GovTech ist derzeit in aller Munde! Der Begriff steht für die Vernetzung des öffentlichen Sektors mit Start-ups und das gemeinsame Entwickeln innovativer Lösungen. Die Idee: Von innovativen Akteuren wie Start-ups entwickelte technische Lösungen bei einer Vielzahl öffentlicher Organisationen einsetzen und damit die Modernisierung des Staates und die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben.
Live-Daten von Civey für Sie
Der Wunsch nach einer stärkeren digitalen Verwaltung ist in Deutschland groß. Drei Viertel der Deutschen möchten ihre Behördengänge gerne online abwickeln. Doch das Angebot wird als schwer verständlich und nicht ausreichend empfunden. Besonders in einer Region ist der Frust mit der digitalen Verwaltung sehr groß.
Intrapreneurship: Auf die Innensicht der Verwaltungstransformation kommt es an
Von Markus Schlosser, Leiter Public Sector bei Sopra Steria
Bund, Länder und Kommunen setzen verstärkt auf neue Ansätze für ihre Transformation in eine digitale Verwaltung. Zu den neuen Instrumenten der Modernisierung aus den eigenen Reihen gehört auch das Intrapreneurship – ein Format, das auf das kreative Potenzial aller Mitarbeitenden setzt, um die Verwaltungstransformation von innen heraus zu beschleunigen.Weiterlesen
Low-Code: Ein smarter Weg zur umfassenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Autor: Ammar Jamal, Partner bei BearingPoint
Covid hat die Arbeitswelt verändert. Durch den Einsatz moderner Low-Code/No-Code-Lösungen können kurzfristig und unkompliziert verbreitete Missstände behoben werden. Inwiefern eignen sich diese Lösungen zur Beschleunigung der digitalen Transformation? Wie wird die Umsetzung konkret durchgeführt?
Digitale Behörde – wie GovTech die Verwaltung transformieren kann
Die Ampel-Koalition will „mit einer unkomplizierten, schnellen und digitalen Verwaltung das Leben der Menschen einfacher machen“. Deutschland wird digitaler: GovTech heißt das neue Patentrezept.
Jetzt anhören
„GovTech gewinnt immer mehr an Fahrt“
Der Staat könnte ein riesiger Markt für Start-ups sein. Doch von den Milliarden, die er ausgibt, kam lange nur wenig bei ihnen an. Nun bewegt sich das Feld. Manuel Kilian von GovMind und Oliver Schoppe von UVC Partners haben sich das Ökosystem GovTech genauer angeschaut und in einer Map visualisiert. Warum sie überzeugt sind, dass die Bedeutung von GovTech für die Modernisierung von Staat und Verwaltung immer wichtiger wird, welche Fehler das Ökosystem vermeiden sollte — und warum es so schwer zu fassen ist.
Interoperabilität: Schnittstelle zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung
Dr. Andreas Simon, Client Unit Partner im Geschäftsbereich Public Sector bei Sopra Steria
Bund, Länder und Kommunen arbeiten an einer föderalen digitalen Verwaltung mit Leistungen, die sich nach den Lebenslagen von Bevölkerung und Wirtschaft orientieren. Damit dieses Ziel erreicht wird, braucht es mehr Interoperabilität zwischen allen Akteuren – zwischen nationalen Behörden, EU-Institutionen und privatwirtschaftlichen Dienstleistern. Das gilt fachlich, prozessual, rechtlich und technisch.
Statista-Dossier E-Government: 60 Seiten Zahlen, Daten, Fakten
Welche E-Government-Dienstleistungen werden weltweit bereits in vielen Ländern angeboten? Wie viel Prozent der Bevölkerung hat in den letzten 12 Monaten E-Government-Angebote genutzt? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? In diesem umfangreichen Statista-Dossier finden Sie aktuelle Statistiken rund um die Digitalisierung der Verwaltung.
Weiterlesen