spotlight future: Industrielle (KI-) Revolution

der Handelsblatt Industrie-Gipfel 2023 konzentriert sich in diesem Jahr bewusst auf die Gestaltung und strategische Ausrichtung der Zukunft der deutschen Industrie.  Im Mittelpunkt stehen erfolgreiche und zukunftsorientierte Industrieunternehmen sowie Zulieferer, Start-ups, Wissenschaft und Forschung, die gemeinsam das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Unternehmen gehen zunehmend neue Kooperationen ein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Deutschlands Industrie befindet sich inmitten ihres größten Umbruchs und Wandels.

Ein Schlüsselthema, das uns alle betrifft, ist die Ausrichtung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die damit verbundenen Perspektiven. Inmitten dieser gewaltigsten industriellen Revolution gestalten wir die Zukunft gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für eine vielversprechende Zukunft zu stellen. Der Handelsblatt Industrie-Gipfel ist kein Rückblick, sondern eine einmalige Gelegenheit, einen klaren Blick auf die strategischen Perspektiven der deutschen Industrie zu werfen.

Themen wie Nachhaltigkeit, KI, Konjunktur, neue Technologien, Lieferketten und demografischer Wandel stehen auf unserer Agenda. Durch Kooperationen stärken wir unsere Widerstandsfähigkeit. Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien machen uns unabhängiger und nachhaltiger. Tauchen Sie ein in das Zeitalter von Industrie, das bereits heute Realität ist. Diskutieren Sie mit und gestalten Sie die industrielle Zukunft.

Kevin Knitterscheidt
Ressortleiter Podcast, Live und Video, Handelsblatt


Freuen Sie sich u.a. auf folgende Referent:inen:

Dr. Alexander Becker

Dr. Alexander Becker

CEOGeorgsmarienhütte Holding
Dr. Alexander Becker

Dr. Alexander Becker

CEOGeorgsmarienhütte Holding

Dr. Alexander Becker ist seit Juni 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung der Georgsmarienhütte Holding GmbH und CEO der GMH Gruppe. Die GMH Gruppe mit Stammsitz in Georgsmarienhütte bei Osnabrück bündelt Unternehmen von der Schrottverwertung über die Stahlerzeugung und -verarbeitung bis hin zu Schmiedetechnik und Guss. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Produktionsschwerpunkt der zugehörigen Unternehmen liegt in Deutschland und Österreich. Die GMH Gruppe setzt seit jeher auf Elektrostahl. Elektrostahl steht für 30 Prozent der Rohstahlproduktion in Deutschland, aber für nur 3 Prozent der Emissionen der Eisen- und Stahlindustrie.

Dr. Alexander Becker gilt als versierter Manager von Produktionsunternehmen. Der 44-Jährige, der an der international renommierten Otto Beisheim School of Management (WHU) zum Thema "Supplier Management in Developing Countries" promoviert und zuvor Internationales Management in Rio de Janeiro sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt studiert hat, kann bereits auf eine beachtliche internationale Managementkarriere zurückblicken: Seit 2015 war Dr. Alexander Becker für thyssenkrupp tätig und hat von Brasilien und Deutschland aus die global produzierende Geschäftseinheit Forged Technologies geführt. Industrieerfahrung sammelte er zuvor im Automotivebereich: Bei der Continental AG waren dies in den Jahren 2007 bis 2014 Stationen in Brasilien und China. In den Jahren 2015 und 2014 gehörte er zur Gruppe der "Top 40 under 40".

Die GMH Gruppe will Dr. Alexander Becker zum europaweit führenden Anbieter von grünem Stahl machen. Dafür gibt er neue Impulse für Wachstum, Innovation sowie Präsenz auf den Weltmärkten und setzt auf eine strikte Performance- und Ergebnisorientierung.

