23. November 2021
Unternehmensrestrukturierung heute
Krisenvorsorge, Krisenfrüherkennung, Krisenbewältigung: Abgrenzung und Überblick
- Management potenzieller, latenter und akuter Krisen
- Risikomanagement und betriebliches Kontinuitätsmanagement
- Moderne Formen der Krisenvorsorge (Resilienz-, Antifragilitätsmanagement)
- Krisenfrüherkennung: Grundlagen, operative und strategische Aspekte
- Grundlagen der Krisenbewältigung
- Strategische vs. operative/finanzielle Krisenbewältigung
Restrukturierungskonzepte
- Restrukturierungsprozess im Überblick
- Handlungsoptionen
- Kriterien der Sanierungsfähigkeit
- Restrukturierungskonzepte bzw. Sanierungsgutachten – Formale
- Bestandteile und Erstellung
- Umsetzung der Restrukturierung, Implementierungsprozess
24. November 2021
Operative Sanierung: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen und Sozialpläne
- Sanierungsplan und Maßnahmenbeschreibung im Personalbereich
- Kündigung, Kündigungsvermeidung und Kündigungsausschluss
- Sozialplan und Sozialtarif
- Sozialplandotierung und Finanzierung
- „Sozialplan Null“?
- Qualifizierungssozialplan und Transformationsvereinbarung, Transformationskurzarbeit nach neuem Recht
- Phasenpläne bei Restrukturierung
Finanzierung in der Krise und Einflussnahme als Gläubiger
Haftungsrisiken für Banken im Zusammenhang mit der Ausreichung von Sanierungskrediten
- Welche Risiken ergeben sich für Kreditinstitute?
- Wann liegt ein Überbrückungskredit vor?
- Wann liegt ein Sanierungskredit vor?
- Wann ist ein Sanierungskredit sittenwidrig?
Liquiditätsstützende Maßnahmen von Kunden in der Krise des Zulieferers
- Praxisbeispiel
- Welche Liquiditätshilfen sind zulässig? Erlaubnispflicht nach KWG
- Strafrechtliche und Zivilrechtliche Haftungsrisiken für den Kunden
Einflussmöglichkeiten für Gläubiger – der (vorläufige) Gläubigerausschuss
- Einflussnahmemöglichkeiten bei Verwalterauswahl, Art des Verfahrens und Fortgang des Verfahrens
- Auskunfts- und Einsichtsrechte
- Pflichten im Gläubigerausschuss und Haftungsrisiken als Mitglied des Gläubigerausschusses
Fortführungsprognose als Weichensteller – Überwachung und Haftungsrisiken
Fortführungsprognose
- Inhaltliche Anforderungen an die Fortführungsprognose
- Bedeutung für das Krisenmanagement
- Überwachungsmaßnahmen und Dokumentation
Haftungsrisiken in der Krise
- Die relevanten Haftungstatbestände
- Bausteine der Risikoüberwachung
- D&O als sicherer Hafen?

Dr. Derik Evertz
Geschäftsführer, Atlantik Advisors GmbH & Co. KGDr. Derik Evertz ist derzeit als selbständiger Unternehmensberater tätig. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Atlantik Advisors GmbH i.Gr. Von 2004 bis 2018 war er Partner und Leiter der Business Recovery Services von PricewaterhouseCoopers in Deutschland. Davor war Herr Dr. Evertz rund 10 Jahre in der Restrukturierungspractice von Roland Berger tätig, dort zuletzt ebenfalls als Partner. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Umsetzung von operativen und strategischen Restrukturierungskonzepten auf nationaler und internationaler Ebene.

Dr. Burkard Göpfert
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, KLIEMT.ArbeitsrechtDr. Burkard Göpfert ist seit 1996 Rechtsanwalt. Seine Ausbildung absolvierte er in Passau, Genf, München, New York und Berlin; seinen Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University, New York. Seit 2017 ist er bei KLIEMT.Arbeitsrecht tätig. Zuvor war Burkard Göpfert tätig für namhafte internationale Wirtschaftskanzleien, darunter Baker McKenzie und Gleiss Lutz; dort u.A. Leitung eines Anwaltsbüros in Warschau; Länderbeauftragter für China und Südostasien. Er begleitete zahlreiche US-amerikanische Gerichtsprozesse als deutscher Co-Counsel, u.a. Diskriminierungsverfahren („Dresdner Bank“) und die Abwehr von Class Actions („Napster“). Burkard Göpfert berät vorwiegend in komplexen Transformations-, Integrations- und Umstrukturierungsprojekten sowie bei der Harmonisierung von Arbeitsbedingungen. Er ist Autor und (Mit)-Herausgeber zahlreicher Fachbücher zu den Themen Umstrukturierung und Arbeitsrecht sowie Lehrbeauftragter an der Universität Passau und leitet seit über 10 Jahren die Jahrestagung „Restrukturierung“ des Handelsblatts. Burkard Göpfert ist u.a. Mitherausgeber der ZIP.

Dr. Jasmin Urlaub
Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbBDr. Jasmin Urlaub absolvierte ihr Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen. Sie ist seit 2010 als Rechtsanwältin bei Menold Bezler tätig, 2017 wurde sie zur Partnerin ernannt. Jasmin Urlaub ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Fachbereich „Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement“. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Jasmin Urlaub sind insb. die Beratung und Vertretung von Gläubigern in der Krise und Insolvenz des Vertragspartners; Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzrecht; Internationales Privatrecht und Gesellschaftsrecht.

Dr. Sabine Vorwerk
Partnerin, Rechtsanwältin, LinklatersDr. Sabine Vorwerk ist Partner im Frankfurter Büro von Linklaters und ist spezialisiert auf die Sanierungsberatung von Unternehmen sowie die Beratung von Gläubigern und Schuldnern bei grenzüberschreitenden finanziellen Restrukturierungen, sowohl im Hinblick auf strukturierte Finanzierungen als auch Darlehensportfolien. Sie berät außerdem zu allen Fragen des deutschen und internationalen Insolvenzrechts. Sabine Vorwerk ist seit 2009 bei Linklaters tätig, seit 2014 als Counsel und seit 2019 als Partner. Sie lehrte in den vergangenen Jahren wiederholt an der European Business School. Der Lehrtätigkeit an der European Business School ging eine Lehrtätigkeit im Zivilrecht an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. voraus (2008/2009). Von 2006 bis 2009 war Sabine Vorwerk als Associate bei White & Case Hamburg und Dresden tätig. Davor war sie Juristische Mitarbeiterin bei Voigt & Scheid in Berlin (2001/2002). Sabine Vorwerk studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2003 bis 2005 war sie Referendarin in Dresden und promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Dr.