Seit das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) am 20.12.2019 als Teil des Klimaschutzpaketes in Kraft getreten ist, sind Inverkehrbringer von Brennstoffen verpflichtet Emissionszertifikate zu beschaffen. Hieraus ergeben sich zahlreiche Pflichten und Prozesse, die in Unternehmen angestoßen werden müssen.
PDF-DownloadKategorie: News zur Veranstaltung
Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Gaspreisentwicklung
Es ist aus Großhandelssicht nicht auszuschließen, dass die Preise weiter auf einem hohen Niveau bleiben. Dennoch ist von einer Rückkehr zu „normalen“ Preisen auszugehen, wenn sich die Rahmenbedingungen wieder entspannen.
PDF-DownloadBlauer Wasserstoff als Booster für die Transformation der Industrie
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende und insbesondere bei der Dekarbonisierung der Industrie. Der Aufbau von Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff ist bereits in vollem Gange, wird jedoch Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Blauer Wasserstoff kann hier ein entscheidender Baustein sein, um den Wasserstoffmarkt zeitnah hochzufahren und schnell Emissionen zu reduzieren. Equinor setzt beim Wasserstoff auf beide Farben, um die steigende Nachfrage nach CO2-armem Wasserstoff zu bedienen.
Dekarbonisierung der Industrie (Teil 1): Corporate PPAs aus Offshore-Wind
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir stehen. Um den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, müssen weltweit ehrgeizige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen werden: Unternehmen und der Industrie kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, die Energiewende nachhaltig voranzutreiben, und CO2-Emissionen massiv zu reduzieren.Weiterlesen
Webinar On-Demand: Industrie 4.0 im Raketenbau – First Time Right: Qualitäts- und Prozesssteuerung
Webinar On-Demand
Ariane 6 ist Industrie 4.0: alle Entwicklungs- und Produktionsschritte werden vernetzt, auf digitalen Plattformen arbeiten Mitarbeiter im sogenannten „Teamcenter“– und zwar vom ersten Gedanken bis zur Zeichnung für die Produktion. Der zweite Schritt ist das sogenannte MES, das Manufacturing Execution System, das die komplette Fertigung digital abbildet. Damit verbunden ist ein völliger Wandel in der Denkweise der Fertigung. Durch den Einsatz dieser hochdigitalisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesse müssen deutlich weniger Ressourcen aufgewendet werden, was die Effizienz erheblich erhöht: durch den Sprung in das Industrie 4.0-Zeitalter kann die Produktivität verdreifacht werden.