Intelligente Produkte und Services als Wachstumstreiber für Unternehmen

Autor: Dr. Leonardo Weiss Ferreira Chaves, Global Head of Intelligent Products & Services bei Capgemini Invent

Smart-Home-Anwendungen, vernetzte Autos oder mobiles Gesundheitsmonitoring sind nur ein paar Beispiele für intelligente Produkte und Services. Diese treffen auf eine Nutzergeneration – die Digital Natives – die diese Anwendungen wie selbstverständlich Nachfragen. So setzten viele Unternehmen auf Service-Innovationen und wollen sich von ihrem traditionellen Geschäftsmodell „herstellen, verkaufen, liefern“ wegbewegen.Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

DER WEG ZUR INTELLIGENT INDUSTRY – FAKTOREN FÜR DIE ERFOLGREICHE TRANSFORMATION PRODUZIERENDER UNTERNEHMEN

Autor: Jochen Bechtold, EVP, Head of Manufacturing & High Tech, Capgemini

Ziel moderner Organisationen ist der Aufbau eines offenen Ökosystems, das in hohem Maße adaptiv zu seiner Umwelt ist. Doch wie kann die Transformation hin zu Intelligent Industry noch besser funktionieren? Was sind die häufigsten Fehler? Im Folgenden sehen sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation.
Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Noch mehr Mut bei der Planungsbeschleunigung!

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022

von Dr. Neele Christiansen und Dr. Christiane Kappes

Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Bundesregierung eine energiepolitische Kehrtwende vollzogen. Ziel ist die schnellstmögliche Unabhängigkeit von russischen Öl- und Gasimporten. Möglich machen soll dies unter anderem die Errichtung von Terminals für die Anlandung verflüssigten Erdgases (LNG).

Weiterlesen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

CO2-Speicherung: Unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen

CO2-Speicherung: Unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen

Advertorial

von Nina Scholz

Bei der Bekämpfung des Klimawandels kommt es darauf an, den gesamten Instrumentenkasten zur Vermeidung von Emissionen zu nutzen. Im Bundestagswahlkampf haben nahezu alle Parteien deutlich gemacht, dass sie den Ausbau von Solar- und Windenergie deutlich beschleunigen möchten. Die scheidende Bundesregierung hat mit der Veröffentlichung der Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr Wege aufgezeichnet, mit denen industrielle Prozesse mit Hilfe von Wasserstoff CO2-neutral gemacht werden sollen. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Abscheidung und Speicherung von CO2 – insbesondere in Bereichen, in denen Emissionen prozessbedingt entstehen oder die nur schwer zu elektrifizieren sind.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung

Technologie als Wegbereiter für Nachhaltigkeit

Technologie als Wegbereiter für Nachhaltigkeit

Advertorial

von Jochen Bechtold

Lange Zeit wurde Informationstechnologie nicht mit der Erreichung der Klimaziele positiv in Verbindung gebracht. Rauchende Fabriktürme und dampfende Abgasrohre zählen schon lange zu den Negativbildern einer durch Technologie und Industrie induzierten Klimakrise. Doch gerade Technologien bekommen nun eine zentrale Rolle bei der Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So identifiziert beispielsweise das Capgemini Research Institut im Rahmen seiner CLIMATE-AI-Studie über 70 Anwendungsfälle, bei denen künstliche Intelligenz für Nachhaltigkeitszwecke eingesetzt werden kann. Diese liefern einen signifikanten Einfluss auf Emissionsrückgänge sowie auf einen umweltschonenden Ressourceneinsatz. Um Potenziale wie diese zu heben, müssen jedoch die relevanten Hebel betätigt werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Blog, News zur Veranstaltung