    Susan-Stefanie Breitkopf

    Susan-Stefanie Breitkopf

    Chief Transformation OfficerCarl Zeiss AG
    Susan-Stefanie Breitkopf

    Susan-Stefanie Breitkopf

    Chief Transformation OfficerCarl Zeiss AG

    Susan-Stefanie Breitkopf has been Chief Transformation Officer at the ZEISS Group since 2022. She has responsibility for Digital Infrastructure, Digital Innovation and Human Resources, Shared Procurement & Logistic Services, and US Shared Services. She is also Director of Labour Relations at Carl Zeiss AG. Susan-Stefanie Breitkopf studied law at the University of Hamburg and completed her legal training at the Regional Appellate Court in Hamm. She has specialized in labor law since 2001.

      Dr. Thorsten Dreier

      Dr. Thorsten Dreier

      CTOCovestro
      Dr. Thorsten Dreier

      Dr. Thorsten Dreier

      CTOCovestro

      Dr. Thorsten Dreier is Chief Technology Officer and Member of the Board of Management at Covestro.

      Dreier was born in Münster, Germany, in 1972. He studied chemistry at the University of Münster, from which he obtained his PhD in 2001.

      In 2002, Dreier joined the Bayer AG as a laboratory manager. He became assistant to the CTO of Bayer AG in 2004. Thereafter Dreier was responsible for Research & Development strategy, IP management and new business development at the Polyurethanes Business Unit of the former Bayer MaterialScience AG, now Covestro. He headed several departments at Process Research within the same business unit before joining Bayer Technology Services in 2013 as head of the Downstream Processes Engineering unit.

      In 2015 he was leading the spin-off of Bayer MaterialScience from Bayer AG within Bayer Technology Services. Afterwards in May 2015 he became the Head of Production & Technology of the business unit Coatings Adhesives & Specialties. In 2018 he became the Head of Specialty Films Business. In addition to this function he became the Head of Thermoplastic Urethanes in May 2020. Afterwards, in July 2021, he took over the role as Head of Business Entity Coatings & Adhesives. On July 1st, 2023 he became Chief Technology Officer and Member of the Board of Management at Covestro.

        Dr. Tanja Gönner

        Dr. Tanja Gönner

        HauptgeschäftsführerinBDI

          Dr. Michael Schöllhorn

          CEOAirbus Defence and Space

          Dr. Michael Schöllhorn

          CEOAirbus Defence and Space

          Michael Schöllhorn ist seit dem 1. Juli 2021 CEO von Airbus Defence and Space und als Mitglied des Executive Committee von Airbus verantwortlich für die Bereiche Verteidigung, Raumfahrt, Unmanned Air Services und Connected Intelligence. Zuvor war er ab Februar 2019 COO und Mitglied des Executive Committee bei Airbus und von 2015 bis zu seinem Ausscheiden COO und Mitglied des Vorstands von BSH Home Appliances. Michael Schöllhorn ist Maschinenbauingenieur und hat an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg über Regelungstechnik promoviert. Er war von 1984 bis 1994 Offizier und Hubschrauberpilot der Bundeswehr. Michael Schöllhorn ist Mitglied des Präsidiums des BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie), Vorsitzender des Aufsichtsrats von Airbus Deutschland (Airbus Operations GmbH), Geschäftsführer der Airbus Defence and Space GmbH, Mitglied des Board of Directors von Airbus Defence and Space Inc. US und Mitglied des Board of Directors von
          Stratasys.

            Weitere Referent:inen

            RE:CALL Industrie – Ihre Webtalk-Reihe zum Thema Circular Economy

            Wie die Kreislaufwirtschaft die Industrie revolutioniert: In unserer Webtalk-Reihe RE:CALL INDUSTRY erfahren Sie, wie verschiedene Industriezweige das Thema Kreislaufwirtschaft erfolgreich handhaben und umsetzen. Lernen Sie in unserer Webtalk-Reihe von Top-Experti:innen aus unterschiedlichen Industriezweigen und lassen Sie sich von erfolgreichen Praxisbeispielen inspirieren. Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von diesem nachhaltigen Ansatz der Kreislaufwirtschaft profitieren kann - indem Sie Ressourcen schonen, Kosten senken und einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. 


