Innovatoren

Agile Robots AG

Die Agile Robots AG ist ein Hightech-Startup mit Sitz in München. Sie sind ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das die Grenzen der Robotik erweitern will. Die Mission von Agile Robots ist es, die Lücke zwischen KI und Robotik zu schließen, indem sie Systeme entwickeln, die modernste Ganzkörperkraftempfindlichkeit und weltweit führende Vision-Intelligenz bieten. Diese einzigartige Kombination von Technologien ermöglicht es Agil Robots, intelligente, einfach zu bedienende und erschwingliche Roboterlösungen anzubieten, die eine sichere Mensch-Roboter-Interaktion ermöglichen.

 

Energy Robotics GmbH

Das 2019 als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründete Unternehmen Energy Robotics ist ein Wegbereiter für mobile Roboter zur autonomen Inspektion von industriellen Anlagen. Energy Robotics bietet die erste kommerziell verfügbare Softwareplattform, die ein Hardware-unabhängiges Roboterbetriebssystem, cloudbasiertes Flottenmanagement und KI-getriebene Datenanalyse für industrielle Anwendungen zusammenführt.

Von Energy Robotics mit Software ausgestattete mobile Roboter werden für Ferninspektionen und Überwachung in anspruchsvollen Umgebungen wie der Öl- & Gas- und der petrochemischen Industrie sowie der Sicherheits- und Energiebranche eingesetzt.

 

Glacier

Glacier steht für Klimaschutz mit Teamgeist, mit der Vision einer Welt, in der Klimaschutz ein zentraler Teil der DNA jedes Unternehmens ist. Glacier´s Mission ist es, Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen zu befähigen, wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Mit den richtigen Werkzeugen an der Hand, kann selbst das komplexe Thema Klimaschutz supersimple sein und jede*r ein Climate Ranger werden. Die sogenannten Climate Ranger gehen mutig und lösungsorientiert für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft voran. Glacier unterstützt Climate Ranger und deren Unternehmen mit Wissen, Austausch, Tools und einer starken Community.

 

Innosabi

Innosabi kreiert digitale, agile, offene und kollaborative Innovations- und Entwicklungsprozesse. Die Methoden, Technologien und intelligente Datenanalyse sind die leistungsfähigsten Werkzeuge, um Potenziale zu identifizieren, Wissen zu vernetzten und Fortschritte anzuregen. Innosabi bietet die Infrastruktur für Innovationen in einer vernetzten Welt. Zusammen mit talentierten und kreativen Individuen arbeitet Innosabi an Methoden, welche die Art und Weise, wie Innovationen und Ideen entstehen, nachhaltig verändern. Dadurch ermöglicht Innosabi eine positive Gestaltung der Digitalen Transformation für Unternehmen und ganzen Industrien.

 

objectbox

ObjectBox biete eine leistungsstarke NoSQL-Datenbank mit integriertem Data Sync für dezentrales Edge Computing. Die Mission ist es, Freude und Nachhaltigkeit, mit einer schnellen Edge-Datenbank und einer Synchronisationslösung, in die Mobile- und IoT-Branche zu bringen. Die Entwicklertools sind einfach zu bedienen, schnell zu implementieren und für hohe Leistung auf eingeschränkten Geräten optimiert.

Mit ObjectBox können Entwickler ihren Projekten einfach und schnell einen Vorteil verschaffen und sicherstellen, dass Daten dort sind, wo sie benötigt werden, wenn sie benötigt werden.

 

PerAGraft

Für Patienten mit Aortenaneurysma – einer lebensbedrohlichen Erweiterung der Hauptschlagader – kann die schnelle Versorgung mit einer Blutgefäßprothese lebensrettend sein. Die Anfertigung einer maßgenschneiderten Prothese kann bis zu acht Wochen dauern. Das Start-up PerAGraft verringert diese Wartezeit auf fünf Tage. Möglich macht das eine durchgängig digitale Prozesskette auf Basis von Computertomografie-Aufnahmen der Patienten. So kann die Auftragsabwicklung weitgehend automatisiert und erheblich beschleunigt werden. Die Technologie von PerAGraft ist auch auf andere Implantate anwendbar.

 

poweron

Als Energiedienstleister hat PowerON sich darauf spezialisiert, Gewerbe- und Industriekunden sowie Privathaushalte bei den sich ständig wandelnden Anforderungen der Energiewende zu unterstützen. Seit über 10 Jahren vertreibt PowerOn Integriertes Energiemanagement. Ob emissionsfreies Heizen mit smarten Heizelementen, umweltgerechte Energieerzeugung mit der eigenen Photovoltaikanlage oder das Aufladen von E-Fahrzeugen durch intelligente Ladesäulen – PowerOn bietet eine leistungsstarke Infrastruktur für die Energieversorgung von morgen. Durch die kluge Vernetzung der Energiemodule von PowerOn ergeben sich spannende Synergien, die Energiekosten dauerhaft senken.

