem Grund ist die präzise Festlegung so bedeutsam, welcher Umstand oder welche Situation eben diese Zäsur markieren soll.
von Dr. Katarina Barley
Niemand hatte das Desaster vorausgesehen und dann war es plötzlich da. Es traf die Finanzwelt unvorbereitet und mit voller Härte. Die Auswirkungen sind immer noch zu spüren. Vor zehn Jahren steuerte die Finanzkrise auf ihren Höhepunkt zu und begann, sich auf die Realwirtschaft auszuweiten. Dies hatte starke Auswirkungen auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Banken und Großunternehmen gerieten in Schieflage, die Anzahl der Unternehmens- wie auch Verbraucherinsolvenzen stieg massiv. Dies alles lenkte die Aufmerksamkeit auf das Insolvenzrecht. Continue reading
Das deutsche Insolvenzrecht befindet sich im stetigen Wandel und wird daher häufig als „Dauerbaustelle“ bezeichnet. Auch das Jahr 2018 beschert der Branche neue insolvenzrechtliche Regelungen und Überarbeitungen.
das Umfeld für Veranstaltungen bleibt auf absehbare Zeit ungewiss. Nach Abwägung aller Interessen wird diese Veranstaltung 2021 daher pausieren, sofern sich die Umstände nicht ändern. Wir freuen uns darauf, Sie 2022 wieder zu sehen und bis dahin in Kontakt zu bleiben!
Herzliche Grüße
Ihr Euroforum-Team