Seit das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) am 20.12.2019 als Teil des Klimaschutzpaketes in Kraft getreten ist, sind Inverkehrbringer von Brennstoffen verpflichtet Emissionszertifikate zu beschaffen. Hieraus ergeben sich zahlreiche Pflichten und Prozesse, die in Unternehmen angestoßen werden müssen.
PDF-DownloadZahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Gaspreisentwicklung
Es ist aus Großhandelssicht nicht auszuschließen, dass die Preise weiter auf einem hohen Niveau bleiben. Dennoch ist von einer Rückkehr zu „normalen“ Preisen auszugehen, wenn sich die Rahmenbedingungen wieder entspannen.
PDF-DownloadBlauer Wasserstoff als Booster für die Transformation der Industrie
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende und insbesondere bei der Dekarbonisierung der Industrie. Der Aufbau von Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff ist bereits in vollem Gange, wird jedoch Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Blauer Wasserstoff kann hier ein entscheidender Baustein sein, um den Wasserstoffmarkt zeitnah hochzufahren und schnell Emissionen zu reduzieren. Equinor setzt beim Wasserstoff auf beide Farben, um die steigende Nachfrage nach CO2-armem Wasserstoff zu bedienen.
Dekarbonisierung der Industrie (Teil 1): Corporate PPAs aus Offshore-Wind
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir stehen. Um den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, müssen weltweit ehrgeizige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen werden: Unternehmen und der Industrie kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, die Energiewende nachhaltig voranzutreiben, und CO2-Emissionen massiv zu reduzieren.Weiterlesen
Das aktuelle Handelsblatt Journal zum Download
Wirtschaft neu denken
„Deutschland ist eine der stärksten Industrie-Nationen der Welt“, so beginnt Hubertus Heil, MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales sein Grußwort. Dies ist sicherlich so. Die Frage ist nur, ob der dringend benötigte Strukturwandel zu einer digitalen und emissionsarmen Industrie erfolgreich bewältigt werden kann. Wie resilient ist die deutsche Industrie? Welche Rahmenbedingungen braucht die Industrie in Deutschland, um erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen? Wie fördern wir Innovationsfreude?