 

REInvest Robotics

Technologie hat schon immer einen großen Wert für die Menschheit geschaffen. Für das Gute eingesetzt, kann es Lösungen für Herausforderungen bieten, die bisher für unmöglich gehalten wurden. REInvest Robotics ist eine Accelerator-Plattform, die Beratung, Anleitung und Angel-Finanzierung bietet. Die Mission von REInvest Robotics ist es, mit den Start-ups zusammenzuarbeiten, die an vorderster Front stehen, um einzigartige Robotik Lösungen zu entwickeln, die den Menschen erheben und seine Träume inspirieren.

 

Semron

Semron entwickelt einen Halbleiter-Chip, der einen neuen Ansatz in der Datenverarbeitung perfektioniert. Die strikte Trennung von Speicher und Rechenwerk wird aufgehoben und auf energiehungrige Transistoren im Speicher wird ganz verzichtet. Möglich wird ein Chip, der die höchste Energie-Effizienz weltweit ausweist. Damit entsteht eine innovative Dresdner Technologie für den führenden Mikroelektronikstandort Europas. Die Chips dienen als Basis für Prozesse mit hohen Rechenleistungen, wie Gesichtserkennung, 5G, autonomes Fahren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – da Computer und elektronische Geräte weltweit die Leistung von vielen Kraftwerken benötigen.

 

tediro GmbH

Tediro hilft Akutkliniken, die Kapazität zu erhöhen, indem sie eine schnellere Mobilisierung und Entlassung von Patienten ermöglichen. Tediro erforscht und entwickelt neue Anwendungen für seinen Therapieroboter, darunter das Training von Patienten auf einer Treppe im Rahmen der Rehabilitation nach Operationen des unteren Bewegungsapparats und die anteilige Belastung der operierten Gliedmaßen im Rahmen des Gangtrainings an Unterarmstützen. Darüber hinaus werden bspw. verschiedene Navigationsverfahren untersucht, die Einbindung des Roboters in die Krankenhaus-IT und Notrufeinrichtungen, und die Ansteuerung des Roboters über die Cloud.

 

TransferAllianz e.V.

Die TransferAllianz e.V. ist der Deutsche Verband für Wissens- und Technologietransfer (WTT). Er vereinigt Hochschulen, Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Patentverwertungsagenturen und weitere Transferdienstleister zu einem bundesweiten, wachsenden Netzwerk. Über die rund 75 Mitglieder hat TransferAllianz e.V. Zugang zu Erfahrungen und Forschungsergebnissen von über 200.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der öffentlichen Forschung. TransferAllianz e.V. ist in vielfältige Partnerschaften und Netzwerke im nationalen und internationalen Raum eingebunden. In dessen 11 Arbeitskreisen widmet sich TransferAllianz dem Erfahrungsaustausch, der Diskussion und der Stellungnahme zu den verschiedenen Fachthemen des WTT sowie der Organisation und Weiterentwicklung des Verbands.

 

Vay

Vay wird einen fahrerlosen, zertifizierten und kommerziellen Mobilitätsdienst auf öffentlichen Straßen einführen. Einzigartig an Vay ist sein Teledrive-First-Ansatz für autonomes Fahren. Die fortschrittliche Technologie von Vay ermöglicht es einer Person (dem „Telefahrer“), ein Fahrzeug aus der Ferne zu fahren („Teledriving“). Dies ermöglicht eine sichere und zeitnahe Einführung von fahrerlosen Mobilitätsdiensten, denen Nutzer und Städte vertrauen, da ein Mensch immer noch die volle Kontrolle hat.

 

Wandelbots

Wandelbots demokratisiert die Robotik mit einfach zu bedienender Software. Jede und jeder wird vereint und befähigt, unabhängig von Bildung, Erfahrung oder sozialem Hintergrund, mit Robotern auf völlig neue Weise zu arbeiten. Wandelbots bietet die weltweit einfachste Lösung zum Anlernen von Robotern und eine standardisierte Plattform für Softwareentwickler. So werden Roboter zum nützlichen Begleiter des Menschen. Dies wird Roboter zu hilfreichen Begleitern für jede und jeden machen. Die nutzerfreundlichen Softwarelösungen helfen Anwendern, Systemintegratoren, Herstellern und Software-Entwicklern.

 

Wasser 3.0 steht für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.
Die unkontrollierte Verteilung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen wie Pharmazeutika, PFAS, Schwermetalle und Pestizide in unserem Wasserkreislauf wird dadurch beendet. Ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erforscht und entwickelt Wasser 3.0 verantwortungsbewusste Konzepte und Lösungen, um Mikroplastik und Mikroschadstoffe zu detektieren, zu entfernen und weiterzuverwenden.