News zur Veranstaltung

Infografik: Wirtschaftsstandort Deutschland – Industrie 4.0

„Industrie 4.0 wird zurzeit aus einer sehr deutschen Perspektive diskutiert. Tatsächlich aber ist es ein internationales Thema“, so Dr. Werner Struth, Geschäftsführer, Robert Bosch GmbH. Im globalen Wettbewerb ist Industrie 4.0 eine große Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Wem es gelingt, die technologischen Standards und die Universalsprache festzulegen, dem winkt ein Milliardengeschäft.

Den Gesamtüberblick finden Sie in unserer Infografik zur “Wirtschaftsstandort Deutschland – Industrie 4.0″. Hier geht es zum Download

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Das finale Programm ist fertig: Chefsache Industrie 4.0

Das finale Programm ist fertig: Chefsache Industrie 4.0
Freuen Sie sich auf herausragende Keynotes aus der Industrie, Best Practice aus verschiedenen Häusern, ungewohnte Perspektiven und viele neue Kontakte!

Unter anderem mit:

  • Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor, ThyssenKrupp AG
  • Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Dr.-Ing. Werner Struth, Geschäftsführer, Robert Bosch GmbH
  • Reinhard Clemens, Mitglied des Vorstandes, Deutsche Telekom AG
  • Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft
  • Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstandes, Siemens AG

Hier können Sie sich das PDF herunterladen

Verfasst in: News zur Veranstaltung

Internet der Dinge bei ThyssenKrupp

Oliver Burkhard

Mithilfe des „Internet der Dinge“ optimiert ThyssenKrupp die Verfügbarkeit seiner Aufzüge weiter. Intelligente und vernetzte Monitoring-Systeme heben Sicherheit und Zuverlässigkeit auf ein neues Level.

Durch den Einsatz des „Internet der Dinge“ – die Vernetzung von intelligenten Gegenständen und Bereitstellung von Daten in der Cloud – verbessert ThyssenKrupp sein Service- und Wartungsgeschäft erheblich. Dabei kommen vernetzte Sensoren an den Aufzügen zum Einsatz, die ihre Daten direkt in die Cloud senden. Diese Daten werden intelligent aufgearbeitet und den Servicetechnikern übersichtlich und zentral bereitgestellt. ThyssenKrupp geht hier über den branchenüblichen Standard an vorbeugender Wartung hinaus. Wir sind damit in der Lage, voraussagenden, ja sogar präventiven Service anzubieten. Ziel ist die höchste Verfügbarkeit unserer Aufzüge.

Zusammen mit Microsoft und CGI entwickelt ThyssenKrupp ein vernetztes, intelligentes, Anlagenüberwachungssystem, das die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Aufzügen auf ein neues Level bringen wird. Diese Lösung vereint verschiedene Systeme von Microsofts Plattform für das Internet der Dinge, wie Azure Intelligents System Service und Azure Machine Learning. CGI entwickelt als Partner von ThyssenKrupp mithilfe dieser Anwendungen eine sichere Verbindung zwischen den Aufzügen und der Cloud. Die Daten liefern dabei Tausende von Überwachungssensoren: von der Kabinengeschwindigkeit über die Zuladung bis hin zu den Türmechanismen liefern diese Systeme einen umfassenden Überblick über den Status Quo eines Aufzugs.

Hier finden Sie das Video von ThyssenKrupp – Giving cities a lift with the Internet of Things

Freuen Sie sich auf den Vortrag von Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstandes, ThyssenKrupp AG auf dem Handelsblatt Industiregipfel. Er referiert zum Thema „Arbeiten in der digitalisierten Welt. Keine Angst vor digital – zwischen Automatisierung und Kollaboration“.

Verfasst in: News zur Veranstaltung