            Webtalk: Circular Economy in der Bauindustrie

            Webtalk: Circular Economy in der Bauindustrie
            06.11.2023, 9:00-10:00 Uhr

            Der Bausektor steht vor Herausforderungen bei der ineffizienten Nutzung von Ressourcen wie Materialien, Energie und Wasser. Eine nachhaltige Verbesserung erfordert die Einführung einer Kreislaufwirtschaft. Lösungswege für ressourceneffizientere Baumethoden und Reduzierung von Umweltauswirkungen werden diskutiert, einschließlich ordnungsgemäßer Entsorgung von Bauabfällen, Recycling von Baumaterialien und Verringerung von Deponieabfällen. Komplexe Lieferketten, unterschiedliche Normen und fragmentierte Zusammenarbeit erfordern kooperative Entwicklung innovativer Lösungen für nachhaltige Verbesserungen.

            Weiterlesen

            Webtalk: Circular Economy in der Stahlindustrie

            on demand Web-Talk vom 08.09.2023

            Die Stahlindustrie steht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie ist für rund ein Viertel der weltweiten industriellen Treibhausgasemissionen verantwortlich und gilt als einer der Hauptverursacher für das Verfehlen der Klimaziele. ​

            Die Industrie ist auf der Suche nach Lösungen und bereits mit einer Reihe von Konzepten im Einsatz, um dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Eines davon ist die Kreislaufwirtschaft. Mit neuem Denken stellt sie sich den Fragen der Gegenwart und der Zukunft. ​

            Weiterlesen

            Webtalk: Circular Economy in der Chemieindustrie

            on demand Web-Talk vom 30.05.2023

            Die Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte sind zentrale Themen in der chemischen Industrie. Die Branche steht beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft vor einer Reihe von Herausforderungen. Teilnehmer:innen des Webtalks werden lernen, wie die Kreislaufwirtschaft erfolgreich in Unternehmen einführt wird, welche Vorteile sich hieraus ergeben und welche Best Practices bereits existieren.

            Der Webtalk vermittelt den Teilnehmer:innen praxisnahes Wissen und erfolgreiche Beispiele, um sie dabei zu unterstützen, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und langfristig umzusetzen.

            Weiterlesen

            Themen des Industrie-Gipfels, die Sie bewegen

            Deutschlands Industrie im Wandel: De-Globalisierung und ihre Implikationen für die Wirtschaft.

            Von Pionieren und Vorreitern: Wie Künstliche Intelligenz die deutsche Industrie und Wirtschaft revolutionieren wird.

            Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Wie die Industrie den Übergang zur Klimaneutralität meistert.

            Technologie und Zukunftstrends: Wie Innovationen Prozesse, Produktionen und Logistik in der Industrie verändern.

            Arbeitsmarkt und demographischer Wandel: Wie kann sich die deutsche Industrie im Wettrennen um qualifizierte Arbeitskräfte und Talente erfolgreich behaupten?

            Der Industrie-Gipfel 2023 zu Gast bei HARTING in Minden:

            Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern „Data“, „Signal“ und „Power“ mit 14 Produktionsstätten und Niederlassungen in 44 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz, Ladeequipment für Elektrofahrzeuge sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u. a. in der Automatisierungs-technik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 6.500 Mitarbeitende erwirtschafteten 2021/22 einen Umsatz von 1.059 Mio. Euro.

            Wir freuen uns auf einen spannenden Industrie-Gipfel 2023 in einer einzigartigen Location. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der deutschen Industrie gestalten.

            Ein hybrides Event – unzählige Möglichkeiten.

            Wie wollen Sie teilnehmen? Sie haben die Wahl.

