Empfang mit Kaffee und Tee/Check in
9.00 Morning-Briefing-Talk mit Sven AfhüppeDer Handelsblatt Wirtschaftsclub lädt die Teilnehmer der Tagung
zum morgendlichen Austausch mit dem Chefredakteur ein.
Sven Afhüppe
Chefredakteur
Handelsblatt
Begrüßung und Eröffnungsimpuls durch
Sven Afhüppe
Chefredakteur
Handelsblatt
Begrüßung durch den Gastgeber
Rasmus C. Beck
Geschäftsführer (Vorsitzender)
Business Metropole Ruhr GmbH
WACHSTUMSTREIBER INNOVATIONSKRAFT
ERÖFFNUNGS-KEYNOTES
Chancen innovativer Industriepolitik nutzen!
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des
Landes NRW
Digitalisierung als Chance für die Industrie
- Wie digitale Geschäftsmodelle Wachstum treiben?
- Wie Industrie 4.0 mehr Effizienz und Nachhaltigkeit ermöglicht?
- Warum der „Faktor Mensch“ in der digitalen Transformation entscheidend bleibt?
Hans Van Bylen
CEO
Henkel AG & Co. KGaA
ANSCHLIESSENDES GESPRÄCH unter Leitung von Sven Afhüppe
Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
11.50Smart Products und Digital Manufacturing: Schöpft die deutsche Fertigungsindustrie die Potenziale aus?
- Smart-Factory-Initiativen erfolgreich gestalten
- Digital Twin als Schlüssel zur Verknüpfung von Entwicklung, Produktion und Customer Experience
- Transformation zu servicebasierten Geschäftsmodellen
- Digital Engineering als Wachstumsmotor der deutschen Industrie
Dr. Michael Schulte
CEO
Capgemini Deutschland
Netze für die Zukunft: Warum wir ein Umdenken bei der digitalen Infrastruktur brauchen!
- Die digitale Infrastruktur ist entscheidend für den erfolgreichen Aufbau von Industrie 4.0
- Bei Zukunftsthemen wie 5G und Netzausbau darf Deutschland deshalb nicht den Anschluss verlieren
Valentina Daiber
Chief Officer for Legal and Corporate Affairs, Mitglied des Vorstands
Telefónica Deutschland Holding AG
Industrie 4.0 bei Bosch – die Produktion denkt mit
- Aus Erfahrung Mehrwert schöpfen: Wie Bosch seine eigenen Werke vernetzt und Lösungen entwickelt für Kunden.
- Daten als Rohstoff nutzen: Wie mithilfe von Sensoren und Software gewonnene Daten die Produktion und Logistik verbessern.
- Der Mensch im Mittelpunkt: Wie in der Fabrik der Zukunft das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure funktioniert.
Dr. Stefan Aßmann
Head of Bosch Connected Industry
Robert Bosch GmbH
Digitalisierung im Mittelstand – Das Rennen um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland
- Wachstumstreiber Innovationskraft
- Change-Prozesse meistern: Big Data, Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit
- Best Practice Beispiel – Mehrwert durch digitale Prozesse und Anbindung
Dr. Robert Mayr
Vorstandsvorsitzender
DATEV eG
GESPRÄCHSRUNDE unter Leitung von Sven Afhüppe
Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch
12:45 – 14:15Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch
14.30„THE WINNER IS“ Verleihung des Diamond Star 2018 – Best Industrial Business Solution 4.0
Partner des Diamond Star:
SPEZIALTHEMA
CHANCE NEUE SEIDENSTRASSE
Impulsvorträge á 10 Minuten
Neue Handelsrouten entlang der Seidenstraßen-Initiative
- Der Duisburger Hafen als zentraleuropäischer Startund Zielpunkt der Chinazüge mit einzigartiger Drehscheibenfunktion
- Logistik als Wachstumstreiber – duisport als attraktiver internationaler Logistikstandort in der Rhein-Ruhr-Region
Markus Teuber
Generalbevollmächtigter
Duisburger Hafen AG
Peking – Helmstedt – Duisburg
- Beijing Enterprises und EEW: Strategische Partnerschaft an der Seidenstraße
- Neue Seidenstraße: Chance für eine Region im Strukturwandel?
- Know-how aus Helmstedt: Für eine bessere Umwelt in China
- BEHL: Strategischer Partner und Wachstumsmotor
Bernard M. Kemper
Geschäftsführer
EEW Energy from Waste GmbH
Die digitale Seidenstraße
- China investiert weltweit in moderne Telekommunikationsnetzwerke und Smart City-Infrastruktur
- Engagement auch in Schwellenländern
- Was bedeutet das für die Weltwirtschaft?
