Kostenloser Livestream am 14. Juni

Wir streamen das Programm am 14. Juni ab 10.15 Uhr live und kostenlos aus verschiedenen Orten in Dresden – jenem ausgezeichneten Wissenschaftsstandort, der viele Start-ups, aber auch Unternehmen, besonders aus den so wichtigen Bereichen IT und Robotik anzieht.

Stellen Sie uns Ihre Fragen:

Wir gehen mit dem Handelsblatt Innovation Summit 2022 neue Wege. 2021 haben wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern einen Einblick in unser Redaktion gegeben - und nun ziehen wir weiter. Wir gehen zu den Orten, an denen Innovationen entstehen - in die Forschungslabore, auf die Baustellen, in die Produktionshallen. Weil Innovation immer wieder bedeutet, in neuen Bahnen zu denken. Andere Wege zu gehen. Kreativ zu sein. Neues zu wagen. Und genau das wollen wir dieses Jahr erneut zeigen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns auf eine Reise durch Dresden begeben, um Ihnen zu zeigen, welche kreativen Ideen und bahnbrechenden Innovationen Deutschland auch heute noch zu dem erfolgreichen Land der Erfinder machen, das es ist. Wir zeigen ihnen exklusive Einblicke. Lernen Sie einige der spannendsten Köpfe unserer Zeit kennen und diskutieren Sie mit. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und schalten sich live ein.

What you get: Technologie-Update – konkret, anwendungsnah

Lernen Sie bei uns die wichtigsten Fakten zu den Themen

Robotik
HealthTech
Quanten
Metaverse
GreenTech

Wo steht die Technologie, wohin entwickelt sie sich? Sie erhalten kurze Einführungen in diese Spezialthemen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen immer konkrete Anwendungsbeispiele.

Zudem sprechen wir über die Zukunft des Standorts Deutschland, diskutieren über Forschung und die Zusammenarbeit von Unternehmen und Universitäten und lassen uns von Innovatoren berichten, wie sie es geschafft haben, eine Idee bis zum fertigen Produkt zu bringen.

Themen und Formate

Freuen Sie sich u.a. auf folgende Referent:innen

Catharina van Delden

Catharina van Delden

Gründerininnosabi GmbH
    Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin

    Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin

    Lehrstuhl für Robotic und SystemintelligenzTU-München

      Jochen Hanebeck

      CEOInfineon Technologies AG

        Michael Kretschmer

        MinisterpräsidentFreistaat Sachsen

          Weitere Referent:innen

          sowie diese und weitere innovative Start-ups

          Wasser 3.0 erforscht und entwickelt Konzepte und Lösungen, um Mikroplastik und Mikroschadstoffe zu detektieren, zu entfernen und weiterzuverwenden. Ein Lichtblick für unsere Umwelt.
          Einfach zu bedienen, schnell zu implementieren und für hohe Leistung auf eingeschränkten Geräten optimiert. ObjectBox bringt Freude und Nachhaltigkeit mit einer schnellen Edge-Datenbank und einer Synchronisationslösung in die Mobile- und IoT-Branche.
          PerAGraft verringert – Dank einer durchgängig digitalen Prozesskette – die Fertigungszeit für Blutgefäßprothesen von ca. acht Wochen auf fünf Tage und rettet so Leben. Die Technologie ist auch auf andere Implantate anwendbar.
          Glacier befähigt Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen, wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Mit den richtigen Werkzeugen an der Hand, kann selbst das komplexe Thema Klimaschutz supersimple sein und jede*r ein Climate Ranger werden.

          Weitere Innovatoren

          Impressionen Innovation Summit 2021 – Digital Edition

          Trailer Innovation Summit 2021

          Video mit allen Vorträgen

          Kooperation Handelsblatt und TU Dresden

          Der Summit 2022 ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen und Universitäten – und das in vielerlei Hinsicht. Unter anderem bei der Bereitstellung der Location. Wir treffen uns dort, wo Innovationen entstehen: In einer Halle der TU Dresden, in denen die neuesten Industrieroboter um uns herum zeigen, was mit ihnen alles möglich sein wird.

          Handelsblatt Innovation Week

          Der Innovation Summit ist das Highlight der Innovation Week: Wir beleuchten eine Woche lang unterschiedliche Branchen und Themen und schauen uns smarte Geschäftsmodelle, bahnbrechende Technologien, vielversprechende Trends und die Köpfe dahinter an – Print, Digital und Live.

          News

          Moderne Krebsmedizin an der TU Dresden: Roboter und Software assistieren

          Künstliche Intelligenz (KI) in der Krebsmedizin bietet große Chancen für Verbesserungen in der Tumordiagnostik, der Wahl der individuell besten Therapie oder in der Krebschirurgie.  Damit KI im Klinikalltag optimal unterstützen kann, müssen Akteure aus verschiedenen medizinischen und technischen Fachbereichen eng zusammenarbeiten.

          Weiterlesen