2022 das Jahr der Zeitenwende und Gleichzeitigkeit:
Klima-, Energie- und Wirtschaftskrise.
Opening
Begrüßung zum Handelsblatt Industrie-Gipfel 2022
BEGRÜSSUNG
Intro: Industrie in der neuen Weltwirtschafts(un)ordnung
Die deutsche Industrie: Vor dem perfekten Sturm?
Vorreiter Visionen: Wie trotzen wir den Krisen und wie bewahren wir in Deutschland unsere industrielle Stärke?
Kirsten Ludowig, Stv. Chefredakteurin, Handelsblatt im Gespräch mit
Zeit für Fragen und Interaktion
Pause
Intro: Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz
Kreislaufwirtschaft und grünes Deutschland
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt
Intelligentes Produkt Design – der Hebel für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Wie kann die Transformation der Industrie an Kreislaufwirtschaft und Innovation ausgerichtet werden?
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit
Das goldene Zeitalter der Halbleiter und es mangelt: die deutsche Industrie auf der Suche nach Lösungen
Wie grün kann die deutsche Industrie wirklich werden?
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Kreislaufwirtschaft vollkommen neu gedacht.
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit
Lunch
Begrüßung nach der Mittagspause
Intro Energie: Industrie | Kollaboration | Kreislaufwirtschaft
Wie muss die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft gestaltet werden?
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt: Welche Innovationen und Denkansätze braucht Deutschland?
Kirsten Ludowig, Stv. Chefredakteurin, Handelsblatt im Gespräch mit
Kaffeepause
Intro: Deutschlands Kampf um Souveränität
Geopolitischer Realismus: Was bedeuten Re-shoring und Friend-shoring für die Industrie?
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Wie sieht ein klarer ESG-Fahrplan für die deutsche Wirtschaft aus?
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Politische Lage USA: Haltung zu China und Russland
Wie gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Handelszentren wie China und USA?
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt in der Diskussion mit:
FINISH
Anschließend Weihnachtliche gemeinsame Abendveranstaltung Highlight: live Musikveranstaltung und Weihnachtsmarkt vor Ort mit dem Fauré Quartetts
Visionen 2023: Arbeitsauftrag Change
Kollaboration. Nachhaltigkeit. Effizienz. Fachkräftesicherung.
Wie geht es Deutschland?
Opening
Begrüßung zum 2. Event-Tag des Handelsblatt Industrie-Gipfels 2022
Intro: Beispiele für neue Kooperationen
Process Mining und Digital Twin
Menschenzentriertheit - auf dem Weg zur Industrie 5.0. Wohin steuert die Zukunft?
Automatisierung und Robotics bieten einen oft unterschätzenden Ausweg aus dem drohenden Arbeitskräftemangel – wie werden Lösungen richtig eingesetzt?
Kevin Knitterscheidt, Redakteur im Gespräch mit:
Früher waren es Kooperationen, heute ist es Kollaboration. Welchen Einfluss ganzheitliche Nachhaltigkeit auf die Industrie hat. Ein Aufruf zum gemeinsamen Dialog.
Kevin Knitterscheidt, Redakteur im Gespräch mit:
Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Praxis
Pause
Intro: Fachkräftemangel
Vom Demographischen Wandel, der Digitalisierung und dem Weg in die Zukunft
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt
Vom Fachkräftemangel zur Fachkräftesicherung
Können wir dem Fachkräftemangel noch realistisch begegnen? Wie kann die Fachkräftesicherung in den unterschiedlichen Branchen gemeinsam gelingen?
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Imagine your 50+ workforce as your future talent.
Vision and strategy with a clear focus on the future.
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt talks with:
Gemeinsam mehr erreichen: Klarer Fokus auf Nachhaltigkeit – für eine bessere Zukunft
Die Zukunft der Industrie erfolgreich gestalten: Intelligent, Grün, Digital
Mittagessen
Intro: Das neue „Made in Germany“
Warum Nachhaltigkeit nur entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelingt – Wie wir die Welt von morgen gestalten.
Komplexe Lösungen für komplexe Industrien in Deutschland. Neue Ideen für neue Unternehmen. Strategien und Perspektiven.
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt im Gespräch mit:
Unternehmen in der Transformation
Wirtschaft neu denken. OPEN statt HIDDEN Champion. Neues Denken, um Champion zu bleiben oder zu werden.
Ina Karabasz, Ressortleiterin Podcast, Live und Video, Handelsblatt in der Diskussion mit:
Intelligente Strategien bei der Energiebeschaffung, nachhaltige Produktion sowie Prozessoptimierung: Wie sind die unterschiedlichen Branchen aufgestellt?
Für einen klimaneutralen Industriestandort Deutschland, ist eine grundlegende Transformation der industriellen Produktionsprozesse notwendig. Dabei sind neues Denken, die Einführung innovativer Zukunftstechnologien, intelligente Strategien der Energiebeschaffung und Aussteuerung von erneuerbaren Energieträgern sowie alternative Produktionsverfahren von zentraler Bedeutung.
Kevin Knitterscheidt, Redakteur, Handelsblatt in der Diskussion mit:
CLOSING