- Welche internationalen Standards wird das Land dadurch setzen?
Georg Stieler
Managing Director
Stieler Enterprise Management Consulting (Shanghai) Co., Ltd.
PODIUMSDISKUSSION
Markus Teuber
Georg Stieler
Bernard M. Kemper
Mikko Huotari, stellvertretende Direktor, MERICS gGmbH
MODERATION:
Stephan Scheuer
Technologieredakteur und Ex-Chinakorrespondent
Handelsblatt
VISION TOUR:
Besichtigung des Duisport „Die führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa“ (in Abstimmung)
oder zur Wahl parallel:
16.00Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
POTENZIALE DURCH DIGITALISIERUNG UND KI
16.30Visual Inspection und Quality Control: Neue Möglichkeiten mit AI
- Grundlagen der Image Recognition mit AI
- Möglichkeiten und Anforderungen an flexible AI basierte Plattformen
- Beispiele für neue Anwendungen im Bereich Visual Inspection und Quality Control
Jörg Bienert
Vorsitzender
Bundesverband Künstliche Intelligenz
Die Digitalisierung als Standortchance – Impulse für Unternehmen, Region und Menschen durch den Bau des modernsten Edelstahlwerkes der Welt
- Volldigitalisierung als Fundament für zukünftige Technologieführerschaft
- Know-how und Aufqualifizierung der Mitarbeiter als entscheidende Faktoren
- Absicherung von 3.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen und erhebliche volkswirtschaftliche Positiveffekte für Region und Land
Dr. Wolfgang Eder
Vorsitzender des Vorstandes
Voestalpine AG
Digitalisierung erfordert Agilität: Wie treffen Unternehmen schneller bessere Entscheidungen?
- Die Digitalisierung erfordert, dass neue und mutige Entscheidungen getroffen werden.
- Die Geschwindigkeit und Komplexität des Marktumfeldes steigt, gleichzeitig tauchen neue Wettbewerber auf.
- Wie können Unternehmen reagieren, um schneller und agiler zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben?
- Unternehmen müssen Mitarbeiter und Leistungsträger weiterentwickeln und Prozesse und Strukturen verändern, um diesen Wandel zu gestalten.
Jenny Podewils
Co-founder
Leapsome GmbH
Fragen und Diskussion
18.00Erfrischungs-Pause
18.15OUT OF THE BOX
Veränderung als Basis des Erfolgs – Beispiele aus dem Leistungssport
- Der Zusammenhang zwischen Motivation und Veränderung
- Proaktive und reaktive Veränderung
- Führungsstärke in Veränderungszeiten
Dr. Hans-Dieter Hermann
Sportpsychologe
Deutscher Fußball-Bund e.V.
SUMMARY
Dominique Macri
Slampoetin, Schauspielerin, Moderatorin, Trainerin und Diplompsychologin
Ende des ersten Tages
ab 19:00GEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG IN DER GEBLÄSEHALLE
Erleben Sie einen Abend mit interessanten Gesprächen, wertvollen Kontakten und kulinarischen Köstlichkeiten.
Gemeinsamer Kaffee und Networking
9.00Eröffnung des zweiten Tages durch die Vorsitzende
Ina Karabasz
Leiterin Journalismus Live
Handelsblatt
Begrüßung durch den Gastgeber
Karola Geiß-Netthöfel
Regionaldirektorin
Regionalverband Ruhr
NEUE DENKWEISEN FÜR DIE DIGITALE ÖKONOMIE
9.15Die digitale Revolution und die Zukunft der Arbeit
- Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust?
- Oder die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben?
