spotlight future

Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren große Krisen und Herausforderungen gemeistert. Das tägliche Krisenmanagement hat viel Kraft gekostet, aber auch Chancen eröffnet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Management mussten täglich Neues leisten. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren: Sich zukunftsorientiert aufzustellen. Der Handelsblatt Industrie-Gipfel ist kein Blick zurück. Ziel des Gipfels ist es, einen klaren Blick auf die strategischen Zukunftsperspektiven der deutschen Industrie zu werfen.

Klima, Konjunktur, neue Technologien, Lieferketten und der Demographische Wandel betreffen alle Unternehmen. Dabei sorgen Kooperationen für mehr Resilienz, Kreislaufwirtschaft sowie erneuerbare Energien für mehr Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Dabei ist Industrie 4.0 ist unlängst zur Realität geworden.

Als Deutschlands Top-Industrieveranstaltung bringt der Gipfel die wichtigsten Vordenker:innen und Entscheider:innen aus allen Bereichen der Industrie, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung zusammen.  Gemeinsam werden wirtschaftsrelevante Diskussionen vertieft, um Lösungsansätze zu diskutieren und Synergien zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen richtungsweisende Überlegungen und Entscheidungen, die ein klares Zukunftsvotum garantieren. Als Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung bietet das Handelsblatt Qualitätsjournalismus gedruckt, digital, zum Hören und live.

Mit dem Handelsblatt Industrie-Gipfel 2023 bringen wir Sie live dorthin, wo die Meinungen und Statements der deutschen Industrie und Wirtschaft gemacht werden. Journalismus-live bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen.


Themen, die Sie bewegen

Industrie in der neuen Weltwirtschafts(un)ordnung

  • Die Auswirkungen der Zeitenwende und der Gleichzeitigkeit auf die deutsche Wirtschaft
  • Decoupling der Weltmächte: re-shoring und friend-shoring
  • Freihandel und Freiheit – warum neue Kooperationen wichtiger werden

Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz

  • Rohstoffe made in Europe, Chip-Resilienz: Das goldene Zeitalter der Halbleiter
  • Dekarbonisierung, Dematerialisierung und Digitalisierung für bessere Wettbewerbsfähigkeit

Industrielle Transformation: grün und digital

  • Deutschland auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Industrieland
  • Die deutsche Industrie braucht einen klaren ESG-Fahrplan
  • Ambitionierte Klimapolitik und der Handlungsspielraum der Industrie – profitabel & nachhaltig wachsen
  • Investitionen in Schlüsseltechnologien und alternative Produktionsverfahren

Fachkräftemangel und neue Kooperationen

  • Transformation vom Fachkräftemangel zur Fachkräftesicherung
  • Die Menschenzentrierung auf dem Weg zur Industrie 5.0
  • Kollaboration: Schnittstellenmanagement ersetzt Silodenken

Ein hybrides Event – unzählige Möglichkeiten.

Wie wollen Sie teilnehmen? Sie haben die Wahl.

Vor Ort bei KROHNE in Duisburg

Endlich mal wieder rauskommen, Kollegen treffen, mit Abstand auf das Business schauen | sicheres Eventerlebnis

  • Vordenker vor Ort erleben, Entscheider persönlich treffen
  • Vorträge & Talks hören und mitdiskutieren
  • Kleine Networking-Formate, bei denen wir Sie ins Gespräch bringen
  • Exklusive Deep Dive Session
  • Nutzen Sie die Abend-Veranstaltung zum Vernetzen
  • Mehr Sicherheit sowie ein echtes Event-Erlebnis mit unbeschwertem Networking
  • Alle freigegebenen Vorträge und Videos on demand
Digital über unsere Event-Plattform

Effizient und kostengünstig. Inspirieren lassen und networken
 

  • Vorträge und Talks live verfolgen
  • Über die Plattform mitdiskutieren
  • Networking über das innovative Event-Tool in Video-Chats
  • Themenräume mit Chats, Video-Chats und Audio-only Sessions
  • Alle freigegebenen Videos on demand

Service-Informationen

Alle Fragen rund um die Veranstaltung und zu Ihrer Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne unter
Tel.: +49 (0)2 11.8874–33 48 (Ralf Ernst).

News

Wir brauchen eine gesamthafte nachhaltige Transformation der Wirtschaft

Andreas Gehlhaar

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

von Andreas Gehlhaar

Fast ein Jahr russischer Angriffskrieg auf die Ukraine. Explosion der weltweiten Energiepreise. Steigende Inflation. Viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen blicken mit Sorge in die Zukunft. Diese wenigen Beispiele zeigen: Wir sind aktuell mit parallel stattfindenden und sich gegenseitig bedingenden Krisen konfrontiert wie seit vielen Jahren nicht mehr. All diese Krisen betreffen Menschen, Wirtschaft und Umwelt unmittelbar und erfordern kurzfristige Lösungen. Ist es in so einer Situation richtig, sich mit Fragen von Nachhaltigkeit zu beschäftigen?

Weiterlesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – No Green Deal without digital!

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Energiewirtschaft“ vom 17.01.2023

von Walter Haas

Der Green Deal der Europäischen Union und die Nachhaltigkeitsagenda der Ampel-Koalition sind Ausruck des politischen Willens, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ganzheitlich als „Twin Transition“ zu betrachten und ordnungspolitisch zu gestalten. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen wie die Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ große Potenziale für wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltige Geschätftsmodelle auf Basis digitaler Technologien.

