Beim eGovernment-Wettbewerb werden die besten Projekte der digitalen Verwaltung gesucht!
Die aktuellen Entwicklungen zeigen es deutlich: Die Dynamik der Digitalisierung der Verwaltung muss weiter zunehmen. Mit dem 20. eGovernment-Wettbewerb wollen BearingPoint und Cisco die besten Projekte und damit die Treiber der digitalen Verwaltung auszeichnen. Bewerber können ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die Verwaltung in 6 Kategorien einreichen. Beiträge zur kurzfristigen Krisenbewältigung und OZG sind die spezifischen Kategorien des Jubiläumswettbewerbs. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2021 möglich.Weiterlesen
Kurzinterview Arne Schönbohm, Präsident, Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung?
Welche Erfolgsstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
„Die Corona-Warn-App ist aus meiner Sicht ein hilfreiches und gelungenes Projekt, das es ohne die Pandemie so in dieser Form nicht gegeben hätte. Wir haben hier sehr deutlich gezeigt, dass der Staat sehr wohl agil, schnell und trotzdem sicher digitalisieren kann. Sie wird uns auch bei künftigen und hoffentlich weniger dramatischen Fällen eine Hilfe sein. Nachholbedarf gibt es in jedem Bereich: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft. Ich denke aber, insbesondere in der Wirtschaft wurde schnell digitalisiert, die IT-Sicherheit dabei aber oft genug vernachlässigt. Mehr als ein Jahr später da nicht nach zu schärfen, ist aus BSI-Sicht fahrlässig.“
Wie sich Corona auf Smart Cities auswirkt
Die Kassen der Kommunen sind klamm, gleichzeitig steigt durch die Pandemie der Innovationsdruck. Bekommt die kommunale Digitalisierung einen Schub oder wird sie gebremst? Städte berichten von ihren Erfahrungen. Der Bund plant indes nicht seine Smart-City-Förderung in der Krise zu erhöhen.
Kurzinterview Dr. Isabell Nehmeyer-Srocke Gründerin, Querwechsler-Netzwerk
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Welche Erfolgsstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Die Corona-Krise hat mehr als deutlich gezeigt, dass die deutsche Verwaltung erhebliche Handlungsbedarfe hat: mangelnde Digitalisierung der Verwaltung, das unzureichende Krisenmanagement, die überbordende Bürokratie! Ein Jahr nach Ausbruch der Krise können wir feststellen, dass es sehr viele gute Initiativen gegeben hat.
Kurzinterview Jonas Andrulis Co-Founder und CEOAleph Alpha
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Welche Erfolgstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung gehört zu den großen strategischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Pandemie hat uns teilweise gelähmt und überfordert, aber auch gezeigt, wie wichtig moderne Technologie zur Bewältigung neuartiger Herausforderungen sein kann. Ich sehe vermehrt eine mutige und visionäre Perspektive in Regierung und Verwaltung um jungen, zukunftsorientierten Unternehmen wie uns die Möglichkeit zu geben einen Beitrag zur Verbesserung bestehender und die Entwicklung neuartiger Strukturen zu leisten.
Kurzinterview Martin Murrack, Stadtdirektor und Kämmerer, Stadt Duisburg
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Welche Erfolgstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Viele Kommunen mussten in den letzten Jahren aus finanziellen Gründen an Personal und Budget sparen – das hat auch Auswirkungen auf die Innovationskraft von Verwaltungen gehabt. Diesen eingeschlagenen Weg zu verlassen ist nicht einfach aber absolut notwendig.
Kurzinterview Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke, CIO, Nordrhein-Westfalen
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Welche Erfolgstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Viel weiter als ein Jahr vor Ausbruch. Der Spirit, der die Umsetzungs-Beteiligten des OZG eint, ist spürbar. Der Wille, den „Abnehmern von Verwaltungs-Leistungen“ nun endlich auch Ergebnisse zu liefern, prägt das alltägliche Miteinander der „Digitalisierer“ in Bund, Ländern und Kommunen.Weiterlesen
Kurzinterview Manuel Kilian Gründer und Geschäftsführer, GovMind
1. Wo stehen wir ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Krise in Bezug auf die Digitalisierung von Staat und Verwaltung? Welche Erfolgsstories gibt es und wo gibt es noch Nachholbedarf?
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie ‘unterdigitalisiert’ Staat und Verwaltung im Vergleich zu anderen Lebensbereichen sind. Ändert sich an dieser Situation nichts, schadet das langfristig dem Vertrauen der BürgerInnen in unser politisches System.