- Doch dafür müssen jetzt die Weichen gestellt und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern werden
Richard David Precht
Autor & Philosoph
Chinas Weg zur Hightech Weltherrschaft
Stephan Scheuer
Technologieredakteur und Ex-Chinakorrespondent
Handelsblatt
Fokus Wirksamkeit: Smart Data Analytics und künstliche Intelligenz
- Systemintegration (Produkt, Prozess, Strukturen) ermöglicht komplexe Produkte
- Stabile, schlanke Prozesse bilden das Fundament eines leistungsfähigen Produktionssystems
- Wirksame Innovationen für mehr Qualität und Effizienz
Dr. Markus Grüneisl
Leiter Produktionssystem
Digitalisierung, BMW Group
Fragen und Diskussion
11.10Networking-Pause & Ausstellungsbesuch
11.40Radikale Umbrüche meistern – die richtigen Weichen stellen
- Technologieführerschaft & Innovationsführerschaft
- Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
- Die Medizintechnik im Umbruch: 1) precision medicine; 2) veränderte Rolle des Patienten („Jeder ist sein eigener Arzt“), 3) zunehmende Bedeutung digitaler Technologien wie KI
- Die Energiewelt im Umbruch: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und die Reduzierung der Stromgestehungskosten (LCOE) werden zu zentralen Erfolgsfaktoren
Michael Sen
Mitglied des Vorstands, Siemens AG
verantwortlich für Siemens Healthineers,
Siemens Gamesa Renewable Energy, Global Services
ELEMENT EINS: Intelligente Sektorenkopplung
Dr. Thomas Gößmann
CEO
Thyssengas GmbH
anschliesendes Gesprach unter der Leitung von
Ina Karabasz
Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch
13.40NEWCOMER IM FOKUSStart-ups präsentieren ihre innovativen Geschäftsideen
Moderation:
Steve Nitzschner
Co-Founder and Chief User Experience
COMPASS.TO
Wie VR die Ausbildung zum Chemikanten revolutioniert
Jonathan Natzel, Geschäftsführer, Weltenmacher GmbH
Digitalisieren mit Low Code – nachhaltig, disruptiv und effizient
Dominik Meier, Account Manager, iTiZZiMO AG
Benedikt Paul, Key Account Manager, iTiZZiMO AG
Digitalisierung? Wie MASTERPLAN deutsche Konzerne retten will
Stefan Peukert, CEO & Founder, Masterplan
Fallstudie: Intelligente Apps unterstützen Instandhaltungsmitarbeiter in regulierter Pharmaindustrie
Laurens Schröder, Gründer und Geschäftsführer, connectavo GmbH
KI-Assistenz für Forschung und Entwicklung,
Dr. Thorsten Gressling, Business Leader Artificial Intelligence, ARS Computer und Consulting GmbH
Working together in Virtual Reality
Dr. Ralf Rabätje, CTO, vr-on GmbH
STARTUP INTELLIGENCE REPORT
„Startups are shaking up your industry – here’s how to benefit from it“
Unser Kooperationspartner AtomLeap stellt ausgewählte Startups, Technologien und Wertschöpfungsmodelle vor, die industrielle Fertigungsprozesse gravierend verändern werden. In einem exklusiv für den Industrie-Gipfel angefertigten Report werden jüngste Entwicklungen des IoT-Sektors betrachtet, zentrale Erkenntnisse abgeleitet und aufgezeigt, wie in Zukunftstechnologien investiert werden kann. Diese Fallstudien kontextualisieren Erfolgsfaktoren, Gründe des Scheiterns und zeigen Kooperationsmodi der Zukunft auf.
Report-Bestellung und Download eines Teasers unter:
>www.industrie-jahrestagung.de/report
Plattformökonomie revolutioniert die Industrie
- Industrie 4.0 – Die Plattform als zentrale Schnittstelle: Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Kundenbindung und Integration des Kunden in die Produktentwicklung
- Zentraler Bestandteil des Industrial Internet of Things (IIoT): die Industrieplattform als Basis für die digitale Transformation
- Strategische Fragestellung für Unternehmen: Entwicklung einer eigenen Plattform versus Partizipation an einem Industrie App Store
Dr. Jesper Mellenthin
Head of Sales
SMS digital GmbH
Die Macht des Lichts – intelligente Lichtlösungen führen die deutsche Industrie in das smarte Zeitalter
- Alles wird vernetzt, smart & intelligent: Der Einstieg gelingt mühelos mit den richtigen Lichtlösungen
- Verantwortung der Hersteller die deutsche Industrie zur SmartFactory zu begleiten
- Vernetzte Beleuchtung als konkreter Ansatz für Digitalisierung
- Indoor Positioning als Enabler für digitale Prozessoptimierung
Karsten Vierke
CEO DACH
Signify
ABSCHLUSS-KEYNOTE
Industrielle Produktion als Grundlage unseres Wohlstandes
Sigmar Gabriel
Bundesminister a.D.
Fragen und Diskussion
16.00Networking-Kaffee & Ausstellungsbesuch und Ausklang des 4. Handelsblatt Industrie-Gipfels