            Vor Ort in Minden

            Endlich mal wieder rauskommen, Kollegen treffen, mit Abstand auf das Business schauen | sicheres Eventerlebnis

            • Vordenker vor Ort erleben, Entscheider persönlich treffen
            • Vorträge & Talks hören und mitdiskutieren
            • Kleine Networking-Formate, bei denen wir Sie ins Gespräch bringen
            • Exklusive Deep Dive Session
            • Nutzen Sie die Abend-Veranstaltung zum Vernetzen
            • Mehr Sicherheit sowie ein echtes Event-Erlebnis mit unbeschwertem Networking
            • Alle freigegebenen Vorträge und Videos on demand
            Digital über unsere Event-Plattform

            Effizient und kostengünstig. Inspirieren lassen und networken
             

            • Vorträge und Talks live verfolgen
            • Über die Plattform mitdiskutieren
            • Networking über das innovative Event-Tool in Video-Chats
            • Themenräume mit Chats, Video-Chats und Audio-only Sessions
            • Alle freigegebenen Videos on demand

            Event-Location

            HARTING Deutschland GmbH & Co. KG | Simeonscarré 1 | 32427 Minden

            HotelMap

            Service-Informationen

            Alle Fragen rund um die Veranstaltung und zu Ihrer Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne unter
            Tel.: +49 (0)2 11.8874–33 48 (Götz Utech).

            News

            Das sind die heißesten KI-Start-ups in Europa

            Europa zählt 23 KI-Einhörner. In keinen anderen Bereich fließt aktuell so viel Wagniskapital – die ersten Experten warnen bereits vor einer Blase.

            Handelsblatt, WOCHENENDE 30. JUNI/1./2. JULI 2023, NR. 124

            Nadine Schimroszik, Berlin

            Seit Monaten kämpft die Start-up-Branche mit Finanzierungsproblemen – aber wenn noch Geld in Start-ups fließt, dann am ehesten in solche mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz (KI). Seit Anfang des Jahres sind in Europa nur drei neue „Einhörner“ entstanden, zwei sind im Bereich KI aktiv. Zuerst erreichte der Kölner Übersetzungsdienst DeepL bei einer neuen Finanzierungsrunde den begehrten Status einer jungen Firma, die von ihren Kapitalgebern mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet wird, kurz darauf folgte die Londoner Datenanalysefirma Quantexa. Es scheint, als seien zumindest KI-Start-ups von der akuten  Finanzierungskrise unberührt, die alle anderen Jungfirmen rund um den Globus unter Druck setzt und bereits eine große Entlassungswelle ausgelöst hat.

            Weiterlesen

            Der Schumpeter-Moment

            Schumpeter

            Handelsblatt; WOCHENENDE 30. JUNI/1./2. JULI 2023, NR. 124

            Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt, mehr Tempo in der Forschung – und ein Wirtschaftsboom: Künstliche Intelligenz dürfte eine Welle der schöpferischen Zerstörung auslösen.

            Jürgen Klöckner, Julian Olk Berlin

            Jobängste? Neue Heilmittel? Sonderkonjunktur? Das Handelsblatt hat ungezählte Studien gesichtet und mit Deutschlands führenden Ökonomen über die Frage gesprochen, wie KI die Bereiche Arbeitswelt, Forschung und Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verändern wird.

            Weiterlesen

            ETL-Mittelstandsstudie: Zuversicht in Krisenzeiten – Wie widerstandsfähig ist der deutsche Mittelstand?

            Den multiplen Krisen die Stirn bieten! Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen derzeit so viele Herausforderungen wie selten bewältigen: Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Folgen der Coronapandemie und gestörte Lieferketten stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft vor eine echte Belastungsprobe. Der ETL Mittelstandskompass 2023 hat die Resilienz mittelständischer Firmen unter die Lupe genommen. Für den Mittelstandskompass 2023 analysierte ETL vier Bereiche: Strategie und Innovation, Kultur und Mindset, Digitalisierung und IT-Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
            Weiterlesen

            Weitere News

            Unsere Partner

            Haupt-Partner und Gastgeber

             

            Partner