Ein Jahr nach dem GovTech Gipfel: Wo steht Deutschland heute beim Thema GovTech?

Interview mit Timo Graf von Koenigsmarck,

Interview mit Timo Graf von Koenigsmarck, Head of Public Sector, Capgemini Invent Deutschland

Capgemini Invent ist nun das zweite Jahr in Folge Partner des GovTech Gipfels in Berlin. Aber was genau ist denn jetzt GovTech?

Timo Graf von Koenigsmarck:
Das ist ein wichtiger Punkt, denn wir sehen, dass nach wie vor viel Unsicherheit über die Bedeutung des Begriffs herrscht.
GovTech wird im Wesentlichen durch zwei Dinge charakterisiert: Zum einen, dass öffentliche Organisationen und innovative Akteure wie Start-ups gemeinsam technische Lösungen erarbeiten und zum anderen, dass skalierbare Lösungen bei einer Vielzahl öffentlicher Organisationen eingeführt werden können.

Weiterlesen

Verfasst in: News

Statista-Dossier E-Government: 30 Seiten Zahlen, Daten, Fakten

Statista-Dossier E-Government

Welche E-Government-Dienstleistungen werden weltweit bereits in vielen Ländern angeboten? Wie viel Prozent der Bevölkerung hat in den letzten 12 Monaten E-Government-Angebote genutzt? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? In diesem umfangreichen Statista-Dossier finden Sie aktuelle Statistiken rund um die Digitalisierung der Verwaltung.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Interview mit Markus Haas, CEO o2 Telefónica

5G kann Digitalisierung der öffentlichen Hand einen Schub geben

Bei den Digitalisierungsfortschritten im öffentlichen Sektor ist nach Meinung von o2 Telefónica CEO Markus Haas zwar schon etwas in Bewegung gekommen. Es bleibt aber noch viel zu tun. Im Interview erklärt er, wie o2 Telefónica mit neuen Technologien wie 5G Vernetzung und Cloud-Lösungen helfen kann, diesen Prozess zu beschleunigen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Interviews-2022, News

Interview mit Kornell Adolph, Programmleiter Digitalisierung und Innovation, AOK Plus

Starre gesetzliche Rahmenbedingungen schränken die Nutzung von Daten für Deutsche Gesetzliche Krankenkassen ein

Aus dem Abrechnungskontext verfügen die Deutschen Gesetzlichen Krankenkassen über eine große Menge an Daten, doch laut dem Programmleiter Digitalisierung und Innovation Kornell Adolph der AOK Plus, schränken starre gesetzliche Reglungen die umfangreiche Nutzung dieser Daten ein.
Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, Interviews-2022, News

DataSpace and Data Sharing became a new catchphrase. How is your take on this?

I welcome any approach that aims to break up data silos and fosters collaboration towards data-driven business. At Deloitte, we believe that operating in Data Ecosystems will be the norm in a few years’ time. Research from our AI Institute indicates that “Data Leaders” already share their data with multiple partners and start building industrialized exchange based on their digital twins. In a recent CDO survey, Forrester Research found that more than 70% of global data and analytics decision-makers are expanding their ability to use external data.

I was referring to the DataSpaces as outlined by the European Union…

…sure, public authorities play a vital role in Data Sharing. The European Union aims to support Data Sharing, e.g., by the EU Open Data Portal or access to EUSAPA Data. As for the industrial DataSpaces, they simply need to be kicked off.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Warum die Schwarz-Gruppe die Cloud-Plattform STACKIT startet

Die Schwarz-Gruppe expandiert in neue Geschäftsfelder und vermarktet ihre neue Cloud-Plattform STACKIT. Die wichtigsten Zielgruppen sind der Mittelstand und öffentliche Behörden.

Die Schwarz-Gruppe bietet seit kurzem Produkte an, die man von einem Handelsunternehmen nicht erwarten würde: Der Mutterkonzern von Lidl und Kaufland hat unter dem Namen STACKIT eine Cloud-Plattform entwickelt. Seit Ende der Testphase können Kunden auf Speicherplatz und Rechenleistung, Datenbanken und Analysewerkzeuge in zwei Rechenzentren zugreifen.

Nun will der Konzern massiv in die Vermarktung investieren. „In den nächsten drei bis sechs Monaten werden wir eine bundesweite Kampagne fahren“, kündigte Digitalchef Rolf Schumann im Gespräch mit dem Handelsblatt an. Die Kosten dürften sich auf mehrere Millionen Euro belaufen – genaue Zahlen nennt das für seine Verschwiegenheit bekannte Familienunternehmen nicht.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Die Vorteile hochskalierbarer Cloud-Lösungen für die Verwaltung nutzbar machen und dabei digitale Souveränität gewährleisten

Die Vorteile hochskalierbarer Cloud-Lösungen für die Vewaltung nutzbar machen und dabei digitale Souveränität gewährleisten

Guido Massfeller, Direktor Vertrieb öffentliche Auftraggeber, Google Cloud

Um das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel einer “unkomplizierten, schnellen und digitalen Verwaltung” zu realisieren, ist der Einsatz von Cloud-Technologien zentral – darüber besteht Einigkeit innerhalb Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie der GovTech Szene. Insbesondere durch die Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Public-Cloud-Diensten eröffnen sich für die Behörden und Ämter erhebliche Potenziale. Gleichzeitig schlagen sich Fragen nach Datenhoheit und Datenschutz in rechtlichen Rahmenbedingungen nieder, die im Kontext von Cloud-Angeboten häufig als Hemmschuh der Digitalisierung betrachtet werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News