Weiterlesen

Zulieferer als Trümpfe bei der Dekarbonisierung

Markus Wenzel

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „DIE ZUKUNFT DER INDUSTRIE“ vom 28.11.2022

von Markus Wenzel

Industrieunternehmen sind bei ihren Dekarbonisierungsanstrengungen auf ihre Zulieferbasis angewiesen. Denn je nach Branche liegen über 80 Prozent der CO2-Emissionen des Endproduktes in der vorgelagerten Supply Chain. Im Gegensatz hierzu ist das Nachhaltigkeits-Know-How oftmals am Supply-Chain-Ende, beispielsweise bei den OEMs, besonders stark ausgeprägt. Diese Diskrepanz gilt es zu überwinden. Mit pragmatischen Hebeln lässt sich die Dekarbonisierung bei Lieferanten steuern und auch zum eigenen Gewinn umsetzen.

Weiterlesen

Nachhaltiges Produktdesign: Ressourcen-Herausforderungen erfolgreich meistern

Um das vereinbarte 1,5 °C Ziel einhalten zu können, müssen insbesondere produzierende Unternehmen ihre Anstrengungen verstärken. Nach unserer aktuellen Studie ist Nachhaltigkeit bisher nicht ausreichend in der Produktentwicklung verankert.  Wir diskutieren Herausforderungen und zeigen Lösungswege für die Transformation der Produktentwicklung.

Weiterlesen

Weitere News

Tweets

Die #Zeitenwende ist auch eine Zeitenwende für die #Raumfahrt. Die Nutzung von Weltraumsystemen ist ein wesentlicher Grund für die Informationsüberlegenheit der ukrainischen Armee. Informationsüberlegenheit führt zu einer Wirküberlegenheit auf dem Schlachtfeld.🧵

#newspace: #weltraum als Battlefield der Zukunft? Diskussion mit Sabine von der Recke @OHB_SE, @Wachter__M und Generlmajor Michael Traut. #hbsicherheit

Kontroverse Diskussion zur #cybersicherheit mit @DrGaycken und @BSI_Bund - Vize Gerhard #schabhüser auf der #handelsblatt-Konferenz. @DrGaycken meint, viele Hacker würden grdstzl gerne mehr mit dem Staat zusammen arbeiten. #hbsicherheit

Eindrückliches Gespräch zwischen GenLt Breuer @TFK_Bundeswehr und @RKiesewetter zur gesamtgesellschaftlichen #risikovorsorge. @RKiesewetter drängt auf mehr strategische Vorausschau. #hbsicherheit

GenLt Carsten Breuer, Befehlshaber @TFK_Bundeswehr appelliert daran, #landesverteidigung und #bündnisverteidigung parallel zu denken. ‚Wir haben jahrelang den Kopf in den Treibsand der #friedensdividende gesteckt.‘ #hbsicherheit #handelsblatt #bundeswehr #zeitenwende

Der Krieg gegen die #Ukraine begann im Weltraum. Dank westlicher #Satelliten verfügt Kiew über eine entscheidende Informations-Überlegenheit auf dem Schlachtfeld. Freue mich auf eine spannende Diskussion mit Generalmajor Traut, Sabine von der Recke von @OHB_SE und @LarissaHolzki.

Die sicherheitspolitische #Zeitenwende war heute Thema der @handelsblatt Konferenz #Sicherheit und #Verteidigung. Zentrale Botschaft: Die Zeit drängt! Zur Ausrüstung der Bundeswehr meint BWI-CDO Frank Leidenberger: „Wir müssen vom Ergebnis her denken“.

Konferenz insgesamt und Panel bei #hbsicherheit heute mit wichtigen Themen.
Die Unterstützung der 🇺🇦 auch mit Material ist unverändert richtig und dient unser aller Sicherheit. #Heer leistet u.a. mit #Ausbildung einen Beitrag. Müssen Balance zu Aufträgen im Blick behalten.

Auf der @Handelsblatt Konferenz habe ich an dem Forum "Beschaffungswesen und Verteidigungsindustrie im Fokus: Wie gelingt die zügige Ausrüstung der #Bundeswehr?" teilgenommen. Wir diskutierten über eine rasche Vollausstattung. Vielen Dank für den zukunftsorientierten Austausch.

Die Strategiechefin vom Rüstungskonzern @Hensoldt Celia Pelaz (Halb-Spanierin) sorgt bei einer schwierigen Diskussion über die europäische Rüstungskonzern für Lacher: „Es liegt Deutschland, Konzepte zu machen - und das Tun zu vergessen“ #hbsicherheit

"Fakt ist: Wenn wir den gemeinsamen (europäischen) Weg nicht gehen, wird unsere Abhängigkeit von den #USA immer größer!", klärt die DAG-Vizepräsidentin @MAStrackZi

#hbsicherheit

Gerade aus Paris zurück kann der neue Botschafter Frankreichs bestätigen: "Der deutsch-französische Motor läuft wieder auf Hochtouren!" Außerdem spricht er sich für mehr europäische Zusammenarbeit und Souveränität aus: "denn zusammen sind wir einfach stärker!" #hbsicherheit

Klare Worte von Thomas Gottschild, Geschäftsführer MBDA Deutschland, an Politik, Industrie und #Bundeswehr @Handelsblatt Konferenz Sicherheit & Verteidigung. #Zeitenwende https://live.handelsblatt.com/event/sicherheit-und-verteidigung/

Eberhard Zorn @BundeswehrGI betont bei der #bhsicherheit die Bedeutung einer eigenen industriellen Basis für die #Bundeswehr: "Das gehört auch mit zur Zeitenwende!" Außerdem "eine resiliente eigene Rüstungsindustrie" und damit "Vorräte in Hardware" #Rüstungsindustrie #Zeitenwende

Zu deutschen #Waffenlieferungen an die #Ukraine sagt sie: "Bei diesen Lieferungen gehen wir bis an unsere Schmerzgrenze und manchmal auch darüber hinaus."

Wo liegt diese Schmerzgrenze? #Panzer

Weitere Tweets