Silke Nienhausen
Senior Manager Event ProductionTelefon: +49 (0)2 11.8874-34 14
E-Mail

Judith Wiese
Vorständin Personal und Nachhaltigkeit, Arbeitsdirektorin, Siemens AGJudith Wiese ist seit dem 1. Oktober 2020 Mitglied des Vorstandes der Siemens AG. Sie ist Chief People and Sustainability Officer (CPSO) und Arbeitsdirektorin der Siemens AG. Darüber hinaus ist Judith Wiese bei Siemens für den Bereich Global Business Services (GBS) verantwortlich, der Unternehmens-Dienstleistungen für Siemens-Einheiten und externe Kunden erbringt.
Judith Wiese verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte internationale Erfahrung in verschiedensten Feldern der Personalarbeit. Von 2017 bis 2020 war sie Chief Human Resources Officer bei DSM, einem niederländischen Unternehmen, das auf Gesundheit, Ernährung und nachhaltiges Leben spezialisiert ist. Davor war sie für den US- amerikanischen Nahrungsmittelkonzern Mars Inc. tätig – zuletzt als Leiterin „People & Organization“.

Dr. Felix Hanisch
Head of Process & Plant Safety, Bayer AG, Vorstandsvorsitzender, NamurSeit 2020 leitet Dr. Felix Hanisch das Department Verfahrens- und Anlagensicherheit bei Bayer Engineering & Technology. 1970 in Düsseldorf geboren, studierte Felix Hanisch Chemietechnik an der Technischen Universität Dortmund und an der Lehigh University in Bethlehem (USA). Er hat in Regelungstechnik an der TU Dortmund promoviert und 2001 seine Tätigkeit bei der Bayer AG aufgenommen. Als Ingenieur der Prozessleittechnik hat er Prozesse und Verfahren an den Standorten in Leverkusen, Dormagen und Houston, Texas, optimiert. Für zwei Jahre war er global für das HSEQ-Managementsystem der Bayer MaterialScience AG verantwortlich, bevor er zur Business Unit Basic Chemicals wechselte, verantwortlich für die Entwicklungsabteilung „Technologie & Innovation“. Mit der Ausgliederung von Bayers Polymersparte Covestro übernahm Felix Hanisch die Leitung der globalen Prozessleittechnik, wo er im Tandem auch die globale Initiative „Diversity & Inclusion“ bei Covestro leitete. Seit seiner Rückkehr zu Bayer 2017 und neben seiner derzeitigen Tätigkeit wurde Felix Hanisch erst Vorstandsmitglied, dann Vorstandsvorsitzender der NAMUR, dem internationalen Verband der Anwender von Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Marco Prüglmeier
Gründer, CEO & CTO, Noyes TechnologiesNach einem Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Technischen Universität in München sowie einem Auslandsjahr in der Fachrichtung Industrial Engineering an der Arizona State University, schloss Marco Prüglmeier sein Studium mit einer praktischen Diplomarbeit im Bereich Automatisierungstechnik in Barcelona ab.
In mehr als zwanzig Jahren Tätigkeit in der Automobilindustrie sammelte er Erfahrungen in der Montage und Logistik und entwickelte sich zum Experten für Supply Chain Management, schlanker Produktionssysteme und Innovationen in der Logistik.
Er baute die Innovationsabteilung für Logistik, inklusive eines “Logistics Innovation Labs” für die BMW AG auf und gründete das unternehmenseigene Startup “idealworks”. Seither verkauft BMW nicht nur Autos und Motorräder, sondern auch autonome, mobile Logistik-Roboter (AMRs).
Im Jahr 2019 erhielt die BMW AG für das Projekt “Logistics NEXT” den Deutschen Logistikpreis der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Danach gründete Marco Prüglmeier seine eigene Innovationsberatung i2market und ein Startup für Roboter betriebene, urbane Fulfillment Center, NOYES Technologies GmbH.
Seine persönliche Mission ist es, Andere auf ihrem Weg in Richtung Logistik der Zukunft zu unterstützen und hierfür moderiert er auch des öfteren eigene Podcast Folgen auf dem internationalen Kanal “The Logistics Tribe”.
Buchautor “Innovationen in der Logistik”, Huss-Verlag, July 2021.
Marco Prüglmeier ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in München.