08:00
Check-In
09:00EINFÜHRUNG
Begrüßung durch den Moderator
Aktuelle Rahmenbedingungen
09:15KEYNOTE
Die Welt nach Corona – Auswirkungen der konjunkturellen Entwicklungen auf Restrukturierung und Insolvenz
Spagat zwischen Makroökonomie und Restrukturierung
09:35KOMMENTAR
Die EU-Richtlinie zu Sekundärmärkten für NPLs (non-performing loans)
09:55KOMMENTAR
Werkstattbericht aus dem BMJV
- Maßnahmen BMJV im Zuge Corona-Krise
- Update präventiver Restrukturierungsrahmen
- Update ESUG-Evaluation
- Sonstiges
Präventive Restrukturierung ante portas?
10:15DISKUSSION
Präventive Restrukturierung als Instrument in der Corona-Krise?
Moderation:
10:35
Networking-Break
10:55CASE STUDY
Restrukturierung von Schuldscheindarlehen mit Ausblick auf den Restrukturierungsrahmen
11:15ÜBERBLICK
Erfolgsfaktoren bei der Sanierung von Automobilzulieferern
11:35
Zeit für Fragen
Staatlicher Schutzschild vs. Gerichtlicher Schutzschirm?
Teilnehmer-Umfrage (vorher/nachher)
Staatlicher Schutzschild vs. Gerichtlicher Schutzschirm?
12:00KOMMENTAR
Update ESUG im Lichte des CoVID-Insolvenzaussetzungsgesetzes
12:20REPORTAGE
Aktuelles Maßnahmenpaket der KfW und dessen Instrumente zur außergerichtlichen Sanierung
12:45
Zeit für Fragen
12:55
Lunch-Break
Mit freundlicher Einladung von
Sanierungspraxis in Zeiten von CORONA
14:15Update
COVID-Effekte als Grundlage von Personalabbau?
14:35CASE STUDY
Länderübergeifendes Insolvenzverfahren zu COVID Zeiten
14:55CASE STUDY
Reine Nervensache – Die erfolgreiche Umgang mit aktivistischen Aktionären
Praktische Erfahrungen aus der Sanierung einer börsengehandelten Aktiengesellschaft
Wer managt die Krise?
15:15KOMMENTAR
Wie verändert sich die Berater- und Insolvenzverwalterbranche durch die Corona-Krise?
15:35
Zeit für Fragen/Abschließende Anmerkungen durch den Vorsitzenden
15:45