Statement: Gordon Beese, Innovation Manager, BITMARCK

Gordon Beese

Um die Zusammenarbeit mit Startups zu erleichtern und zu beschleunigen, muss das Ausschreibungsrecht in Deutschland dringend vereinfacht werden. Die aktuellen Vorschriften sind oft zu komplex, unflexibel und bürokratisch, was insbesondere für junge Unternehmen eine hohe Hürde darstellt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Statement: Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke, CIO, Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke

Es ist weder der Bund, noch die Länder, noch die Kommunen, die das Wirken der Verwaltungsdigitalisierung schlussendlich gestalten. Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die unsere Leistungen beziehen. Deren Anforderungen sollten wir beobachten und berücksichtigen, um zugängliche und intuitiv verständliche digitale Angebote zu entwickeln.

Verfasst in: Allgemein, News

Statement: Dr. Sven Stephen Egyedy, Beauftragter für Digitalisierung, Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt (CDO)

Dr. Sven Stephen Egyedy

Die Digitalisierung der Außenpolitik ist ein sicherheitspolitischer Imperativ. Unsere Digitalisierungsstrategie im Auswärtigen Amt verfolgt deshalb das Zielbild einer besseren Außenpolitik durch digitale Unterstützung. Dabei stellt die Strategie nicht nur ein ambitioniertes, richtungsweisendes Rahmenwerk dar, um den Chancen und Risiken der Digitalisierung adäquat begegnen zu können.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Ein Jahr nach dem GovTech Gipfel: Wo steht Deutschland heute beim Thema GovTech?

Interview mit Timo Graf von Koenigsmarck,

Interview mit Timo Graf von Koenigsmarck, Head of Public Sector, Capgemini Invent Deutschland

Capgemini Invent ist nun das zweite Jahr in Folge Partner des GovTech Gipfels in Berlin. Aber was genau ist denn jetzt GovTech?

Timo Graf von Koenigsmarck:
Das ist ein wichtiger Punkt, denn wir sehen, dass nach wie vor viel Unsicherheit über die Bedeutung des Begriffs herrscht.
GovTech wird im Wesentlichen durch zwei Dinge charakterisiert: Zum einen, dass öffentliche Organisationen und innovative Akteure wie Start-ups gemeinsam technische Lösungen erarbeiten und zum anderen, dass skalierbare Lösungen bei einer Vielzahl öffentlicher Organisationen eingeführt werden können.

Weiterlesen

Verfasst in: News

Statista-Dossier E-Government: 30 Seiten Zahlen, Daten, Fakten

Statista-Dossier E-Government

Welche E-Government-Dienstleistungen werden weltweit bereits in vielen Ländern angeboten? Wie viel Prozent der Bevölkerung hat in den letzten 12 Monaten E-Government-Angebote genutzt? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? In diesem umfangreichen Statista-Dossier finden Sie aktuelle Statistiken rund um die Digitalisierung der Verwaltung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Interview mit Markus Haas, CEO o2 Telefónica

5G kann Digitalisierung der öffentlichen Hand einen Schub geben

Bei den Digitalisierungsfortschritten im öffentlichen Sektor ist nach Meinung von o2 Telefónica CEO Markus Haas zwar schon etwas in Bewegung gekommen. Es bleibt aber noch viel zu tun. Im Interview erklärt er, wie o2 Telefónica mit neuen Technologien wie 5G Vernetzung und Cloud-Lösungen helfen kann, diesen Prozess zu beschleunigen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Interviews-2022, News

Interview mit Kornell Adolph, Programmleiter Digitalisierung und Innovation, AOK Plus

Starre gesetzliche Rahmenbedingungen schränken die Nutzung von Daten für Deutsche Gesetzliche Krankenkassen ein

Aus dem Abrechnungskontext verfügen die Deutschen Gesetzlichen Krankenkassen über eine große Menge an Daten, doch laut dem Programmleiter Digitalisierung und Innovation Kornell Adolph der AOK Plus, schränken starre gesetzliche Reglungen die umfangreiche Nutzung dieser Daten ein.
Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Interviews-2022, News

DataSpace and Data Sharing became a new catchphrase. How is your take on this?

I welcome any approach that aims to break up data silos and fosters collaboration towards data-driven business. At Deloitte, we believe that operating in Data Ecosystems will be the norm in a few years’ time. Research from our AI Institute indicates that “Data Leaders” already share their data with multiple partners and start building industrialized exchange based on their digital twins. In a recent CDO survey, Forrester Research found that more than 70% of global data and analytics decision-makers are expanding their ability to use external data.

I was referring to the DataSpaces as outlined by the European Union…

…sure, public authorities play a vital role in Data Sharing. The European Union aims to support Data Sharing, e.g., by the EU Open Data Portal or access to EUSAPA Data. As for the industrial DataSpaces, they simply need to be kicked off.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News