Mutige Entscheidungen für ein digitales Deutschland

Valentina Daiber

Von Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland.

Was treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voran, was hemmt sie oder bremst sie gar aus? Welche Rolle spielen dabei Bund und Länder? In den vergangenen Jahren wurde viel diskutiert, doch die mühselige Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner ist eine Sackgasse. Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einer gigantischen Transformation, die sie selbst gestalten müssen. Dafür braucht es Engagement, Mut und Pragmatismus. Jetzt ist die Zeit, deutlich mehr Schub in die Digitalisierung der Verwaltung zu bekommen, damit Deutschland wettbewerbs- und zukunftsfähig bleibt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Sichere Echtzeit- Kommunikation

von Dr. Patrick Alberts

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Zentral für die digitale Transformation

Regierungen benötigen sichere, souveräne und resiliente Echtzeit-Kommunikation, um ihre Leistungen nah am Bürger effizient erbringen zu können und den Fortschritt zu schützen. Da mutet es anachronistisch an, dass in einer zunehmend unsicheren Welt die primäre Kommunikation der öffentlichen Verwaltung über E-Mail abgewickelt wird, die anerkanntermaßen unsicher, langsam und unzuverlässig ist.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Warum jetzt die Stunde der Manager geschlagen hat

von Nils Hoffmann

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Für die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung braucht es ein neues Mindset

Die digitale Erneuerung in der Verwaltung ist alternativlos geworden. Das sehen allerdings noch nicht alle Beteiligten so. Der diesjährige Gov- Tech-Gipfel des Handelsblatts in Kooperation mit PUBLIC trägt das Motto „Jetzt geht es um die Umsetzung“. Wir wollen diskutieren, wie das gelingt. Im folgenden Beitrag möchte ich einige Gedanken teilen, was es für einen „Neustart Verwaltungsdigitalisierung“ braucht.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Hamburgs Verwaltungsmodernisierung: Mit einer Venture Client Unit, einem Innovationsfonds und Volldampf voraus

von Dr. Annika Busse

von Dr. Annika Busse

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Ist allein das Erkennen wichtiger Technologietrends verantwortlich für die Zukunftsfähigkeit einer Verwaltungsorganisation? Oder braucht es vor allem geeignete Umsetzungsinstrumente, die mit einer nutzerzentrierten Bedarfsorientierung einhergehen?

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Den Staat zukunftsfähig aufstellen

von Lena-Sophie Müller

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Die Digitalisierung bietet Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft – mehr noch: Sie ist die Gestaltungskraft, mit der sich der Staat zukunftsfähig aufstellen kann. Auf dem Weg zu „Digital Only“ müssen Staat und Gesellschaft konsequent und gleichzeitig inklusiv vorgehen, um niemanden auszugrenzen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Wie Behörden in Punkto Cyber-Sicherheit aufholen

von Kevin Schwarz

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Cyber-Sicherheit ist ein globales Thema, das alle Aspekte der Gesellschaft betrifft. Angriffe zielen auf kritische Infrastrukturen, Geschäftsgeheimnisse oder sensible Daten ab und nehmen dabei Unternehmen ebenso wie Behörden oder öffentliche Infrastrukturen ins Visier. Im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung muss auch die Cyber-Sicherheit modernisiert werden.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Chancen und Perspektiven öffentlicher IT-Dienstleister: Nachhaltige Rechenzentren und Multicloud Management

von Christine Serrette

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Rechenzentren sind der notwendige technische Unterbau für neue IT-Technologien und haben eine hohe strategische Bedeutung für unsere Zukunft. Ihre IT-Ressourcen sind der Treibstoff, ohne den die weitere Digitalisierung nicht fortschreiten kann. Mit den Basisinfrastrukturen wie Racks, Server und Speichern bilden sie das Fundament für einen sicheren Zugriff auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien der Bundesverwaltung. In ihnen werden riesige Datenmengen gespeichert, übertragen und verarbeitet. Wer wie das ITZBund über leistungsfähige Rechenzentren (RZ) verfügt, gestaltet die Digitalisierung und die damit einhergehende Transformation aktiv mit.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Die Weichen sind gestellt: Worauf es bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung jetzt noch ankommt

Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Falcke

von Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Ein digital funktionierender Staat ist wichtiger denn je. Angesichts von Klimawandel, Energiekrise und demografischem Wandel steht Deutschland vor enormen Herausforderungen für Wirtschaft und Industrie und muss damit den gesellschaftlichen Anforderungen an einen modernen Staat gerecht werden. Ein entscheidender Baustein dafür ist eine digitale Verwaltung, denn für die großen Aufgaben unserer Zeit benötigt es eine schnelle, effiziente, zukunftsfähige Verwaltung. Das erreichen wir nur digital. Die Weichen für eine solch konsequente Digitalisierung haben Bund, Länder und Kommunen längst gestellt.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News

Ausgerechnet Deutschland? Warum Digitalisierung made in Germany der Welt ein Angebot machen kann

martin wimmer

von Martin Wimmer

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „GOVERNMENT TECHNOLOGY“ vom 18.04.2023

Nur wenige Tage nach dem Beginn der russischen Angriffe auf die Ukraine sprach die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka als Gastrednerin vor der Kultusministerkonferenz in Lübeck, als bereits Tausende ukrainische Frauen und Kinder nach Deutschland geflohen waren. Tybinka sprach sich damals gegen deutsche Willkommensklassen für ukrainische Kinder aus – stattdessen sollten sie über die digitale Lern-Plattform e-school.net.ua weiter wie gewohnt unterrichtet werden – nach ukrainischem Lehrplan von ebenfalls geflüchteten ukrainischen Lehrer:innen.

Weiterlesen

Verfasst in: Allgemein, News