„Im Kern geht es darum, unter Berücksichtigung der Vorgaben der Restrukturierungsrichtlinie Unternehmen mit an sich funktionierendem Geschäftsmodell die Möglichkeit zu eröffnen, sich auch außerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens zu sanieren.“ Bundesjustizministerin“
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht
Aktuelle News zu Sanierungs- und Insolvenzrecht:

INDat Report September 2020
Der INDat Report liefert aktuelle Berichterstattung, Trends und Hintergründe zu allen Themen rund um Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz.

COVID-Impact als Begründung für anstehende Personalmaßnahmen
von Dr. Burkard Göpfert
Dieser Tage häufen sich die Ankündigungen von geplanten Personalanpassungen, teilweise ist von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen allein in Bayern, bis zu 300.000 bundesweit die Rede. Neben der überall angekündigten „Insolvenzwelle“ als Folge der Wiederbelebung der Insolvenzantragspflichten ist also auch außerhalb von Liquiditätssituationen mit einem „heißen Herbst“ zu rechnen.

Auf in die Moderne! Das SanInsFOG
Von Prof. Dr. Stephan Madaus
Im Zusammenspiel von StaRUG und InsO entsteht ab 2021 ein komplexes System an gerichtlichen Restrukturierungshilfen. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um außerinsolvenzliche Restrukturierungshilfen, konzentrierte Restrukturierungsgerichte, Restrukturierungsforderungen, Stabilisierungsanordnung und die ESUG-Evaluierung.
Firmeninsolvenzen in Deutschland
Seit Anfang der Jahrtausendwende gab es mehrere Hoch- und Tiefphasen in der Statistik der Firmeninsolvenzen in Deutschland. Höchstwerte von über 30.000 Insolvenzen pro Jahr wurden im Zeitraum von 2001 bis 2006 sowie von 2009 bis 2011 erreicht. In den Jahren 2003 und 2004 gab es sogar jeweils über 39.000 insolvente Unternehmen. (mehr …)